werk bestimmt, weshalb man ihr eine kleine Ausladung gegeben hat, die kleine Ab- messungen für den Bügel ge- stattet, welcher den Gegen- halter trägt.
Eine andere Albree- sche Maschine zeigt das Schau- bild 1167. Der Bügel dieser Maschine hat 660 mm Aus- ladung. Im übrigen gleicht ihre Anordnung der soeben beschriebenen in dem Grade, dass eine Erläuterung des Bildes entbehrt werden kann.
Es ist auch vorgeschla- gen, die Stange des Kolbens, welcher durch Luftdruck be- thätigt wird, als Mönchskolben zu verwenden, welcher Druck- wasser gegen den, mit dem Schelleisen behafteten Kolben treibt.1)
Andere hierher gehö- rende Maschinen sind in den unten verzeichneten Quellen beschrieben.2)
[Abbildung]
Fig. 1167.
5. Nietmaschinen mit Druckwasserbetrieb.
Es sind (S. 649) schon Nietmaschinen angegeben, bei welchen unter hohen Druck gebrachtes Wasser eine vermittelnde Rolle spielt. Hier sollen nur solche Nietmaschinen beschrieben werden, bei denen das Druckwasser einem Speicher (S. 617) entnommen wird. Die hierzu gehörigen Kolben- einrichtungen sind schon S. 640 u. f. erledigt. An dieser Stelle kommen sie nur insoweit in Frage, als sie zur Erläuterung der ganzen Maschine bei- tragen.
Der Bau der Maschine wird verschieden, je nachdem sie feststehende oder bewegliche sind.
a) Feststehende Nietmaschinen.
Fig. 1168 und 1169, stellen eine grosse Nietmaschine dar, welche von F. W. Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Köln gebaut wird.3) Die Ausladung oder Maultiefe dieser Maschine beträgt 3250 mm; sie ist bestimmt Niete zu bearbeiten, welche bis zu 38 mm Dicke haben. Das bügelartige Gestell A der Maschine ist aus Stahl in einem Stück ge- gossen; zwei breite Lappen desselben stützen sich (vergl. Fig. 1169) auf das Grundmauerwerk. Auf dem einen Schenkel des Gestelles ist der
1) Dingl. polyt. Journ. 1898, Bd. 309, S. 185, mit Abb.
2) Dingl. polyt. Journ. 1880, Bd. 238, S. 125; 1887, Bd. 265, S. 543; Bd. 266, S. 282; 1889, Bd. 271, S. 438, sämmtl. mit Abb.
3) D. R.-P. Nr. 81403.
III. Theil. Schmiedemaschinen.
werk bestimmt, weshalb man ihr eine kleine Ausladung gegeben hat, die kleine Ab- messungen für den Bügel ge- stattet, welcher den Gegen- halter trägt.
Eine andere Albree- sche Maschine zeigt das Schau- bild 1167. Der Bügel dieser Maschine hat 660 mm Aus- ladung. Im übrigen gleicht ihre Anordnung der soeben beschriebenen in dem Grade, dass eine Erläuterung des Bildes entbehrt werden kann.
Es ist auch vorgeschla- gen, die Stange des Kolbens, welcher durch Luftdruck be- thätigt wird, als Mönchskolben zu verwenden, welcher Druck- wasser gegen den, mit dem Schelleisen behafteten Kolben treibt.1)
Andere hierher gehö- rende Maschinen sind in den unten verzeichneten Quellen beschrieben.2)
[Abbildung]
Fig. 1167.
5. Nietmaschinen mit Druckwasserbetrieb.
Es sind (S. 649) schon Nietmaschinen angegeben, bei welchen unter hohen Druck gebrachtes Wasser eine vermittelnde Rolle spielt. Hier sollen nur solche Nietmaschinen beschrieben werden, bei denen das Druckwasser einem Speicher (S. 617) entnommen wird. Die hierzu gehörigen Kolben- einrichtungen sind schon S. 640 u. f. erledigt. An dieser Stelle kommen sie nur insoweit in Frage, als sie zur Erläuterung der ganzen Maschine bei- tragen.
Der Bau der Maschine wird verschieden, je nachdem sie feststehende oder bewegliche sind.
a) Feststehende Nietmaschinen.
Fig. 1168 und 1169, stellen eine grosse Nietmaschine dar, welche von F. W. Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Köln gebaut wird.3) Die Ausladung oder Maultiefe dieser Maschine beträgt 3250 mm; sie ist bestimmt Niete zu bearbeiten, welche bis zu 38 mm Dicke haben. Das bügelartige Gestell A der Maschine ist aus Stahl in einem Stück ge- gossen; zwei breite Lappen desselben stützen sich (vergl. Fig. 1169) auf das Grundmauerwerk. Auf dem einen Schenkel des Gestelles ist der
1) Dingl. polyt. Journ. 1898, Bd. 309, S. 185, mit Abb.
2) Dingl. polyt. Journ. 1880, Bd. 238, S. 125; 1887, Bd. 265, S. 543; Bd. 266, S. 282; 1889, Bd. 271, S. 438, sämmtl. mit Abb.
3) D. R.-P. Nr. 81403.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0671"n="653"/><fwplace="top"type="header">III. Theil. Schmiedemaschinen.</fw><lb/>
werk bestimmt, weshalb man<lb/>
ihr eine kleine Ausladung<lb/>
gegeben hat, die kleine Ab-<lb/>
messungen für den Bügel ge-<lb/>
stattet, welcher den Gegen-<lb/>
halter trägt.</p><lb/><p>Eine andere Albree-<lb/>
sche Maschine zeigt das Schau-<lb/>
bild 1167. Der Bügel dieser<lb/>
Maschine hat 660 mm Aus-<lb/>
ladung. Im übrigen gleicht<lb/>
ihre Anordnung der soeben<lb/>
beschriebenen in dem Grade,<lb/>
dass eine Erläuterung des<lb/>
Bildes entbehrt werden kann.</p><lb/><p>Es ist auch vorgeschla-<lb/>
gen, die Stange des Kolbens,<lb/>
welcher durch Luftdruck be-<lb/>
thätigt wird, als Mönchskolben<lb/>
zu verwenden, welcher Druck-<lb/>
wasser gegen den, mit dem<lb/>
Schelleisen behafteten Kolben<lb/>
treibt.<noteplace="foot"n="1)">Dingl. polyt. Journ. 1898, Bd. 309, S. 185, mit Abb.</note></p><lb/><p>Andere hierher gehö-<lb/>
rende Maschinen sind in den<lb/>
unten verzeichneten Quellen<lb/>
beschrieben.<noteplace="foot"n="2)">Dingl. polyt. Journ. 1880, Bd. 238, S. 125; 1887, Bd. 265, S. 543; Bd. 266,<lb/>
S. 282; 1889, Bd. 271, S. 438, sämmtl. mit Abb.</note></p><lb/><figure><head>Fig. 1167.</head></figure></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">5. Nietmaschinen mit Druckwasserbetrieb.</hi></head><lb/><p>Es sind (S. 649) schon Nietmaschinen angegeben, bei welchen unter<lb/>
hohen Druck gebrachtes Wasser eine vermittelnde Rolle spielt. Hier sollen<lb/>
nur solche Nietmaschinen beschrieben werden, bei denen das Druckwasser<lb/>
einem Speicher (S. 617) entnommen wird. Die hierzu gehörigen Kolben-<lb/>
einrichtungen sind schon S. 640 u. f. erledigt. An dieser Stelle kommen sie<lb/>
nur insoweit in Frage, als sie zur Erläuterung der ganzen Maschine bei-<lb/>
tragen.</p><lb/><p>Der Bau der Maschine wird verschieden, je nachdem sie feststehende<lb/>
oder bewegliche sind.</p><lb/><divn="5"><head>a) <hirendition="#g">Feststehende Nietmaschinen</hi>.</head><lb/><p>Fig. 1168 und 1169, stellen eine grosse Nietmaschine dar, welche<lb/>
von F. W. Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Köln gebaut wird.<noteplace="foot"n="3)">D. R.-P. Nr. 81403.</note><lb/>
Die Ausladung oder Maultiefe dieser Maschine beträgt 3250 mm; sie ist<lb/>
bestimmt Niete zu bearbeiten, welche bis zu 38 mm Dicke haben. Das<lb/>
bügelartige Gestell <hirendition="#i">A</hi> der Maschine ist aus Stahl in einem Stück ge-<lb/>
gossen; zwei breite Lappen desselben stützen sich (vergl. Fig. 1169) auf<lb/>
das Grundmauerwerk. Auf dem einen Schenkel des Gestelles ist der<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[653/0671]
III. Theil. Schmiedemaschinen.
werk bestimmt, weshalb man
ihr eine kleine Ausladung
gegeben hat, die kleine Ab-
messungen für den Bügel ge-
stattet, welcher den Gegen-
halter trägt.
Eine andere Albree-
sche Maschine zeigt das Schau-
bild 1167. Der Bügel dieser
Maschine hat 660 mm Aus-
ladung. Im übrigen gleicht
ihre Anordnung der soeben
beschriebenen in dem Grade,
dass eine Erläuterung des
Bildes entbehrt werden kann.
Es ist auch vorgeschla-
gen, die Stange des Kolbens,
welcher durch Luftdruck be-
thätigt wird, als Mönchskolben
zu verwenden, welcher Druck-
wasser gegen den, mit dem
Schelleisen behafteten Kolben
treibt. 1)
Andere hierher gehö-
rende Maschinen sind in den
unten verzeichneten Quellen
beschrieben. 2)
[Abbildung Fig. 1167. ]
5. Nietmaschinen mit Druckwasserbetrieb.
Es sind (S. 649) schon Nietmaschinen angegeben, bei welchen unter
hohen Druck gebrachtes Wasser eine vermittelnde Rolle spielt. Hier sollen
nur solche Nietmaschinen beschrieben werden, bei denen das Druckwasser
einem Speicher (S. 617) entnommen wird. Die hierzu gehörigen Kolben-
einrichtungen sind schon S. 640 u. f. erledigt. An dieser Stelle kommen sie
nur insoweit in Frage, als sie zur Erläuterung der ganzen Maschine bei-
tragen.
Der Bau der Maschine wird verschieden, je nachdem sie feststehende
oder bewegliche sind.
a) Feststehende Nietmaschinen.
Fig. 1168 und 1169, stellen eine grosse Nietmaschine dar, welche
von F. W. Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Köln gebaut wird. 3)
Die Ausladung oder Maultiefe dieser Maschine beträgt 3250 mm; sie ist
bestimmt Niete zu bearbeiten, welche bis zu 38 mm Dicke haben. Das
bügelartige Gestell A der Maschine ist aus Stahl in einem Stück ge-
gossen; zwei breite Lappen desselben stützen sich (vergl. Fig. 1169) auf
das Grundmauerwerk. Auf dem einen Schenkel des Gestelles ist der
1) Dingl. polyt. Journ. 1898, Bd. 309, S. 185, mit Abb.
2) Dingl. polyt. Journ. 1880, Bd. 238, S. 125; 1887, Bd. 265, S. 543; Bd. 266,
S. 282; 1889, Bd. 271, S. 438, sämmtl. mit Abb.
3) D. R.-P. Nr. 81403.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/671>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.