Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Drittes Buch. War zweymahl fünff Jahr' arm. Wie Leden Tochter auch/deß Atreus Sohnes Weib. Die Liebe hält den Brauch/ Theilt Hertz und Sinn mit dem/ an den sie ist verbunden. Wil nie alleine seyn. Nun aber ist verschwunden Jhr hoffen und sie auch. Was lieb war/ und nun kränkt das hat das letzte Recht in eine Grufft versenkt. Wer weiß nicht/ wie sie war geschickt zu allem Handel Jm lassen und im Tuhn; im Leben ohne Wandel. Vor ihren Himmel rein/ und redlich vor der Welt Jn allem Glücke gleich. Wer sich also verhält/ der fällt nicht wenn er fällt. Wie Veilgen unter Nelken/ Pohl unter Rosen reucht/ auch wenn sie schon verwelken/ wie süßer Ben Zoe und feister Weyrauch drein mit Mastyx untermischt/ in dem sie glüend seyn/ Die schöne Lufft von sich in nah' und weit verhauchen/ So ist ihr edles Lob. Jhr Preiß kan nicht verrauchen. Jhr Ruhm der stirbet nicht. Was aus der Tugend kömmt/ das überlebt den Todt; bleibt wenn ein Ende nimmt/ Was ist und noch nicht ist. Lucretie verbliche Jhr keusch Lob ist noch frisch/ fragt nichts nach ihrem stiche/ den nur der Leib gefühlt. Polyxene lebt todt. Mausolus treues Weib ist noch gesund und roht; Hat Karien ihr Grab/ so hat die Welt die Treue/ die vielmahl größer ist. Wer wol lebt/ lebt auffs neue/ Auch wenn er längst verwest. Preiß ist der Seelen Teihl/ dem/ wie dem Gantzen auch/ mit keiner List und Pfeil' Jhr Parcen könnet zu. Ein eines greifft nach seinen. Der große Himmel nimt sein Stücke von dem keinen. Was von der Erden ist/ das heisst und bleibt doch sie Wird wieder/ was es war. Was gibt mir spaat und früh'? Jch muß doch einmahl fort Machaon kan uns fristen/ Nicht freyen vor dem Tod'. Als wenn wir einst nicht müsten/ Wolln wir schon itzund nicht. Und ist uns diß noch frey daß wir itzt sind wolauff/ so fürchten wir dabey/ Wer weiß wie lang' es steht. Das Auge dieser Erden schläfft nun bey Gadrs ein/ vergönnt den müden Pferden deß
Drittes Buch. War zweymahl fuͤnff Jahr’ arm. Wie Leden Tochter auch/deß Atreus Sohnes Weib. Die Liebe haͤlt den Brauch/ Theilt Hertz und Sinn mit dem/ an den ſie iſt verbunden. Wil nie alleine ſeyn. Nun aber iſt verſchwunden Jhr hoffen und ſie auch. Was lieb war/ und nun kraͤnkt das hat das letzte Recht in eine Grufft verſenkt. Wer weiß nicht/ wie ſie war geſchickt zu allem Handel Jm laſſen und im Tuhn; im Leben ohne Wandel. Vor ihren Himmel rein/ und redlich vor der Welt Jn allem Gluͤcke gleich. Wer ſich alſo verhaͤlt/ der faͤllt nicht wenn er faͤllt. Wie Veilgen unter Nelken/ Pohl unter Roſen reucht/ auch wenn ſie ſchon verwelken/ wie ſuͤßer Ben Zoe und feiſter Weyrauch drein mit Maſtyx untermiſcht/ in dem ſie gluͤend ſeyn/ Die ſchoͤne Lufft von ſich in nah’ und weit verhauchen/ So iſt ihr edles Lob. Jhr Preiß kan nicht verrauchen. Jhr Ruhm der ſtirbet nicht. Was aus der Tugend koͤm̃t/ das uͤberlebt den Todt; bleibt wenn ein Ende nimmt/ Was iſt und noch nicht iſt. Lucretie verbliche Jhr keuſch Lob iſt noch friſch/ fragt nichts nach ihrem ſtiche/ den nur der Leib gefuͤhlt. Polyxene lebt todt. Mauſolus treues Weib iſt noch geſund und roht; Hat Karien ihr Grab/ ſo hat die Welt die Treue/ die vielmahl groͤßer iſt. Wer wol lebt/ lebt auffs neue/ Auch wenn er laͤngſt verweſt. Preiß iſt der Seelen Teihl/ dem/ wie dem Gantzen auch/ mit keiner Liſt und Pfeil’ Jhr Parcen koͤnnet zu. Ein eines greifft nach ſeinen. Der große Himmel nimt ſein Stuͤcke von dem keinen. Was von der Erden iſt/ das heiſſt und bleibt doch ſie Wird wieder/ was es war. Was gibt mir ſpaat und fruͤh’? Jch muß doch einmahl fort Machaon kan uns friſten/ Nicht freyen vor dem Tod’. Als wenn wir einſt nicht muͤſten/ Wolln wir ſchon itzund nicht. Und iſt uns diß noch frey daß wir itzt ſind wolauff/ ſo fuͤrchten wir dabey/ Wer weiß wie lang’ es ſteht. Das Auge dieſer Erden ſchlaͤfft nun bey Gadrs ein/ vergoͤnnt den muͤden Pferden deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0147" n="127"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>War zweymahl fuͤnff Jahr’ arm. Wie Leden Tochter auch/</l><lb/> <l>deß Atreus Sohnes Weib. Die Liebe haͤlt den Brauch/</l><lb/> <l>Theilt Hertz und Sinn mit dem/ an den ſie iſt verbunden.</l><lb/> <l>Wil nie alleine ſeyn. Nun aber iſt verſchwunden</l><lb/> <l>Jhr hoffen und ſie auch. Was lieb war/ und nun kraͤnkt</l><lb/> <l>das hat das letzte Recht in eine Grufft verſenkt.</l><lb/> <l>Wer weiß nicht/ wie ſie war geſchickt zu allem Handel</l><lb/> <l>Jm laſſen und im Tuhn; im Leben ohne Wandel.</l><lb/> <l>Vor ihren Himmel rein/ und redlich vor der Welt</l><lb/> <l>Jn allem Gluͤcke gleich. Wer ſich alſo verhaͤlt/</l><lb/> <l>der faͤllt nicht wenn er faͤllt. Wie Veilgen unter Nelken/</l><lb/> <l>Pohl unter Roſen reucht/ auch wenn ſie ſchon verwelken/</l><lb/> <l>wie ſuͤßer Ben Zoe und feiſter Weyrauch drein</l><lb/> <l>mit Maſtyx untermiſcht/ in dem ſie gluͤend ſeyn/</l><lb/> <l>Die ſchoͤne Lufft von ſich in nah’ und weit verhauchen/</l><lb/> <l>So iſt ihr edles Lob. Jhr Preiß kan nicht verrauchen.</l><lb/> <l>Jhr Ruhm der ſtirbet nicht. Was aus der Tugend koͤm̃t/</l><lb/> <l>das uͤberlebt den Todt; bleibt wenn ein Ende nimmt/</l><lb/> <l>Was iſt und noch nicht iſt. Lucretie verbliche</l><lb/> <l>Jhr keuſch Lob iſt noch friſch/ fragt nichts nach ihrem ſtiche/</l><lb/> <l>den nur der Leib gefuͤhlt. Polyxene lebt todt.</l><lb/> <l>Mauſolus treues Weib iſt noch geſund und roht;</l><lb/> <l>Hat Karien ihr Grab/ ſo hat die Welt die Treue/</l><lb/> <l>die vielmahl groͤßer iſt. Wer wol lebt/ lebt auffs neue/</l><lb/> <l>Auch wenn er laͤngſt verweſt. Preiß iſt der Seelen Teihl/</l><lb/> <l>dem/ wie dem Gantzen auch/ mit keiner Liſt und Pfeil’</l><lb/> <l>Jhr Parcen koͤnnet zu. Ein eines greifft nach ſeinen.</l><lb/> <l>Der große Himmel nimt ſein Stuͤcke von dem keinen.</l><lb/> <l>Was von der Erden iſt/ das heiſſt und bleibt doch ſie</l><lb/> <l>Wird wieder/ was es war. Was gibt mir ſpaat und fruͤh’?</l><lb/> <l>Jch muß doch einmahl fort Machaon kan uns friſten/</l><lb/> <l>Nicht freyen vor dem Tod’. Als wenn wir einſt nicht muͤſten/</l><lb/> <l>Wolln wir ſchon itzund nicht. <hi rendition="#aq">U</hi>nd iſt uns diß noch frey</l><lb/> <l>daß wir itzt ſind wolauff/ ſo fuͤrchten wir dabey/</l><lb/> <l>Wer weiß wie lang’ es ſteht. Das Auge dieſer Erden</l><lb/> <l>ſchlaͤfft nun bey Gadrs ein/ vergoͤnnt den muͤden Pferden</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [127/0147]
Drittes Buch.
War zweymahl fuͤnff Jahr’ arm. Wie Leden Tochter auch/
deß Atreus Sohnes Weib. Die Liebe haͤlt den Brauch/
Theilt Hertz und Sinn mit dem/ an den ſie iſt verbunden.
Wil nie alleine ſeyn. Nun aber iſt verſchwunden
Jhr hoffen und ſie auch. Was lieb war/ und nun kraͤnkt
das hat das letzte Recht in eine Grufft verſenkt.
Wer weiß nicht/ wie ſie war geſchickt zu allem Handel
Jm laſſen und im Tuhn; im Leben ohne Wandel.
Vor ihren Himmel rein/ und redlich vor der Welt
Jn allem Gluͤcke gleich. Wer ſich alſo verhaͤlt/
der faͤllt nicht wenn er faͤllt. Wie Veilgen unter Nelken/
Pohl unter Roſen reucht/ auch wenn ſie ſchon verwelken/
wie ſuͤßer Ben Zoe und feiſter Weyrauch drein
mit Maſtyx untermiſcht/ in dem ſie gluͤend ſeyn/
Die ſchoͤne Lufft von ſich in nah’ und weit verhauchen/
So iſt ihr edles Lob. Jhr Preiß kan nicht verrauchen.
Jhr Ruhm der ſtirbet nicht. Was aus der Tugend koͤm̃t/
das uͤberlebt den Todt; bleibt wenn ein Ende nimmt/
Was iſt und noch nicht iſt. Lucretie verbliche
Jhr keuſch Lob iſt noch friſch/ fragt nichts nach ihrem ſtiche/
den nur der Leib gefuͤhlt. Polyxene lebt todt.
Mauſolus treues Weib iſt noch geſund und roht;
Hat Karien ihr Grab/ ſo hat die Welt die Treue/
die vielmahl groͤßer iſt. Wer wol lebt/ lebt auffs neue/
Auch wenn er laͤngſt verweſt. Preiß iſt der Seelen Teihl/
dem/ wie dem Gantzen auch/ mit keiner Liſt und Pfeil’
Jhr Parcen koͤnnet zu. Ein eines greifft nach ſeinen.
Der große Himmel nimt ſein Stuͤcke von dem keinen.
Was von der Erden iſt/ das heiſſt und bleibt doch ſie
Wird wieder/ was es war. Was gibt mir ſpaat und fruͤh’?
Jch muß doch einmahl fort Machaon kan uns friſten/
Nicht freyen vor dem Tod’. Als wenn wir einſt nicht muͤſten/
Wolln wir ſchon itzund nicht. Und iſt uns diß noch frey
daß wir itzt ſind wolauff/ ſo fuͤrchten wir dabey/
Wer weiß wie lang’ es ſteht. Das Auge dieſer Erden
ſchlaͤfft nun bey Gadrs ein/ vergoͤnnt den muͤden Pferden
deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |