Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Drittes Buch. Reist alles mit sich hin. Verbläst dem stillen Quelleden sonst gewohnten Paß/ daß er nicht von der stelle/ Nicht vor sich rinnen kan/ wo ist als denn die Zeit/ die Zier? die schöne Lust mit aller Fröligkeit. So ist es auch bewandt ümm aller Menschen Sachen Jhr Leben ist der Thal/ der uns itzt Freude machen Jtzt Unlust geben kan. Die Blumen sind selbst sie/ Mit aller Zier und Pracht/ da diese balde früh'/ und jene spat verfällt. Hier gilt es nicht zu bauen Auff seiner Jugend Zeit. Die jungen wie die grauen Sind stets dem Tode reiff. Die Veilge/ die schlug aus Vor sieben Tagen schon/ und die kaum halb ist raus/ Meyt eine Sichel ab. Die flüchtigen Narcissen Sind drüm geringer nicht/ ob sie schon bald hin müssen/ Als etwan Roßmarin/ die zwar sehr lange steht/ doch wenn der Frost beist an/ zugleich auch untergeht. Wir haben nur ein Ziel/ wie auch die Blumen haben/ Es sey früh oder spat/ wir werden doch vergraben Jn unser Mutter Schooß. Diß fehlet uns allein/ daß wir geringer noch als alle Blumen seyn. Die Zeit die itzt verschleist/ kan sich an sich erholen. Das Laub schlägt wieder aus; die sterbenden Violen Bekommen ihren Geist. Die Wasser thauen auff. Sind wir nur einmahl hin/ da gilt kein wiederlauff. Wir bleiben/ wo wir seyn. Diß haben wir zu hoffen/ daß noch ein grüner Thal uns allen stehet offen/ Da zwar auch Blumen seyn/ nicht aber die vergehn/ daselbsten sollen wir auch unvergänglich stehn/ den Amaranthen gleich. Jn diesen ist versetzet Auch unser Grünenthal; Er ists/ der sich ergetzet/ der fromme Gottes-Freund/ in einer solchen Lust/ die er zwar offt genant/ doch aber nie gewust/ da grünt der Grünenthal. Da wird er nicht verwelcken. Gibt einen Ruch von sich/ wie die gesunden Nelcken/ An die Gott täglich reucht/ nach welcher schönen Blum' Auch reucht deß Edelen gelobter Nahm' und Ruhm. Auff
Drittes Buch. Reiſt alles mit ſich hin. Verblaͤſt dem ſtillen Quelleden ſonſt gewohnten Paß/ daß er nicht von der ſtelle/ Nicht vor ſich rinnen kan/ wo iſt als denn die Zeit/ die Zier? die ſchoͤne Luſt mit aller Froͤligkeit. So iſt es auch bewandt uͤmm aller Menſchen Sachen Jhr Leben iſt der Thal/ der uns itzt Freude machen Jtzt Unluſt geben kan. Die Blumen ſind ſelbſt ſie/ Mit aller Zier und Pracht/ da dieſe balde fruͤh’/ und jene ſpat verfaͤllt. Hier gilt es nicht zu bauen Auff ſeiner Jugend Zeit. Die jungen wie die grauen Sind ſtets dem Tode reiff. Die Veilge/ die ſchlug aus Vor ſieben Tagen ſchon/ und die kaum halb iſt raus/ Meyt eine Sichel ab. Die fluͤchtigen Narciſſen Sind druͤm geringer nicht/ ob ſie ſchon bald hin muͤſſen/ Als etwan Roßmarin/ die zwar ſehr lange ſteht/ doch wenn der Froſt beiſt an/ zugleich auch untergeht. Wir haben nur ein Ziel/ wie auch die Blumen haben/ Es ſey fruͤh oder ſpat/ wir werden doch vergraben Jn unſer Mutter Schooß. Diß fehlet uns allein/ daß wir geringer noch als alle Blumen ſeyn. Die Zeit die itzt verſchleiſt/ kan ſich an ſich erholen. Das Laub ſchlaͤgt wieder aus; die ſterbenden Violen Bekommen ihren Geiſt. Die Waſſer thauen auff. Sind wir nur einmahl hin/ da gilt kein wiederlauff. Wir bleiben/ wo wir ſeyn. Diß haben wir zu hoffen/ daß noch ein gruͤner Thal uns allen ſtehet offen/ Da zwar auch Blumen ſeyn/ nicht aber die vergehn/ daſelbſten ſollen wir auch unvergaͤnglich ſtehn/ den Amaranthen gleich. Jn dieſen iſt verſetzet Auch unſer Gruͤnenthal; Er iſts/ der ſich ergetzet/ der fromme Gottes-Freund/ in einer ſolchen Luſt/ die er zwar offt genant/ doch aber nie gewuſt/ da gruͤnt der Gruͤnenthal. Da wird er nicht verwelcken. Gibt einen Ruch von ſich/ wie die geſunden Nelcken/ An die Gott taͤglich reucht/ nach welcher ſchoͤnen Blum’ Auch reucht deß Edelen gelobter Nahm’ und Ruhm. Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0145" n="125"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Reiſt alles mit ſich hin. Verblaͤſt dem ſtillen Quelle</l><lb/> <l>den ſonſt gewohnten Paß/ daß er nicht von der ſtelle/</l><lb/> <l>Nicht vor ſich rinnen kan/ wo iſt als denn die Zeit/</l><lb/> <l>die Zier? die ſchoͤne Luſt mit aller Froͤligkeit.</l><lb/> <l>So iſt es auch bewandt uͤmm aller Menſchen Sachen</l><lb/> <l>Jhr Leben iſt der Thal/ der uns itzt Freude machen</l><lb/> <l>Jtzt <hi rendition="#aq">U</hi>nluſt geben kan. Die Blumen ſind ſelbſt ſie/</l><lb/> <l>Mit aller Zier und Pracht/ da dieſe balde fruͤh’/</l><lb/> <l>und jene ſpat verfaͤllt. Hier gilt es nicht zu bauen</l><lb/> <l>Auff ſeiner Jugend Zeit. Die jungen wie die grauen</l><lb/> <l>Sind ſtets dem Tode reiff. Die Veilge/ die ſchlug aus</l><lb/> <l>Vor ſieben Tagen ſchon/ und die kaum halb iſt raus/</l><lb/> <l>Meyt eine Sichel ab. Die fluͤchtigen Narciſſen</l><lb/> <l>Sind druͤm geringer nicht/ ob ſie ſchon bald hin muͤſſen/</l><lb/> <l>Als etwan Roßmarin/ die zwar ſehr lange ſteht/</l><lb/> <l>doch wenn der Froſt beiſt an/ zugleich auch untergeht.</l><lb/> <l>Wir haben nur ein Ziel/ wie auch die Blumen haben/</l><lb/> <l>Es ſey fruͤh oder ſpat/ wir werden doch vergraben</l><lb/> <l>Jn unſer Mutter Schooß. Diß fehlet uns allein/</l><lb/> <l>daß wir geringer noch als alle Blumen ſeyn.</l><lb/> <l>Die Zeit die itzt verſchleiſt/ kan ſich an ſich erholen.</l><lb/> <l>Das Laub ſchlaͤgt wieder aus; die ſterbenden Violen</l><lb/> <l>Bekommen ihren Geiſt. Die Waſſer thauen auff.</l><lb/> <l>Sind wir nur einmahl hin/ da gilt kein wiederlauff.</l><lb/> <l>Wir bleiben/ wo wir ſeyn. Diß haben wir zu hoffen/</l><lb/> <l>daß noch ein gruͤner Thal uns allen ſtehet offen/</l><lb/> <l>Da zwar auch Blumen ſeyn/ nicht aber die vergehn/</l><lb/> <l>daſelbſten ſollen wir auch unvergaͤnglich ſtehn/</l><lb/> <l>den Amaranthen gleich. Jn dieſen iſt verſetzet</l><lb/> <l>Auch unſer Gruͤnenthal; Er iſts/ der ſich ergetzet/</l><lb/> <l>der fromme Gottes-Freund/ in einer ſolchen Luſt/</l><lb/> <l>die er zwar offt genant/ doch aber nie gewuſt/</l><lb/> <l>da gruͤnt der Gruͤnenthal. Da wird er nicht verwelcken.</l><lb/> <l>Gibt einen Ruch von ſich/ wie die geſunden Nelcken/</l><lb/> <l>An die Gott taͤglich reucht/ nach welcher ſchoͤnen Blum’</l><lb/> <l>Auch reucht deß Edelen gelobter Nahm’ und Ruhm.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [125/0145]
Drittes Buch.
Reiſt alles mit ſich hin. Verblaͤſt dem ſtillen Quelle
den ſonſt gewohnten Paß/ daß er nicht von der ſtelle/
Nicht vor ſich rinnen kan/ wo iſt als denn die Zeit/
die Zier? die ſchoͤne Luſt mit aller Froͤligkeit.
So iſt es auch bewandt uͤmm aller Menſchen Sachen
Jhr Leben iſt der Thal/ der uns itzt Freude machen
Jtzt Unluſt geben kan. Die Blumen ſind ſelbſt ſie/
Mit aller Zier und Pracht/ da dieſe balde fruͤh’/
und jene ſpat verfaͤllt. Hier gilt es nicht zu bauen
Auff ſeiner Jugend Zeit. Die jungen wie die grauen
Sind ſtets dem Tode reiff. Die Veilge/ die ſchlug aus
Vor ſieben Tagen ſchon/ und die kaum halb iſt raus/
Meyt eine Sichel ab. Die fluͤchtigen Narciſſen
Sind druͤm geringer nicht/ ob ſie ſchon bald hin muͤſſen/
Als etwan Roßmarin/ die zwar ſehr lange ſteht/
doch wenn der Froſt beiſt an/ zugleich auch untergeht.
Wir haben nur ein Ziel/ wie auch die Blumen haben/
Es ſey fruͤh oder ſpat/ wir werden doch vergraben
Jn unſer Mutter Schooß. Diß fehlet uns allein/
daß wir geringer noch als alle Blumen ſeyn.
Die Zeit die itzt verſchleiſt/ kan ſich an ſich erholen.
Das Laub ſchlaͤgt wieder aus; die ſterbenden Violen
Bekommen ihren Geiſt. Die Waſſer thauen auff.
Sind wir nur einmahl hin/ da gilt kein wiederlauff.
Wir bleiben/ wo wir ſeyn. Diß haben wir zu hoffen/
daß noch ein gruͤner Thal uns allen ſtehet offen/
Da zwar auch Blumen ſeyn/ nicht aber die vergehn/
daſelbſten ſollen wir auch unvergaͤnglich ſtehn/
den Amaranthen gleich. Jn dieſen iſt verſetzet
Auch unſer Gruͤnenthal; Er iſts/ der ſich ergetzet/
der fromme Gottes-Freund/ in einer ſolchen Luſt/
die er zwar offt genant/ doch aber nie gewuſt/
da gruͤnt der Gruͤnenthal. Da wird er nicht verwelcken.
Gibt einen Ruch von ſich/ wie die geſunden Nelcken/
An die Gott taͤglich reucht/ nach welcher ſchoͤnen Blum’
Auch reucht deß Edelen gelobter Nahm’ und Ruhm.
Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/145 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/145>, abgerufen am 16.02.2025. |