Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. besonders deshalb beliebt, weil zur Ausgleichung der Abnutzung einenachstellbare Fläche genügt. Die mittels der Schraube d nachstellbare Platte c, Fig. 88, ist im Stande, die Abnutzung aller drei Flächen aus- zugleichen, wenn die Abnutzung auf der einzelnen Fläche gleichmässig stattfindet. Die Führungsformen, welche in Fig. 86 und 87 angedeutet sind, [Abbildung]
Fig. 86. [Abbildung]
Fig. 87. bedürfen demnach nur einer nachstellbaren Leiste, während die andereLeiste mit dem Schlitten -- oder dem Hohlstab -- fest verbunden sein kann und thatsächlich auch ist. Die folgenden Figuren stellen einige der zahlreichen, im Gebrauch befindlichen Anordnungen für die nachstellbare Leiste dar. Es ist bei der durch Fig. 89 dargestellten die Platte b haken- [Abbildung]
Fig. 88. [Abbildung]
Fig. 89. förmig umgebogen, um die Leiste c zu tragen, Schrauben drücken c gegen a.Das blosse Festhalten von c, Fig. 90, an b durch Reibung, welche der Schraubenandruck veranlasst, ist unsicher und das eigentliche Nachstellen mangelhaft. Fig. 91 ist mit Fig. 89 verwandt; da die Leiste c verhältniss- mässig dünn gewählt worden ist, so muss eine grössere Zahl Druckschrauben [Abbildung]
Fig. 90. [Abbildung]
Fig. 91. [Abbildung]
Fig. 92. verwendet werden. Die kugelförmig abgerundeten Schraubenspitzen greifenin Grübchen der Leiste c, um diese vor gelegentlichem Herausfallen zu schützen. Bei der Fig. 92 abgebildeten Ausführungsform hat die Führung zwischen a und b eine grössere Breite als bei der Anordnung nach Fig. 91, ohne mehr Raum zu beanspruchen. Dasselbe bezweckt das durch Fig. 93 I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. besonders deshalb beliebt, weil zur Ausgleichung der Abnutzung einenachstellbare Fläche genügt. Die mittels der Schraube d nachstellbare Platte c, Fig. 88, ist im Stande, die Abnutzung aller drei Flächen aus- zugleichen, wenn die Abnutzung auf der einzelnen Fläche gleichmässig stattfindet. Die Führungsformen, welche in Fig. 86 und 87 angedeutet sind, [Abbildung]
Fig. 86. [Abbildung]
Fig. 87. bedürfen demnach nur einer nachstellbaren Leiste, während die andereLeiste mit dem Schlitten — oder dem Hohlstab — fest verbunden sein kann und thatsächlich auch ist. Die folgenden Figuren stellen einige der zahlreichen, im Gebrauch befindlichen Anordnungen für die nachstellbare Leiste dar. Es ist bei der durch Fig. 89 dargestellten die Platte b haken- [Abbildung]
Fig. 88. [Abbildung]
Fig. 89. förmig umgebogen, um die Leiste c zu tragen, Schrauben drücken c gegen a.Das blosse Festhalten von c, Fig. 90, an b durch Reibung, welche der Schraubenandruck veranlasst, ist unsicher und das eigentliche Nachstellen mangelhaft. Fig. 91 ist mit Fig. 89 verwandt; da die Leiste c verhältniss- mässig dünn gewählt worden ist, so muss eine grössere Zahl Druckschrauben [Abbildung]
Fig. 90. [Abbildung]
Fig. 91. [Abbildung]
Fig. 92. verwendet werden. Die kugelförmig abgerundeten Schraubenspitzen greifenin Grübchen der Leiste c, um diese vor gelegentlichem Herausfallen zu schützen. Bei der Fig. 92 abgebildeten Ausführungsform hat die Führung zwischen a und b eine grössere Breite als bei der Anordnung nach Fig. 91, ohne mehr Raum zu beanspruchen. Dasselbe bezweckt das durch Fig. 93 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0067" n="53"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/> besonders deshalb beliebt, weil zur Ausgleichung der Abnutzung <hi rendition="#g">eine</hi><lb/> nachstellbare Fläche genügt. Die mittels der Schraube <hi rendition="#i">d</hi> nachstellbare<lb/> Platte <hi rendition="#i">c</hi>, Fig. 88, ist im Stande, die Abnutzung aller drei Flächen aus-<lb/> zugleichen, wenn die Abnutzung auf der einzelnen Fläche gleichmässig<lb/> stattfindet. Die Führungsformen, welche in Fig. 86 und 87 angedeutet sind,<lb/><figure><head>Fig. 86.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 87.</head></figure><lb/> bedürfen demnach nur einer nachstellbaren Leiste, während die andere<lb/> Leiste mit dem Schlitten — oder dem Hohlstab — fest verbunden sein<lb/> kann und thatsächlich auch ist. Die folgenden Figuren stellen einige der<lb/> zahlreichen, im Gebrauch befindlichen Anordnungen für die nachstellbare<lb/> Leiste dar. Es ist bei der durch Fig. 89 dargestellten die Platte <hi rendition="#i">b</hi> haken-<lb/><figure><head>Fig. 88.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 89.</head></figure><lb/> förmig umgebogen, um die Leiste <hi rendition="#i">c</hi> zu tragen, Schrauben drücken <hi rendition="#i">c</hi> gegen <hi rendition="#i">a</hi>.<lb/> Das blosse Festhalten von <hi rendition="#i">c</hi>, Fig. 90, an <hi rendition="#i">b</hi> durch Reibung, welche der<lb/> Schraubenandruck veranlasst, ist unsicher und das eigentliche Nachstellen<lb/> mangelhaft. Fig. 91 ist mit Fig. 89 verwandt; da die Leiste <hi rendition="#i">c</hi> verhältniss-<lb/> mässig dünn gewählt worden ist, so muss eine grössere Zahl Druckschrauben<lb/><figure><head>Fig. 90.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 91.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 92.</head></figure><lb/> verwendet werden. Die kugelförmig abgerundeten Schraubenspitzen greifen<lb/> in Grübchen der Leiste <hi rendition="#i">c</hi>, um diese vor gelegentlichem Herausfallen zu<lb/> schützen. Bei der Fig. 92 abgebildeten Ausführungsform hat die Führung<lb/> zwischen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">b</hi> eine grössere Breite als bei der Anordnung nach Fig. 91,<lb/> ohne mehr Raum zu beanspruchen. Dasselbe bezweckt das durch Fig. 93<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0067]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
besonders deshalb beliebt, weil zur Ausgleichung der Abnutzung eine
nachstellbare Fläche genügt. Die mittels der Schraube d nachstellbare
Platte c, Fig. 88, ist im Stande, die Abnutzung aller drei Flächen aus-
zugleichen, wenn die Abnutzung auf der einzelnen Fläche gleichmässig
stattfindet. Die Führungsformen, welche in Fig. 86 und 87 angedeutet sind,
[Abbildung Fig. 86.]
[Abbildung Fig. 87.]
bedürfen demnach nur einer nachstellbaren Leiste, während die andere
Leiste mit dem Schlitten — oder dem Hohlstab — fest verbunden sein
kann und thatsächlich auch ist. Die folgenden Figuren stellen einige der
zahlreichen, im Gebrauch befindlichen Anordnungen für die nachstellbare
Leiste dar. Es ist bei der durch Fig. 89 dargestellten die Platte b haken-
[Abbildung Fig. 88.]
[Abbildung Fig. 89.]
förmig umgebogen, um die Leiste c zu tragen, Schrauben drücken c gegen a.
Das blosse Festhalten von c, Fig. 90, an b durch Reibung, welche der
Schraubenandruck veranlasst, ist unsicher und das eigentliche Nachstellen
mangelhaft. Fig. 91 ist mit Fig. 89 verwandt; da die Leiste c verhältniss-
mässig dünn gewählt worden ist, so muss eine grössere Zahl Druckschrauben
[Abbildung Fig. 90.]
[Abbildung Fig. 91.]
[Abbildung Fig. 92.]
verwendet werden. Die kugelförmig abgerundeten Schraubenspitzen greifen
in Grübchen der Leiste c, um diese vor gelegentlichem Herausfallen zu
schützen. Bei der Fig. 92 abgebildeten Ausführungsform hat die Führung
zwischen a und b eine grössere Breite als bei der Anordnung nach Fig. 91,
ohne mehr Raum zu beanspruchen. Dasselbe bezweckt das durch Fig. 93
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |