Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Vierdtes Buch. vom tieffsten Bauche rauff. Wir springen auff den Tisch;Wir tantzen ümm ein Glaß. Verkäuffen unterm Wisch/ im fall es greiffens gilt. Das zehrlein macht uns kühne. Ein ieder ist bemüht/ zu haben eine Fine/ der er zu Diensten steht. Der sonst so keck kaum war/ daß er sie nüchtern grüßt/ ümmfänget sie itzt gar/ und giebt ein hertzen drein. Uns freuden-vollen Gästen ermangelt keine Lust. Wir thönen nach dem besten Ein Wald-Lied aus dem Schein'. Und sein Studenten- Schmauß muß gantz von fornen an gesungen werden aus. Wir Figuriren wol. Die schönen Künste steigen auch mit dem Truncke stets. Diorben/ Flöten/ Geigen sind unser täglichs Spiel. Und können wir mehr nicht/ So muß das A B C auch kommen vor das Liecht. Du schöne Compagnie/ danck habe deiner Ehre/ daß du mich auch nimmst ein. Wenn was zu wünschen were/ So wolt' ich/ daß der Tag/ da ich euch wohne bey/ von tausend Jahren nur der aller erste sey. Ey ja das were frey/ sprach Cyprie mit lachen. Wolauff/ wir wollen uns recht heute frölich machen. Sprach Bacchus. Holla/ ha/ schenkt ein/ schenkt hurtig ein das Neckar-süße Bier/ den Ambrosiner Wein. Jch weiß nicht/ wie es kam/ daß in die Badestuben von offner Tafel weg sich diese zwey erhuben/ die heute sind getraut. Der Venus güldner Sohn schlich ihnen heimlich nach. Das war ihr rechter Lohn. Da ward der Kauff gemacht/ da ward der Raht geschlossen. Cupido kam gelacht. Sind/ sprach er/ das nicht possen. Ey Mutter/ seht doch her/ und zoch das gute Paar/ das den Gesichtern nach fast gantz erstorben war/ für alle Gäste vor. Was kanst doch du nicht riechen/ sprach Venus/ lieber Sohn. Wer wil sich nun verkriechen/ Weil auch ein solcher Ort nicht sicher ist vor dir/ Auff den man nie gedacht. Was saget aber Jhr? Die L jv
Vierdtes Buch. vom tieffſten Bauche rauff. Wir ſpringen auff den Tiſch;Wir tantzen uͤmm ein Glaß. Verkaͤuffen unterm Wiſch/ im fall es greiffens gilt. Das zehrlein macht uns kuͤhne. Ein ieder iſt bemuͤht/ zu haben eine Fine/ der er zu Dienſten ſteht. Der ſonſt ſo keck kaum war/ daß er ſie nuͤchtern gruͤßt/ uͤm̃faͤnget ſie itzt gar/ und giebt ein hertzen drein. Uns freuden-vollen Gaͤſten ermangelt keine Luſt. Wir thoͤnen nach dem beſten Ein Wald-Lied aus dem Schein’. Und ſein Studenten- Schmauß muß gantz von fornen an geſungen werden aus. Wir Figuriren wol. Die ſchoͤnen Kuͤnſte ſteigen auch mit dem Truncke ſtets. Diorben/ Floͤten/ Geigen ſind unſer taͤglichs Spiel. Und koͤnnen wir mehr nicht/ So muß das A B C auch kommen vor das Liecht. Du ſchoͤne Compagnie/ danck habe deiner Ehre/ daß du mich auch nim̃ſt ein. Wenn was zu wuͤnſchen were/ So wolt’ ich/ daß der Tag/ da ich euch wohne bey/ von tauſend Jahren nur der aller erſte ſey. Ey ja das were frey/ ſprach Cyprie mit lachen. Wolauff/ wir wollen uns recht heute froͤlich machen. Sprach Bacchus. Holla/ ha/ ſchenkt ein/ ſchenkt hurtig ein das Neckar-ſuͤße Bier/ den Ambroſiner Wein. Jch weiß nicht/ wie es kam/ daß in die Badeſtuben von offner Tafel weg ſich dieſe zwey erhuben/ die heute ſind getraut. Der Venus guͤldner Sohn ſchlich ihnen heimlich nach. Das war ihr rechter Lohn. Da ward der Kauff gemacht/ da ward der Raht geſchloſſen. Cupido kam gelacht. Sind/ ſprach er/ das nicht poſſen. Ey Mutter/ ſeht doch her/ und zoch das gute Paar/ das den Geſichtern nach faſt gantz erſtorben war/ fuͤr alle Gaͤſte vor. Was kanſt doch du nicht riechen/ ſprach Venus/ lieber Sohn. Wer wil ſich nun verkriechen/ Weil auch ein ſolcher Ort nicht ſicher iſt vor dir/ Auff den man nie gedacht. Was ſaget aber Jhr? Die L jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0187" n="167"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>vom tieffſten Bauche rauff. Wir ſpringen auff den Tiſch;</l><lb/> <l>Wir tantzen uͤmm ein Glaß. Verkaͤuffen unterm Wiſch/</l><lb/> <l>im fall es greiffens gilt. Das zehrlein macht uns kuͤhne.</l><lb/> <l>Ein ieder iſt bemuͤht/ zu haben eine Fine/</l><lb/> <l>der er zu Dienſten ſteht. Der ſonſt ſo keck kaum war/</l><lb/> <l>daß er ſie nuͤchtern gruͤßt/ uͤm̃faͤnget ſie itzt gar/</l><lb/> <l>und giebt ein hertzen drein. <hi rendition="#aq">U</hi>ns freuden-vollen Gaͤſten</l><lb/> <l>ermangelt keine Luſt. Wir thoͤnen nach dem beſten</l><lb/> <l>Ein Wald-Lied aus dem Schein’. Und ſein Studenten-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schmauß</hi> </l><lb/> <l>muß gantz von fornen an geſungen werden aus.</l><lb/> <l>Wir Figuriren wol. Die ſchoͤnen Kuͤnſte ſteigen</l><lb/> <l>auch mit dem Truncke ſtets. Diorben/ Floͤten/ Geigen</l><lb/> <l>ſind unſer taͤglichs Spiel. Und koͤnnen wir mehr nicht/</l><lb/> <l>So muß das A B C auch kommen vor das Liecht.</l><lb/> <l>Du ſchoͤne Compagnie/ danck habe deiner Ehre/</l><lb/> <l>daß du mich auch nim̃ſt ein. Wenn was zu wuͤnſchen were/</l><lb/> <l>So wolt’ ich/ daß der Tag/ da ich euch wohne bey/</l><lb/> <l>von tauſend Jahren nur der aller erſte ſey.</l><lb/> <l>Ey ja das were frey/ ſprach Cyprie mit lachen.</l><lb/> <l>Wolauff/ wir wollen uns recht heute froͤlich machen.</l><lb/> <l>Sprach Bacchus. Holla/ ha/ ſchenkt ein/ ſchenkt hurtig ein</l><lb/> <l>das Neckar-ſuͤße Bier/ den Ambroſiner Wein.</l><lb/> <l>Jch weiß nicht/ wie es kam/ daß in die Badeſtuben</l><lb/> <l>von offner Tafel weg ſich dieſe zwey erhuben/</l><lb/> <l>die heute ſind getraut. Der Venus guͤldner Sohn</l><lb/> <l>ſchlich ihnen heimlich nach. Das war ihr rechter Lohn.</l><lb/> <l>Da ward der Kauff gemacht/ da ward der Raht geſchloſſen.</l><lb/> <l>Cupido kam gelacht. Sind/ ſprach er/ das nicht poſſen.</l><lb/> <l>Ey Mutter/ ſeht doch her/ und zoch das gute Paar/</l><lb/> <l>das den Geſichtern nach faſt gantz erſtorben war/</l><lb/> <l>fuͤr alle Gaͤſte vor. Was kanſt doch du nicht riechen/</l><lb/> <l>ſprach Venus/ lieber Sohn. Wer wil ſich nun verkriechen/</l><lb/> <l>Weil auch ein ſolcher Ort nicht ſicher iſt vor dir/</l><lb/> <l>Auff den man nie gedacht. Was ſaget aber Jhr?</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L jv</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [167/0187]
Vierdtes Buch.
vom tieffſten Bauche rauff. Wir ſpringen auff den Tiſch;
Wir tantzen uͤmm ein Glaß. Verkaͤuffen unterm Wiſch/
im fall es greiffens gilt. Das zehrlein macht uns kuͤhne.
Ein ieder iſt bemuͤht/ zu haben eine Fine/
der er zu Dienſten ſteht. Der ſonſt ſo keck kaum war/
daß er ſie nuͤchtern gruͤßt/ uͤm̃faͤnget ſie itzt gar/
und giebt ein hertzen drein. Uns freuden-vollen Gaͤſten
ermangelt keine Luſt. Wir thoͤnen nach dem beſten
Ein Wald-Lied aus dem Schein’. Und ſein Studenten-
Schmauß
muß gantz von fornen an geſungen werden aus.
Wir Figuriren wol. Die ſchoͤnen Kuͤnſte ſteigen
auch mit dem Truncke ſtets. Diorben/ Floͤten/ Geigen
ſind unſer taͤglichs Spiel. Und koͤnnen wir mehr nicht/
So muß das A B C auch kommen vor das Liecht.
Du ſchoͤne Compagnie/ danck habe deiner Ehre/
daß du mich auch nim̃ſt ein. Wenn was zu wuͤnſchen were/
So wolt’ ich/ daß der Tag/ da ich euch wohne bey/
von tauſend Jahren nur der aller erſte ſey.
Ey ja das were frey/ ſprach Cyprie mit lachen.
Wolauff/ wir wollen uns recht heute froͤlich machen.
Sprach Bacchus. Holla/ ha/ ſchenkt ein/ ſchenkt hurtig ein
das Neckar-ſuͤße Bier/ den Ambroſiner Wein.
Jch weiß nicht/ wie es kam/ daß in die Badeſtuben
von offner Tafel weg ſich dieſe zwey erhuben/
die heute ſind getraut. Der Venus guͤldner Sohn
ſchlich ihnen heimlich nach. Das war ihr rechter Lohn.
Da ward der Kauff gemacht/ da ward der Raht geſchloſſen.
Cupido kam gelacht. Sind/ ſprach er/ das nicht poſſen.
Ey Mutter/ ſeht doch her/ und zoch das gute Paar/
das den Geſichtern nach faſt gantz erſtorben war/
fuͤr alle Gaͤſte vor. Was kanſt doch du nicht riechen/
ſprach Venus/ lieber Sohn. Wer wil ſich nun verkriechen/
Weil auch ein ſolcher Ort nicht ſicher iſt vor dir/
Auff den man nie gedacht. Was ſaget aber Jhr?
Die
L jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |