Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder Deß Atlas kühles Bad; die ungestalte NachtHüllt in ihr schwartzes Tuch/ was noch auff Erden wacht. Wie vielmahl können wir indessen schlafen gehen/ Eh' Titan wieder kömt? zehn Todes arten stehen/ und zehnmahl zehne noch. Die Bogen sind gespannt/ der Pfeil ziehlt auff uns zu aus der gewissen Hand/ die fehlen nicht gelernt. Es ist bloß deine Gnade/ Jehova/ Elohim/ daß stündlich uns kein Schade/ Kein Unfall reisset hin. Kein blick der geht vorbey/ Kein Ahtem wird geholt/ der Todt der hat uns frey; Nicht aber mehr als Gott. Wenn der gebeut zu würgen/ da mag sich keiner loß von seinem Tode bürgen. Kein Gold/ kein Fußfall hilfft. Man muß nur stille stehn/ Zu vielen mitte hin ins schwartze Beinhauß gehn. Kein Mensch/ sey wer er sey/ der kan ihm das verheissen/ daß er auff seinen Todt sich so viel woll' entreissen. Mein Leben/ meinen Todt hat der in seiner Hand/ der selbst das Leben ist/ bey dem kein Todt bekandt. GOTT stirbt nicht/ wie ein Mensch. Weil sie denn ihm beliebte/ So thät' er/ was sie wolt'/ hingegen uns betrübte; Wo das betrüben soll/ daß ein Gefangner frey/ Ein Todter lebend wird. Mein/ sag mir/ was es sey/ diß Leben/ wie mans nennt; ein Rauch ists/ der verschwindet; Ein Nebel der nicht steht; ein Strick der Seelen bindet; Ein Kercker der Vernunfft; ein Zuchthauß voller Noth; Ein süßes auff den schein; ein halb belebter Todt; Wie mahlen wir uns denn den Todt so scheußlich abe/ Sind unmuths und betrübt/ wenn man uns sagt vom Grabe/ Das man zwar hassen wol/ doch nicht vermeiden kan. Der Todt ist nicht so arg/ als wir ihn sehen an. Todt ist das Leben selbst. Er führt uns zu dem Leben. Schleußt unsern Himmel auff; nimt/ was uns ward gegeben; Giebt was uns recht kömt zu. Der Tausch ist wol vergnügt/ Wenn man für Menschen GOtt/ für Todt das Leben kriegt/ Was
Poetiſcher Waͤlder Deß Atlas kuͤhles Bad; die ungeſtalte NachtHuͤllt in ihr ſchwartzes Tuch/ was noch auff Erden wacht. Wie vielmahl koͤnnen wir indeſſen ſchlafen gehen/ Eh’ Titan wieder koͤmt? zehn Todes arten ſtehen/ und zehnmahl zehne noch. Die Bogen ſind geſpannt/ der Pfeil ziehlt auff uns zu aus der gewiſſen Hand/ die fehlen nicht gelernt. Es iſt bloß deine Gnade/ Jehova/ Elohim/ daß ſtuͤndlich uns kein Schade/ Kein Unfall reiſſet hin. Kein blick der geht vorbey/ Kein Ahtem wird geholt/ der Todt der hat uns frey; Nicht aber mehr als Gott. Wenn der gebeut zu wuͤrgen/ da mag ſich keiner loß von ſeinem Tode buͤrgen. Kein Gold/ kein Fußfall hilfft. Man muß nur ſtille ſtehn/ Zu vielen mitte hin ins ſchwartze Beinhauß gehn. Kein Menſch/ ſey wer er ſey/ der kan ihm das verheiſſen/ daß er auff ſeinen Todt ſich ſo viel woll’ entreiſſen. Mein Leben/ meinen Todt hat der in ſeiner Hand/ der ſelbſt das Leben iſt/ bey dem kein Todt bekandt. GOTT ſtirbt nicht/ wie ein Menſch. Weil ſie denn ihm beliebte/ So thaͤt’ er/ was ſie wolt’/ hingegen uns betruͤbte; Wo das betruͤben ſoll/ daß ein Gefangner frey/ Ein Todter lebend wird. Mein/ ſag mir/ was es ſey/ diß Leben/ wie mans neñt; ein Rauch iſts/ der verſchwindet; Ein Nebel der nicht ſteht; ein Strick der Seelen bindet; Ein Kercker der Vernunfft; ein Zuchthauß voller Noth; Ein ſuͤßes auff den ſchein; ein halb belebter Todt; Wie mahlen wir uns denn den Todt ſo ſcheußlich abe/ Sind unmuths und betruͤbt/ weñ man uns ſagt vom Grabe/ Das man zwar haſſen wol/ doch nicht vermeiden kan. Der Todt iſt nicht ſo arg/ als wir ihn ſehen an. Todt iſt das Leben ſelbſt. Er fuͤhrt uns zu dem Leben. Schleußt unſern Him̃el auff; nimt/ was uns ward gegeben; Giebt was uns recht koͤmt zu. Der Tauſch iſt wol vergnuͤgt/ Wenn man fuͤr Menſchen GOtt/ fuͤr Todt das Leben kriegt/ Was
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0148" n="128"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <l>Deß Atlas kuͤhles Bad; die ungeſtalte Nacht</l><lb/> <l>Huͤllt in ihr ſchwartzes Tuch/ was noch auff Erden wacht.</l><lb/> <l>Wie vielmahl koͤnnen wir indeſſen ſchlafen gehen/</l><lb/> <l>Eh’ Titan wieder koͤmt? zehn Todes arten ſtehen/</l><lb/> <l>und zehnmahl zehne noch. Die Bogen ſind geſpannt/</l><lb/> <l>der Pfeil ziehlt auff uns zu aus der gewiſſen Hand/</l><lb/> <l>die fehlen nicht gelernt. Es iſt bloß deine Gnade/</l><lb/> <l>Jehova/ Elohim/ daß ſtuͤndlich uns kein Schade/</l><lb/> <l>Kein <hi rendition="#aq">U</hi>nfall reiſſet hin. Kein blick der geht vorbey/</l><lb/> <l>Kein Ahtem wird geholt/ der Todt der hat uns frey;</l><lb/> <l>Nicht aber mehr als Gott. Wenn der gebeut zu wuͤrgen/</l><lb/> <l>da mag ſich keiner loß von ſeinem Tode buͤrgen.</l><lb/> <l>Kein Gold/ kein Fußfall hilfft. Man muß nur ſtille ſtehn/</l><lb/> <l>Zu vielen mitte hin ins ſchwartze Beinhauß gehn.</l><lb/> <l>Kein Menſch/ ſey wer er ſey/ der kan ihm das verheiſſen/</l><lb/> <l>daß er auff ſeinen Todt ſich ſo viel woll’ entreiſſen.</l><lb/> <l>Mein Leben/ meinen Todt hat der in ſeiner Hand/</l><lb/> <l>der ſelbſt das Leben iſt/ bey dem kein Todt bekandt.</l><lb/> <l><hi rendition="#g">GOTT</hi> ſtirbt nicht/ wie ein Menſch. Weil ſie denn ihm</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">beliebte/</hi> </l><lb/> <l>So thaͤt’ er/ was ſie wolt’/ hingegen uns betruͤbte;</l><lb/> <l>Wo das betruͤben ſoll/ daß ein Gefangner frey/</l><lb/> <l>Ein Todter lebend wird. Mein/ ſag mir/ was es ſey/</l><lb/> <l>diß Leben/ wie mans neñt; ein Rauch iſts/ der verſchwindet;</l><lb/> <l>Ein Nebel der nicht ſteht; ein Strick der Seelen bindet;</l><lb/> <l>Ein Kercker der Vernunfft; ein Zuchthauß voller Noth;</l><lb/> <l>Ein ſuͤßes auff den ſchein; ein halb belebter Todt;</l><lb/> <l>Wie mahlen wir uns denn den Todt ſo ſcheußlich abe/</l><lb/> <l>Sind unmuths und betruͤbt/ weñ man uns ſagt vom Grabe/</l><lb/> <l>Das man zwar haſſen wol/ doch nicht vermeiden kan.</l><lb/> <l>Der Todt iſt nicht ſo arg/ als wir ihn ſehen an.</l><lb/> <l>Todt iſt das Leben ſelbſt. Er fuͤhrt uns zu dem Leben.</l><lb/> <l>Schleußt unſern Him̃el auff; nimt/ was uns ward gegeben;</l><lb/> <l>Giebt was uns recht koͤmt zu. Der Tauſch iſt wol vergnuͤgt/</l><lb/> <l>Wenn man fuͤr Menſchen GOtt/ fuͤr Todt das Leben kriegt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [128/0148]
Poetiſcher Waͤlder
Deß Atlas kuͤhles Bad; die ungeſtalte Nacht
Huͤllt in ihr ſchwartzes Tuch/ was noch auff Erden wacht.
Wie vielmahl koͤnnen wir indeſſen ſchlafen gehen/
Eh’ Titan wieder koͤmt? zehn Todes arten ſtehen/
und zehnmahl zehne noch. Die Bogen ſind geſpannt/
der Pfeil ziehlt auff uns zu aus der gewiſſen Hand/
die fehlen nicht gelernt. Es iſt bloß deine Gnade/
Jehova/ Elohim/ daß ſtuͤndlich uns kein Schade/
Kein Unfall reiſſet hin. Kein blick der geht vorbey/
Kein Ahtem wird geholt/ der Todt der hat uns frey;
Nicht aber mehr als Gott. Wenn der gebeut zu wuͤrgen/
da mag ſich keiner loß von ſeinem Tode buͤrgen.
Kein Gold/ kein Fußfall hilfft. Man muß nur ſtille ſtehn/
Zu vielen mitte hin ins ſchwartze Beinhauß gehn.
Kein Menſch/ ſey wer er ſey/ der kan ihm das verheiſſen/
daß er auff ſeinen Todt ſich ſo viel woll’ entreiſſen.
Mein Leben/ meinen Todt hat der in ſeiner Hand/
der ſelbſt das Leben iſt/ bey dem kein Todt bekandt.
GOTT ſtirbt nicht/ wie ein Menſch. Weil ſie denn ihm
beliebte/
So thaͤt’ er/ was ſie wolt’/ hingegen uns betruͤbte;
Wo das betruͤben ſoll/ daß ein Gefangner frey/
Ein Todter lebend wird. Mein/ ſag mir/ was es ſey/
diß Leben/ wie mans neñt; ein Rauch iſts/ der verſchwindet;
Ein Nebel der nicht ſteht; ein Strick der Seelen bindet;
Ein Kercker der Vernunfft; ein Zuchthauß voller Noth;
Ein ſuͤßes auff den ſchein; ein halb belebter Todt;
Wie mahlen wir uns denn den Todt ſo ſcheußlich abe/
Sind unmuths und betruͤbt/ weñ man uns ſagt vom Grabe/
Das man zwar haſſen wol/ doch nicht vermeiden kan.
Der Todt iſt nicht ſo arg/ als wir ihn ſehen an.
Todt iſt das Leben ſelbſt. Er fuͤhrt uns zu dem Leben.
Schleußt unſern Him̃el auff; nimt/ was uns ward gegeben;
Giebt was uns recht koͤmt zu. Der Tauſch iſt wol vergnuͤgt/
Wenn man fuͤr Menſchen GOtt/ fuͤr Todt das Leben kriegt/
Was
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/148 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/148>, abgerufen am 16.02.2025. |