Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder Auff deß Edlen und Hooch-gelahrten WEnn/ Edler/ unser Geist auch mit dem Leibe stürbe/Herrn Philipp Krusens/ der Rechten Licent: und der Zeit Fürstl. Holst. Abgesand- ten nach Moßkow und Persien/ etc. geliebten Haußfrauen/ Ableben. und/ wenn er sich verschleist/ die Seele mit verdürbe/ So wer' es zweymahl recht/ dz ihr/ und wer euch ehrt/ Als den auch billich kränkt/ was Leid euch wieder- fährt/ Von dieser bösen Post/ Euch zweymahl mehr betrübtet. Sie/ ach! sie ist vorbey/ die ihr so innig liebtet/ das treue fromme Weib. Sie/ ach! sie ist vorbey. Was ist es/ das man hat/ das mehr zu klagen sey; Sie/ Euer halb ihr liegt. Wer hier nicht wolte weinen/ deß Adern müsten seyn aus harten Kieselsteinen/ Sein Hertze von Demant. So groß ist keine Noht/ Als wenn das Ehband reisst durch einen frühen Todt. Gott weiß/ wie laß ich bin/ daß ich die Feder netzen/ und ihr ein Grabe-Lied und Denck-schrifft auff soll setzen. Der ich gesonnen war ein Lied zu stimmen an/ da ihres Herren Preiß ihr würde kund getahn. Sie war wie schon bedacht/ auff was vor art und weisen/ Sie wolte heben an/ wenn er das lange reisen/ das reisen/ das die Ehr' auff ihren Flügeln trägt/ und aller Welt sagt an/ würd' haben abgelegt mit Ruhm/ als wie geschicht/ wie sie ihn wolt' empfangen/ ümmarmen/ Ehre tuhn. Diß war ihr bloß Verlangen. Jhr Sinn war stets auff ihn/ wenn itzt der Morgen kaum/ Wenn itzt die Nacht brach an. Jhr wachen/ schlaff und traum War er/ der liebe Mann. Penelope vor zeiten war eben so gesinnt/ gieng wenig zu den Leuten. War
Poetiſcher Waͤlder Auff deß Edlen und Hooch-gelahrten WEnn/ Edler/ unſer Geiſt auch mit dem Leibe ſtuͤrbe/Herꝛn Philipp Kruſens/ der Rechten Licent: und der Zeit Fuͤrſtl. Holſt. Abgeſand- ten nach Moßkow und Perſien/ ꝛc. geliebten Haußfrauen/ Ableben. und/ wenn er ſich verſchleiſt/ die Seele mit verduͤrbe/ So wer’ es zweymahl recht/ dz ihꝛ/ und wer euch ehꝛt/ Als den auch billich kraͤnkt/ was Leid euch wieder- faͤhrt/ Von dieſer boͤſen Poſt/ Euch zweymahl mehr betruͤbtet. Sie/ ach! ſie iſt vorbey/ die ihr ſo innig liebtet/ das treue fromme Weib. Sie/ ach! ſie iſt vorbey. Was iſt es/ das man hat/ das mehr zu klagen ſey; Sie/ Euer halb ihr liegt. Wer hier nicht wolte weinen/ deß Adern muͤſten ſeyn aus harten Kieſelſteinen/ Sein Hertze von Demant. So groß iſt keine Noht/ Als wenn das Ehband reiſſt durch einen fruͤhen Todt. Gott weiß/ wie laß ich bin/ daß ich die Feder netzen/ und ihr ein Grabe-Lied und Denck-ſchrifft auff ſoll ſetzen. Der ich geſonnen war ein Lied zu ſtimmen an/ da ihres Herren Preiß ihr wuͤrde kund getahn. Sie war wie ſchon bedacht/ auff was vor art und weiſen/ Sie wolte heben an/ wenn er das lange reiſen/ das reiſen/ das die Ehr’ auff ihren Fluͤgeln traͤgt/ und aller Welt ſagt an/ wuͤrd’ haben abgelegt mit Ruhm/ als wie geſchicht/ wie ſie ihn wolt’ empfangen/ uͤm̃armen/ Ehre tuhn. Diß war ihr bloß Verlangen. Jhr Sinn war ſtets auff ihn/ wenn itzt der Morgen kaum/ Weñ itzt die Nacht brach an. Jhr wachen/ ſchlaff und traum War er/ der liebe Mann. Penelope vor zeiten war eben ſo geſinnt/ gieng wenig zu den Leuten. War
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0146" n="126"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#fr">Auff deß Edlen und Hooch-gelahrten</hi><lb/><hi rendition="#b">Herꝛn Philipp Kruſens/ der Rechten<lb/> Licent: und der Zeit Fuͤrſtl. Holſt. Abgeſand-</hi><lb/> ten nach Moßkow und Perſien/ ꝛc. geliebten<lb/> Haußfrauen/ Ableben.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Enn/ Edler/ unſer Geiſt auch mit dem Leibe ſtuͤrbe/</l><lb/> <l>und/ wenn er ſich verſchleiſt/ die Seele mit verduͤrbe/</l><lb/> <l>So wer’ es zweymahl recht/ dz ihꝛ/ und wer euch ehꝛt/</l><lb/> <l>Als den auch billich kraͤnkt/ was Leid euch wieder-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">faͤhrt/</hi> </l><lb/> <l>Von dieſer boͤſen Poſt/ Euch zweymahl mehr betruͤbtet.</l><lb/> <l>Sie/ ach! ſie iſt vorbey/ die ihr ſo innig liebtet/</l><lb/> <l>das treue fromme Weib. Sie/ ach! ſie iſt vorbey.</l><lb/> <l>Was iſt es/ das man hat/ das mehr zu klagen ſey;</l><lb/> <l>Sie/ Euer halb ihr liegt. Wer hier nicht wolte weinen/</l><lb/> <l>deß Adern muͤſten ſeyn aus harten Kieſelſteinen/</l><lb/> <l>Sein Hertze von Demant. So groß iſt keine Noht/</l><lb/> <l>Als wenn das Ehband reiſſt durch einen fruͤhen Todt.</l><lb/> <l>Gott weiß/ wie laß ich bin/ daß ich die Feder netzen/</l><lb/> <l>und ihr ein Grabe-Lied und Denck-ſchrifft auff ſoll ſetzen.</l><lb/> <l>Der ich geſonnen war ein Lied zu ſtimmen an/</l><lb/> <l>da ihres Herren Preiß ihr wuͤrde kund getahn.</l><lb/> <l>Sie war wie ſchon bedacht/ auff was vor art und weiſen/</l><lb/> <l>Sie wolte heben an/ wenn er das lange reiſen/</l><lb/> <l>das reiſen/ das die Ehr’ auff ihren Fluͤgeln traͤgt/</l><lb/> <l>und aller Welt ſagt an/ wuͤrd’ haben abgelegt</l><lb/> <l>mit Ruhm/ als wie geſchicht/ wie ſie ihn wolt’ empfangen/</l><lb/> <l>uͤm̃armen/ Ehre tuhn. Diß war ihr bloß Verlangen.</l><lb/> <l>Jhr Sinn war ſtets auff ihn/ wenn itzt der Morgen kaum/</l><lb/> <l>Weñ itzt die Nacht brach an. Jhr wachen/ ſchlaff und traum</l><lb/> <l>War er/ der liebe Mann. Penelope vor zeiten</l><lb/> <l>war eben ſo geſinnt/ gieng wenig zu den Leuten.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">War</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [126/0146]
Poetiſcher Waͤlder
Auff deß Edlen und Hooch-gelahrten
Herꝛn Philipp Kruſens/ der Rechten
Licent: und der Zeit Fuͤrſtl. Holſt. Abgeſand-
ten nach Moßkow und Perſien/ ꝛc. geliebten
Haußfrauen/ Ableben.
WEnn/ Edler/ unſer Geiſt auch mit dem Leibe ſtuͤrbe/
und/ wenn er ſich verſchleiſt/ die Seele mit verduͤrbe/
So wer’ es zweymahl recht/ dz ihꝛ/ und wer euch ehꝛt/
Als den auch billich kraͤnkt/ was Leid euch wieder-
faͤhrt/
Von dieſer boͤſen Poſt/ Euch zweymahl mehr betruͤbtet.
Sie/ ach! ſie iſt vorbey/ die ihr ſo innig liebtet/
das treue fromme Weib. Sie/ ach! ſie iſt vorbey.
Was iſt es/ das man hat/ das mehr zu klagen ſey;
Sie/ Euer halb ihr liegt. Wer hier nicht wolte weinen/
deß Adern muͤſten ſeyn aus harten Kieſelſteinen/
Sein Hertze von Demant. So groß iſt keine Noht/
Als wenn das Ehband reiſſt durch einen fruͤhen Todt.
Gott weiß/ wie laß ich bin/ daß ich die Feder netzen/
und ihr ein Grabe-Lied und Denck-ſchrifft auff ſoll ſetzen.
Der ich geſonnen war ein Lied zu ſtimmen an/
da ihres Herren Preiß ihr wuͤrde kund getahn.
Sie war wie ſchon bedacht/ auff was vor art und weiſen/
Sie wolte heben an/ wenn er das lange reiſen/
das reiſen/ das die Ehr’ auff ihren Fluͤgeln traͤgt/
und aller Welt ſagt an/ wuͤrd’ haben abgelegt
mit Ruhm/ als wie geſchicht/ wie ſie ihn wolt’ empfangen/
uͤm̃armen/ Ehre tuhn. Diß war ihr bloß Verlangen.
Jhr Sinn war ſtets auff ihn/ wenn itzt der Morgen kaum/
Weñ itzt die Nacht brach an. Jhr wachen/ ſchlaff und traum
War er/ der liebe Mann. Penelope vor zeiten
war eben ſo geſinnt/ gieng wenig zu den Leuten.
War
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |