Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Anderes Buch. Der Mütterlichen Treu und festen Hoffnung finden/Ob Euch schon meine Faust was deuchtet unbekandt. Die Zähren-bach/ die ich hierüber außgegossen/ die liesse mier nicht zu der Sätze Zierligkeit/ So ist die Schrifft auch selbst zusammen gantz geflossen/ dz man kein' Ordnung sieht. Wie mir mein Angst und Leid Es haben vorgesagt/ so hab' ich nach geschrieben/ Ohn aller Worte wahl/ die billich seyn sonst sol. Viel ist mir auch für schmertz und grämen aussen blieben/ daß ich es nicht gesetzt. Doch werdet ihr gar wol Mein übermastes Leid und Noth hieraus verstehen/ Drüm bitt' ich/ ihr wollt doch/ so man noch helffen kan/ Euch mein' und eure Noth zu Hertzen lassen gehen/ und euch der Sachen selbst auffs beste nähmen an. Helfft/ helfft/ und lasst mich ja nicht hier zu tode hoffen/ Es muß kein Saumnüß seyn/ Jhr müsst beysammen stehn/ Soll ich nicht in der Angst/ so mich so sehr getroffen/ und nieder hat gedruckt/ zu grund' und scheitern gehn! Jch hoff' hier unterdeß den Außgang meiner Sachen/ die Hoffnung ist mein Troost und Kummer-wenderinn/ Die wird mein Elend auch in etwas leichter machen/ die ich doch sonsten nichts als lauter Elend bin. Jm Nahmen dreyer Schwestern auff ZWar es gebührt die Zier der angenehmen Tage/ihres Vatern Nahmens-Tag. Daß man von lauter Lust und schönem Wesen sage/ Jtzt/ da das reiche Feld in voller Rose steht/ und mit so mancher Frucht und güte schwanger geht. Der Feldtman hat schon itzt die Scheuren außgeräumet/ Davon ihm Nacht und Tag und alle Stunden träumet/ Wie er die Sense schon hab' an das Korn gelegt/ Wie ers schon eingeführt. Der treue Gärtner hegt/ Was H v
Anderes Buch. Der Muͤtterlichen Treu und feſten Hoffnung finden/Ob Euch ſchon meine Fauſt was deuchtet unbekandt. Die Zaͤhren-bach/ die ich hieruͤber außgegoſſen/ die lieſſe mier nicht zu der Saͤtze Zierligkeit/ So iſt die Schrifft auch ſelbſt zuſammen gantz gefloſſen/ dz man kein’ Ordnung ſieht. Wie mir mein Angſt und Leid Es haben vorgeſagt/ ſo hab’ ich nach geſchrieben/ Ohn aller Worte wahl/ die billich ſeyn ſonſt ſol. Viel iſt mir auch fuͤr ſchmertz und graͤmen auſſen blieben/ daß ich es nicht geſetzt. Doch werdet ihr gar wol Mein uͤbermaſtes Leid und Noth hieraus verſtehen/ Druͤm bitt’ ich/ ihr wollt doch/ ſo man noch helffen kan/ Euch mein’ und eure Noth zu Hertzen laſſen gehen/ und euch der Sachen ſelbſt auffs beſte naͤhmen an. Helfft/ helfft/ und laſſt mich ja nicht hier zu tode hoffen/ Es muß kein Saumnuͤß ſeyn/ Jhr muͤſſt beyſam̃en ſtehn/ Soll ich nicht in der Angſt/ ſo mich ſo ſehr getroffen/ und nieder hat gedruckt/ zu grund’ und ſcheitern gehn! Jch hoff’ hier unterdeß den Außgang meiner Sachen/ die Hoffnung iſt mein Trooſt und Kummer-wenderinn/ Die wird mein Elend auch in etwas leichter machen/ die ich doch ſonſten nichts als lauter Elend bin. Jm Nahmen dreyer Schweſtern auff ZWar es gebuͤhrt die Zier der angenehmen Tage/ihres Vatern Nahmens-Tag. Daß man von lauter Luſt und ſchoͤnem Weſen ſage/ Jtzt/ da das reiche Feld in voller Roſe ſteht/ und mit ſo mancher Frucht und guͤte ſchwanger geht. Der Feldtman hat ſchon itzt die Scheuren außgeraͤumet/ Davon ihm Nacht und Tag und alle Stunden traͤumet/ Wie er die Senſe ſchon hab’ an das Korn gelegt/ Wie ers ſchon eingefuͤhrt. Der treue Gaͤrtner hegt/ Was H v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0141" n="121"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Der Muͤtterlichen Treu und feſten Hoffnung finden/</l><lb/> <l>Ob Euch ſchon meine Fauſt was deuchtet unbekandt.</l><lb/> <l>Die Zaͤhren-bach/ die ich hieruͤber außgegoſſen/</l><lb/> <l>die lieſſe mier nicht zu der Saͤtze Zierligkeit/</l><lb/> <l>So iſt die Schrifft auch ſelbſt zuſammen gantz gefloſſen/</l><lb/> <l>dz man kein’ Ordnung ſieht. Wie mir mein Angſt und Leid</l><lb/> <l>Es haben vorgeſagt/ ſo hab’ ich nach geſchrieben/</l><lb/> <l>Ohn aller Worte wahl/ die billich ſeyn ſonſt ſol.</l><lb/> <l>Viel iſt mir auch fuͤr ſchmertz und graͤmen auſſen blieben/</l><lb/> <l>daß ich es nicht geſetzt. Doch werdet ihr gar wol</l><lb/> <l>Mein uͤbermaſtes Leid und Noth hieraus verſtehen/</l><lb/> <l>Druͤm bitt’ ich/ ihr wollt doch/ ſo man noch helffen kan/</l><lb/> <l>Euch mein’ und eure Noth zu Hertzen laſſen gehen/</l><lb/> <l>und euch der Sachen ſelbſt auffs beſte naͤhmen an.</l><lb/> <l>Helfft/ helfft/ und laſſt mich ja nicht hier zu tode hoffen/</l><lb/> <l>Es muß kein Saumnuͤß ſeyn/ Jhr muͤſſt beyſam̃en ſtehn/</l><lb/> <l>Soll ich nicht in der Angſt/ ſo mich ſo ſehr getroffen/</l><lb/> <l>und nieder hat gedruckt/ zu grund’ und ſcheitern gehn!</l><lb/> <l>Jch hoff’ hier unterdeß den Außgang meiner Sachen/</l><lb/> <l>die Hoffnung iſt mein Trooſt und Kummer-wenderinn/</l><lb/> <l>Die wird mein Elend auch in etwas leichter machen/</l><lb/> <l>die ich doch ſonſten nichts als lauter Elend bin.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Jm Nahmen dreyer Schweſtern auff<lb/> ihres Vatern Nahmens-Tag.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">Z</hi>War es gebuͤhrt die Zier der angenehmen Tage/</l><lb/> <l>Daß man von lauter Luſt und ſchoͤnem Weſen ſage/</l><lb/> <l>Jtzt/ da das reiche Feld in voller Roſe ſteht/</l><lb/> <l>und mit ſo mancher Frucht und guͤte ſchwanger geht.</l><lb/> <l>Der Feldtman hat ſchon itzt die Scheuren außgeraͤumet/</l><lb/> <l>Davon ihm Nacht und Tag und alle Stunden traͤumet/</l><lb/> <l>Wie er die Senſe ſchon hab’ an das Korn gelegt/</l><lb/> <l>Wie ers ſchon eingefuͤhrt. Der treue Gaͤrtner hegt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [121/0141]
Anderes Buch.
Der Muͤtterlichen Treu und feſten Hoffnung finden/
Ob Euch ſchon meine Fauſt was deuchtet unbekandt.
Die Zaͤhren-bach/ die ich hieruͤber außgegoſſen/
die lieſſe mier nicht zu der Saͤtze Zierligkeit/
So iſt die Schrifft auch ſelbſt zuſammen gantz gefloſſen/
dz man kein’ Ordnung ſieht. Wie mir mein Angſt und Leid
Es haben vorgeſagt/ ſo hab’ ich nach geſchrieben/
Ohn aller Worte wahl/ die billich ſeyn ſonſt ſol.
Viel iſt mir auch fuͤr ſchmertz und graͤmen auſſen blieben/
daß ich es nicht geſetzt. Doch werdet ihr gar wol
Mein uͤbermaſtes Leid und Noth hieraus verſtehen/
Druͤm bitt’ ich/ ihr wollt doch/ ſo man noch helffen kan/
Euch mein’ und eure Noth zu Hertzen laſſen gehen/
und euch der Sachen ſelbſt auffs beſte naͤhmen an.
Helfft/ helfft/ und laſſt mich ja nicht hier zu tode hoffen/
Es muß kein Saumnuͤß ſeyn/ Jhr muͤſſt beyſam̃en ſtehn/
Soll ich nicht in der Angſt/ ſo mich ſo ſehr getroffen/
und nieder hat gedruckt/ zu grund’ und ſcheitern gehn!
Jch hoff’ hier unterdeß den Außgang meiner Sachen/
die Hoffnung iſt mein Trooſt und Kummer-wenderinn/
Die wird mein Elend auch in etwas leichter machen/
die ich doch ſonſten nichts als lauter Elend bin.
Jm Nahmen dreyer Schweſtern auff
ihres Vatern Nahmens-Tag.
ZWar es gebuͤhrt die Zier der angenehmen Tage/
Daß man von lauter Luſt und ſchoͤnem Weſen ſage/
Jtzt/ da das reiche Feld in voller Roſe ſteht/
und mit ſo mancher Frucht und guͤte ſchwanger geht.
Der Feldtman hat ſchon itzt die Scheuren außgeraͤumet/
Davon ihm Nacht und Tag und alle Stunden traͤumet/
Wie er die Senſe ſchon hab’ an das Korn gelegt/
Wie ers ſchon eingefuͤhrt. Der treue Gaͤrtner hegt/
Was
H v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/141 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/141>, abgerufen am 16.02.2025. |