Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Vierdtes Buch. Weil auch die Kupfferstich' ihm mißgerahten seynso wil er seinen Zeug gewisser setzen ein Nun kan er besser auch nach dem Gestirne gucken. Sein Himmel steht vor ihm. Er schauet nach der Glucken. Besieht den Angel-Stern. Merck wo der Milch-weg geht/ und wo das helle Liecht der Jungfer ähre steht. Woll dem/ den so/ wie ihm sein Himmel würdig achtet/ daß er zu Tag und Nacht/ die schöne Zier betrachtet/ die ümm und in ihm ist. Er ist den Göttern gleich/ und hat schon/ weil er lebt/ ein sterblichs Himmelreich. Er läst die kleine Welt in seinen Armen rasten. Er unterstützet Sie/ ein Atlas ihren Lasten. Hebt sie/ daß sie ihn trägt. Sein Leben seinen Sinn sein alles/ was er ist und hat/ das legt er hin Jn seiner Liebsten Schooß. Er hat das beste Leben/ das jemahls Jupiter den Sterblichen gegeben. Kein Sinn der ist an ihm/ der unvergnüget blieb'. Er sieht/ er hört/ er reucht/ er schmäckt/ er fühlt/ sein Lieb/ Nicht wie ein ander thut/ der Tag und Nacht sich grämet/ umm etwas/ das nichts ist/ doch sichs zu sagen schämet; Jst elend auff den Schein. Hat alles und doch nichts. wird offt ümm Mittags-zeit beraubet des Gesichts/ Blind sehend/ hörend taub. Er denckt nicht/ was er dencket/ besinnet keinen Sinn. Weiß gar wol was ihm lencket Und weiß es gleich wohl nicht/ lobt/ was er schon ver- spricht. Das wünschen hat er frey/ das haben hat er nicht Seyd seelig wie ihr seyd/ ihr wolgetrauten beyde. Und wenn ihr denn nun schmäckt die angenehme Freude/ So denckt auch derer Noht/ die ihr vor kurtzer Zeit noch waret/ was sie seyn/ nun/ was sie nicht seyn/ seyd. Auff L
Vierdtes Buch. Weil auch die Kupfferſtich’ ihm mißgerahten ſeynſo wil er ſeinen Zeug gewiſſer ſetzen ein Nun kan er beſſer auch nach dem Geſtirne gucken. Sein Himmel ſteht vor ihm. Er ſchauet nach der Glucken. Beſieht den Angel-Stern. Merck wo der Milch-weg geht/ und wo das helle Liecht der Jungfer aͤhre ſteht. Woll dem/ den ſo/ wie ihm ſein Himmel wuͤrdig achtet/ daß er zu Tag und Nacht/ die ſchoͤne Zier betrachtet/ die uͤmm und in ihm iſt. Er iſt den Goͤttern gleich/ und hat ſchon/ weil er lebt/ ein ſterblichs Himmelreich. Er laͤſt die kleine Welt in ſeinen Armen raſten. Er unterſtuͤtzet Sie/ ein Atlas ihren Laſten. Hebt ſie/ daß ſie ihn traͤgt. Sein Leben ſeinen Sinn ſein alles/ was er iſt und hat/ das legt er hin Jn ſeiner Liebſten Schooß. Er hat das beſte Leben/ das jemahls Jupiter den Sterblichen gegeben. Kein Sinn der iſt an ihm/ der unvergnuͤget blieb’. Er ſieht/ er hoͤrt/ er reucht/ er ſchmaͤckt/ er fuͤhlt/ ſein Lieb/ Nicht wie ein ander thut/ der Tag und Nacht ſich graͤmet/ umm etwas/ das nichts iſt/ doch ſichs zu ſagen ſchaͤmet; Jſt elend auff den Schein. Hat alles und doch nichts. wird offt uͤmm Mittags-zeit beraubet des Geſichts/ Blind ſehend/ hoͤrend taub. Er denckt nicht/ was er dencket/ beſinnet keinen Sinn. Weiß gar wol was ihm lencket Und weiß es gleich wohl nicht/ lobt/ was er ſchon ver- ſpricht. Das wuͤnſchen hat er frey/ das haben hat er nicht Seyd ſeelig wie ihr ſeyd/ ihr wolgetrauten beyde. Und wenn ihr denn nun ſchmaͤckt die angenehme Freude/ So denckt auch derer Noht/ die ihr vor kurtzer Zeit noch waret/ was ſie ſeyn/ nun/ was ſie nicht ſeyn/ ſeyd. Auff L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0181" n="161"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Weil auch die Kupfferſtich’ ihm mißgerahten ſeyn</l><lb/> <l>ſo wil er ſeinen Zeug gewiſſer ſetzen ein</l><lb/> <l>Nun kan er beſſer auch nach dem Geſtirne gucken.</l><lb/> <l>Sein Himmel ſteht vor ihm. Er ſchauet nach der Glucken.</l><lb/> <l>Beſieht den Angel-Stern. Merck wo der Milch-weg</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geht/</hi> </l><lb/> <l>und wo das helle Liecht der Jungfer aͤhre ſteht.</l><lb/> <l>Woll dem/ den ſo/ wie ihm ſein Himmel wuͤrdig achtet/</l><lb/> <l>daß er zu Tag und Nacht/ die ſchoͤne Zier betrachtet/</l><lb/> <l>die uͤmm und in ihm iſt. Er iſt den Goͤttern gleich/</l><lb/> <l>und hat ſchon/ weil er lebt/ ein ſterblichs Himmelreich.</l><lb/> <l>Er laͤſt die kleine Welt in ſeinen Armen raſten.</l><lb/> <l>Er unterſtuͤtzet Sie/ ein Atlas ihren Laſten.</l><lb/> <l>Hebt ſie/ daß ſie ihn traͤgt. Sein Leben ſeinen Sinn</l><lb/> <l>ſein alles/ was er iſt und hat/ das legt er hin</l><lb/> <l>Jn ſeiner Liebſten Schooß. Er hat das beſte Leben/</l><lb/> <l>das jemahls Jupiter den Sterblichen gegeben.</l><lb/> <l>Kein Sinn der iſt an ihm/ der unvergnuͤget blieb’.</l><lb/> <l>Er ſieht/ er hoͤrt/ er reucht/ er ſchmaͤckt/ er fuͤhlt/ ſein Lieb/</l><lb/> <l>Nicht wie ein ander thut/ der Tag und Nacht ſich graͤmet/</l><lb/> <l>umm etwas/ das nichts iſt/ doch ſichs zu ſagen ſchaͤmet;</l><lb/> <l>Jſt elend auff den Schein. Hat alles und doch nichts.</l><lb/> <l>wird offt uͤmm Mittags-zeit beraubet des Geſichts/</l><lb/> <l>Blind ſehend/ hoͤrend taub. Er denckt nicht/ was er dencket/</l><lb/> <l>beſinnet keinen Sinn. Weiß gar wol was ihm lencket</l><lb/> <l>Und weiß es gleich wohl nicht/ lobt/ was er ſchon ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſpricht.</hi> </l><lb/> <l>Das wuͤnſchen hat er frey/ das haben hat er nicht</l><lb/> <l>Seyd ſeelig wie ihr ſeyd/ ihr wolgetrauten beyde.</l><lb/> <l>Und wenn ihr denn nun ſchmaͤckt die angenehme Freude/</l><lb/> <l>So denckt auch derer Noht/ die ihr vor kurtzer Zeit</l><lb/> <l>noch waret/ was ſie ſeyn/ nun/ was ſie nicht ſeyn/ ſeyd.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [161/0181]
Vierdtes Buch.
Weil auch die Kupfferſtich’ ihm mißgerahten ſeyn
ſo wil er ſeinen Zeug gewiſſer ſetzen ein
Nun kan er beſſer auch nach dem Geſtirne gucken.
Sein Himmel ſteht vor ihm. Er ſchauet nach der Glucken.
Beſieht den Angel-Stern. Merck wo der Milch-weg
geht/
und wo das helle Liecht der Jungfer aͤhre ſteht.
Woll dem/ den ſo/ wie ihm ſein Himmel wuͤrdig achtet/
daß er zu Tag und Nacht/ die ſchoͤne Zier betrachtet/
die uͤmm und in ihm iſt. Er iſt den Goͤttern gleich/
und hat ſchon/ weil er lebt/ ein ſterblichs Himmelreich.
Er laͤſt die kleine Welt in ſeinen Armen raſten.
Er unterſtuͤtzet Sie/ ein Atlas ihren Laſten.
Hebt ſie/ daß ſie ihn traͤgt. Sein Leben ſeinen Sinn
ſein alles/ was er iſt und hat/ das legt er hin
Jn ſeiner Liebſten Schooß. Er hat das beſte Leben/
das jemahls Jupiter den Sterblichen gegeben.
Kein Sinn der iſt an ihm/ der unvergnuͤget blieb’.
Er ſieht/ er hoͤrt/ er reucht/ er ſchmaͤckt/ er fuͤhlt/ ſein Lieb/
Nicht wie ein ander thut/ der Tag und Nacht ſich graͤmet/
umm etwas/ das nichts iſt/ doch ſichs zu ſagen ſchaͤmet;
Jſt elend auff den Schein. Hat alles und doch nichts.
wird offt uͤmm Mittags-zeit beraubet des Geſichts/
Blind ſehend/ hoͤrend taub. Er denckt nicht/ was er dencket/
beſinnet keinen Sinn. Weiß gar wol was ihm lencket
Und weiß es gleich wohl nicht/ lobt/ was er ſchon ver-
ſpricht.
Das wuͤnſchen hat er frey/ das haben hat er nicht
Seyd ſeelig wie ihr ſeyd/ ihr wolgetrauten beyde.
Und wenn ihr denn nun ſchmaͤckt die angenehme Freude/
So denckt auch derer Noht/ die ihr vor kurtzer Zeit
noch waret/ was ſie ſeyn/ nun/ was ſie nicht ſeyn/ ſeyd.
Auff
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |