Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Anderes Buch. Nuer daß dues nicht auch bist. Jch danke deiner Floren/Jnn welcher Kräuter Schooß ich offtmahls mich verlohren/ und manchen langen Tag mier habe kurtz gemacht/ Das ich nicht ward gewahr/ als biß er war verbracht. Offt hast du an den Strand dein' edlen Archimakken/ die frech von Schenkeln sind/ und tragen stoltz die Nakken/ uns lassen ziehen vor. Bist mit uns außspatziert/ und hast uns an der Hand ümm und in dich geführt; Das Völklein lassen sehn/ das anders keine Hülffe Für Frost und Hitze hat/ als unter dürrem Schilffe/ das strenge leebt und stirbt/ und den nur arm seyn dünkt/ Der Reichthum Reichthum heisst/ und köstlich isst und trinkt. Auch hast du uns erzehlt/ wie nah' an deinen Gräntzen der Kainkoverstrand von Saltze solle gläntzen und die Westover-See Wie durch der Sonnen Gluut Zu Saltze wird gekocht der Mozakovsker Fluut. Auch wie die Jaikke fleusst/ das Wohnhauß der Kalmükken/ die manchen reichen Raub dier aus der Hand entrükken; die Jaikke/ die sich auch inn den Hirkaan ergeußt/ und dieser deiner Rha fast wie zu trutze fleußt. Du hast uns lust geschafft mit Wind- und Feeder-spielen/ Zu Land' und auff der Fluut/ auff Bergen und inn Pfülen. Bald warest du bey uns/ bald waren wier bey dier. Du bist uns feindlich nie/ stets freundlich kommen für. Gehabe dich itzt wohl mit allen diesen Lüsten/ Mit aller deiner Zier. Das Heyl der deutschen Christen und dein selbst eigner Nutz gebeut uns ferner auff, Er wil vollführet seyn der edle schöne Lauff deß edlen schönen Thuns/ das auff der Fama Wagen Biß über den Saturn wird hinn und her getragen; das der ersuuchte Herr deß Himmels selbsten treibt/ und inn sein Sternenbuuch mit güldner Dinte schreibt der günstige Nord Oost der bläst aus vollen Bakken die holen Seegel auff/ er jaagt die hohen Flakken Auff G iij
Anderes Buch. Nuer daß dues nicht auch biſt. Jch danke deiner Floren/Jnn welcher Kraͤuter Schooß ich offtmahls mich verlohren/ und manchen langen Tag mier habe kurtz gemacht/ Das ich nicht ward gewahr/ als biß er war verbracht. Offt haſt du an den Strand dein’ edlen Archimakken/ die frech von Schenkeln ſind/ und tragen ſtoltz die Nakken/ uns laſſen ziehen vor. Biſt mit uns außſpatziert/ und haſt uns an der Hand uͤmm und in dich gefuͤhrt; Das Voͤlklein laſſen ſehn/ das anders keine Huͤlffe Fuͤr Froſt und Hitze hat/ als unter duͤrrem Schilffe/ das ſtrenge leebt und ſtirbt/ und den nur arm ſeyn duͤnkt/ Der Reichthum Reichthum heiſſt/ und koͤſtlich iſſt und trinkt. Auch haſt du uns erzehlt/ wie nah’ an deinen Graͤntzen der Kainkoverſtrand von Saltze ſolle glaͤntzen und die Weſtover-See Wie durch der Sonnen Gluut Zu Saltze wird gekocht der Mozakovſker Fluut. Auch wie die Jaikke fleuſſt/ das Wohnhauß der Kalmuͤkken/ die manchen reichen Raub dier aus der Hand entruͤkken; die Jaikke/ die ſich auch inn den Hirkaan ergeußt/ und dieſer deiner Rha faſt wie zu trutze fleußt. Du haſt uns luſt geſchafft mit Wind- und Feeder-ſpielen/ Zu Land’ und auff der Fluut/ auff Bergen und inn Pfuͤlen. Bald wareſt du bey uns/ bald waren wier bey dier. Du biſt uns feindlich nie/ ſtets freundlich kommen fuͤr. Gehabe dich itzt wohl mit allen dieſen Luͤſten/ Mit aller deiner Zier. Das Heyl der deutſchen Chriſten und dein ſelbſt eigner Nutz gebeut uns ferner auff, Er wil vollfuͤhret ſeyn der edle ſchoͤne Lauff deß edlen ſchoͤnen Thuns/ das auff der Fama Wagen Biß uͤber den Saturn wird hinn und her getragen; das der erſuuchte Herr deß Himmels ſelbſten treibt/ und inn ſein Sternenbuuch mit guͤldner Dinte ſchreibt der guͤnſtige Nord Ooſt der blaͤſt aus vollen Bakken die holen Seegel auff/ er jaagt die hohen Flakken Auff G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0121" n="101"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Nuer daß dues nicht auch biſt. Jch danke deiner Floren/</l><lb/> <l>Jnn welcher Kraͤuter Schooß ich offtmahls mich verlohren/</l><lb/> <l>und manchen langen Tag mier habe kurtz gemacht/</l><lb/> <l>Das ich nicht ward gewahr/ als biß er war verbracht.</l><lb/> <l>Offt haſt du an den Strand dein’ edlen Archimakken/</l><lb/> <l>die frech von Schenkeln ſind/ und tragen ſtoltz die Nakken/</l><lb/> <l>uns laſſen ziehen vor. Biſt mit uns außſpatziert/</l><lb/> <l>und haſt uns an der Hand uͤmm und in dich gefuͤhrt;</l><lb/> <l>Das Voͤlklein laſſen ſehn/ das anders keine Huͤlffe</l><lb/> <l>Fuͤr Froſt und Hitze hat/ als unter duͤrrem Schilffe/</l><lb/> <l>das ſtrenge leebt und ſtirbt/ und den nur arm ſeyn duͤnkt/</l><lb/> <l>Der Reichthum Reichthum heiſſt/ und koͤſtlich iſſt und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">trinkt.</hi> </l><lb/> <l>Auch haſt du uns erzehlt/ wie nah’ an deinen Graͤntzen</l><lb/> <l>der Kainkoverſtrand von Saltze ſolle glaͤntzen</l><lb/> <l>und die Weſtover-See Wie durch der Sonnen Gluut</l><lb/> <l>Zu Saltze wird gekocht der Mozakovſker Fluut.</l><lb/> <l>Auch wie die Jaikke fleuſſt/ das Wohnhauß der Kalmuͤkken/</l><lb/> <l>die manchen reichen Raub dier aus der Hand entruͤkken;</l><lb/> <l>die Jaikke/ die ſich auch inn den Hirkaan ergeußt/</l><lb/> <l>und dieſer deiner Rha faſt wie zu trutze fleußt.</l><lb/> <l>Du haſt uns luſt geſchafft mit Wind- und Feeder-ſpielen/</l><lb/> <l>Zu Land’ und auff der Fluut/ auff Bergen und inn Pfuͤlen.</l><lb/> <l>Bald wareſt du bey uns/ bald waren wier bey dier.</l><lb/> <l>Du biſt uns feindlich nie/ ſtets freundlich kommen fuͤr.</l><lb/> <l>Gehabe dich itzt wohl mit allen dieſen Luͤſten/</l><lb/> <l>Mit aller deiner Zier. Das Heyl der deutſchen Chriſten</l><lb/> <l>und dein ſelbſt eigner Nutz gebeut uns ferner auff,</l><lb/> <l>Er wil vollfuͤhret ſeyn der edle ſchoͤne Lauff</l><lb/> <l>deß edlen ſchoͤnen Thuns/ das auff der Fama Wagen</l><lb/> <l>Biß uͤber den Saturn wird hinn und her getragen;</l><lb/> <l>das der erſuuchte Herr deß Himmels ſelbſten treibt/</l><lb/> <l>und inn ſein Sternenbuuch mit guͤldner Dinte ſchreibt</l><lb/> <l>der guͤnſtige Nord Ooſt der blaͤſt aus vollen Bakken</l><lb/> <l>die holen Seegel auff/ er jaagt die hohen Flakken</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [101/0121]
Anderes Buch.
Nuer daß dues nicht auch biſt. Jch danke deiner Floren/
Jnn welcher Kraͤuter Schooß ich offtmahls mich verlohren/
und manchen langen Tag mier habe kurtz gemacht/
Das ich nicht ward gewahr/ als biß er war verbracht.
Offt haſt du an den Strand dein’ edlen Archimakken/
die frech von Schenkeln ſind/ und tragen ſtoltz die Nakken/
uns laſſen ziehen vor. Biſt mit uns außſpatziert/
und haſt uns an der Hand uͤmm und in dich gefuͤhrt;
Das Voͤlklein laſſen ſehn/ das anders keine Huͤlffe
Fuͤr Froſt und Hitze hat/ als unter duͤrrem Schilffe/
das ſtrenge leebt und ſtirbt/ und den nur arm ſeyn duͤnkt/
Der Reichthum Reichthum heiſſt/ und koͤſtlich iſſt und
trinkt.
Auch haſt du uns erzehlt/ wie nah’ an deinen Graͤntzen
der Kainkoverſtrand von Saltze ſolle glaͤntzen
und die Weſtover-See Wie durch der Sonnen Gluut
Zu Saltze wird gekocht der Mozakovſker Fluut.
Auch wie die Jaikke fleuſſt/ das Wohnhauß der Kalmuͤkken/
die manchen reichen Raub dier aus der Hand entruͤkken;
die Jaikke/ die ſich auch inn den Hirkaan ergeußt/
und dieſer deiner Rha faſt wie zu trutze fleußt.
Du haſt uns luſt geſchafft mit Wind- und Feeder-ſpielen/
Zu Land’ und auff der Fluut/ auff Bergen und inn Pfuͤlen.
Bald wareſt du bey uns/ bald waren wier bey dier.
Du biſt uns feindlich nie/ ſtets freundlich kommen fuͤr.
Gehabe dich itzt wohl mit allen dieſen Luͤſten/
Mit aller deiner Zier. Das Heyl der deutſchen Chriſten
und dein ſelbſt eigner Nutz gebeut uns ferner auff,
Er wil vollfuͤhret ſeyn der edle ſchoͤne Lauff
deß edlen ſchoͤnen Thuns/ das auff der Fama Wagen
Biß uͤber den Saturn wird hinn und her getragen;
das der erſuuchte Herr deß Himmels ſelbſten treibt/
und inn ſein Sternenbuuch mit guͤldner Dinte ſchreibt
der guͤnſtige Nord Ooſt der blaͤſt aus vollen Bakken
die holen Seegel auff/ er jaagt die hohen Flakken
Auff
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/121 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/121>, abgerufen am 16.02.2025. |