Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Dargestellte. Da der Druck zwischen a und c winkelrecht zur Führungs-
fläche liegt, so versucht er c zu kippen, was die Schrauben d zu verhüten
haben. Der Nachstellbarkeit halber stecken die Schrauben d in länglichen
Löchern von c und die Schraubenköpfe in ovalen Vertiefungen. Wenigen
Raum erfordert die Anordnung, welche Fig. 94 wiedergiebt. Die Leiste c
ist mit einem in eine Nuth des Körpers b greifenden Rand versehen. Recht-
[Abbildung] Fig. 93.
winklig zur Führungs-
fläche wirkt der Druck
P, welcher in die beiden
Zweige P1 = P · cos a und
P2 = P · sin a zerfällt. Der
erstere ist die einzige nach
oben gerichtete lothrechte
Kraft; ihr kann eine nach
unten gerichtete nur an
dem links unten vor-
springenden Rande von c
entgegentreten, weshalb
letztere ebenso gross sein muss als P1. Beide Kräfte erzeugen das links drehende
Moment P1 · e1. Ein zweites, aber rechts drehendes Kräftepaar bildet einer-
seits die Kraft P2 und anderseits die zum Andrücken der Leiste c dienende
Schraube und zwar mit dem Abstande e1. Das Gleichgewicht erfordert
demnach:
P · cos a · e = P · sin a · e1
oder:
[Formel 1] .
[Abbildung] Fig. 94.
[Abbildung] Fig. 95.
Sonach liegt der in Fig. 94 angenommene Angriffspunkt der Kraft P viel
zu hoch; es tritt ein Kippen der Leiste c ein, vermöge dessen die Mitte
des Führungsflächendrucks weiter nach unten sinkt, so lange, bis der letzten
Gleichung Genüge geleistet wird. Bei den sonstigen Verhältnissen der
Figur, und wenn die Leistenhöhe = 30 mm ist, wird i = 5,7 mm, e = 14,75 mm,
e1 = 12,3 mm. Hiernach ist die Vertheilung des Druckes auf die Führungs-
fläche recht ungleichförmig und die Abnutzung der letzteren findet fast
nur in der Gegend statt, wo die Figur den Buchstaben a enthält.

Nach Fig. 95 ist die Leiste c in ihrer Längenrichtung keilförmig und
wird, behufs Nachstellens in dieser Richtung, durch eine Schraube ver-
schoben, welche durch einen rechtwinklig abgebogenen Lappen der
Leiste c ragt.


Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
Dargestellte. Da der Druck zwischen a und c winkelrecht zur Führungs-
fläche liegt, so versucht er c zu kippen, was die Schrauben d zu verhüten
haben. Der Nachstellbarkeit halber stecken die Schrauben d in länglichen
Löchern von c und die Schraubenköpfe in ovalen Vertiefungen. Wenigen
Raum erfordert die Anordnung, welche Fig. 94 wiedergiebt. Die Leiste c
ist mit einem in eine Nuth des Körpers b greifenden Rand versehen. Recht-
[Abbildung] Fig. 93.
winklig zur Führungs-
fläche wirkt der Druck
P, welcher in die beiden
Zweige P1 = P · cos α und
P2 = P · sin α zerfällt. Der
erstere ist die einzige nach
oben gerichtete lothrechte
Kraft; ihr kann eine nach
unten gerichtete nur an
dem links unten vor-
springenden Rande von c
entgegentreten, weshalb
letztere ebenso gross sein muss als P1. Beide Kräfte erzeugen das links drehende
Moment P1 · e1. Ein zweites, aber rechts drehendes Kräftepaar bildet einer-
seits die Kraft P2 und anderseits die zum Andrücken der Leiste c dienende
Schraube und zwar mit dem Abstande e1. Das Gleichgewicht erfordert
demnach:
P · cos α · e = P · sin α · e1
oder:
[Formel 1] .
[Abbildung] Fig. 94.
[Abbildung] Fig. 95.
Sonach liegt der in Fig. 94 angenommene Angriffspunkt der Kraft P viel
zu hoch; es tritt ein Kippen der Leiste c ein, vermöge dessen die Mitte
des Führungsflächendrucks weiter nach unten sinkt, so lange, bis der letzten
Gleichung Genüge geleistet wird. Bei den sonstigen Verhältnissen der
Figur, und wenn die Leistenhöhe = 30 mm ist, wird i = 5,7 mm, e = 14,75 mm,
e1 = 12,3 mm. Hiernach ist die Vertheilung des Druckes auf die Führungs-
fläche recht ungleichförmig und die Abnutzung der letzteren findet fast
nur in der Gegend statt, wo die Figur den Buchstaben α enthält.

Nach Fig. 95 ist die Leiste c in ihrer Längenrichtung keilförmig und
wird, behufs Nachstellens in dieser Richtung, durch eine Schraube ver-
schoben, welche durch einen rechtwinklig abgebogenen Lappen der
Leiste c ragt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0068" n="54"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
Dargestellte. Da der Druck zwischen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> winkelrecht zur Führungs-<lb/>
fläche liegt, so versucht er <hi rendition="#i">c</hi> zu kippen, was die Schrauben <hi rendition="#i">d</hi> zu verhüten<lb/>
haben. Der Nachstellbarkeit halber stecken die Schrauben <hi rendition="#i">d</hi> in länglichen<lb/>
Löchern von <hi rendition="#i">c</hi> und die Schraubenköpfe in ovalen Vertiefungen. Wenigen<lb/>
Raum erfordert die Anordnung, welche Fig. 94 wiedergiebt. Die Leiste <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
ist mit einem in eine Nuth des Körpers <hi rendition="#i">b</hi> greifenden Rand versehen. Recht-<lb/><figure><head>Fig. 93.</head></figure><lb/>
winklig zur Führungs-<lb/>
fläche wirkt der Druck<lb/><hi rendition="#i">P</hi>, welcher in die beiden<lb/>
Zweige <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">P</hi> · cos <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> und<lb/><hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">P</hi> · sin <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> zerfällt. Der<lb/>
erstere ist die einzige nach<lb/>
oben gerichtete lothrechte<lb/>
Kraft; ihr kann eine nach<lb/>
unten gerichtete nur an<lb/>
dem links unten vor-<lb/>
springenden Rande von <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
entgegentreten, weshalb<lb/>
letztere ebenso gross sein muss als <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Beide Kräfte erzeugen das links drehende<lb/>
Moment <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub">1</hi> · <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Ein zweites, aber rechts drehendes Kräftepaar bildet einer-<lb/>
seits die Kraft <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und anderseits die zum Andrücken der Leiste <hi rendition="#i">c</hi> dienende<lb/>
Schraube und zwar mit dem Abstande <hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi>. Das Gleichgewicht erfordert<lb/>
demnach:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">P</hi> · cos <hi rendition="#i">&#x03B1; · e</hi> = <hi rendition="#i">P</hi> · sin <hi rendition="#i">&#x03B1; · e</hi><hi rendition="#sub">1</hi></hi><lb/>
oder:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/><figure><head>Fig. 94.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 95.</head></figure><lb/>
Sonach liegt der in Fig. 94 angenommene Angriffspunkt der Kraft <hi rendition="#i">P</hi> viel<lb/>
zu hoch; es tritt ein Kippen der Leiste <hi rendition="#i">c</hi> ein, vermöge dessen die Mitte<lb/>
des Führungsflächendrucks weiter nach unten sinkt, so lange, bis der letzten<lb/>
Gleichung Genüge geleistet wird. Bei den sonstigen Verhältnissen der<lb/>
Figur, und wenn die Leistenhöhe = 30 mm ist, wird <hi rendition="#i">i</hi> = 5,7 mm, <hi rendition="#i">e</hi> = 14,75 mm,<lb/><hi rendition="#i">e</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 12,3 mm. Hiernach ist die Vertheilung des Druckes auf die Führungs-<lb/>
fläche recht ungleichförmig und die Abnutzung der letzteren findet fast<lb/>
nur in der Gegend statt, wo die Figur den Buchstaben <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> enthält.</p><lb/>
                <p>Nach Fig. 95 ist die Leiste <hi rendition="#i">c</hi> in ihrer Längenrichtung keilförmig und<lb/>
wird, behufs Nachstellens in dieser Richtung, durch eine Schraube ver-<lb/>
schoben, welche durch einen rechtwinklig abgebogenen Lappen der<lb/>
Leiste <hi rendition="#i">c</hi> ragt.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0068] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. Dargestellte. Da der Druck zwischen a und c winkelrecht zur Führungs- fläche liegt, so versucht er c zu kippen, was die Schrauben d zu verhüten haben. Der Nachstellbarkeit halber stecken die Schrauben d in länglichen Löchern von c und die Schraubenköpfe in ovalen Vertiefungen. Wenigen Raum erfordert die Anordnung, welche Fig. 94 wiedergiebt. Die Leiste c ist mit einem in eine Nuth des Körpers b greifenden Rand versehen. Recht- [Abbildung Fig. 93.] winklig zur Führungs- fläche wirkt der Druck P, welcher in die beiden Zweige P1 = P · cos α und P2 = P · sin α zerfällt. Der erstere ist die einzige nach oben gerichtete lothrechte Kraft; ihr kann eine nach unten gerichtete nur an dem links unten vor- springenden Rande von c entgegentreten, weshalb letztere ebenso gross sein muss als P1. Beide Kräfte erzeugen das links drehende Moment P1 · e1. Ein zweites, aber rechts drehendes Kräftepaar bildet einer- seits die Kraft P2 und anderseits die zum Andrücken der Leiste c dienende Schraube und zwar mit dem Abstande e1. Das Gleichgewicht erfordert demnach: P · cos α · e = P · sin α · e1 oder: [FORMEL]. [Abbildung Fig. 94.] [Abbildung Fig. 95.] Sonach liegt der in Fig. 94 angenommene Angriffspunkt der Kraft P viel zu hoch; es tritt ein Kippen der Leiste c ein, vermöge dessen die Mitte des Führungsflächendrucks weiter nach unten sinkt, so lange, bis der letzten Gleichung Genüge geleistet wird. Bei den sonstigen Verhältnissen der Figur, und wenn die Leistenhöhe = 30 mm ist, wird i = 5,7 mm, e = 14,75 mm, e1 = 12,3 mm. Hiernach ist die Vertheilung des Druckes auf die Führungs- fläche recht ungleichförmig und die Abnutzung der letzteren findet fast nur in der Gegend statt, wo die Figur den Buchstaben α enthält. Nach Fig. 95 ist die Leiste c in ihrer Längenrichtung keilförmig und wird, behufs Nachstellens in dieser Richtung, durch eine Schraube ver- schoben, welche durch einen rechtwinklig abgebogenen Lappen der Leiste c ragt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/68
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/68>, abgerufen am 27.11.2024.