Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdtes Buch.
vom tieffsten Bauche rauff. Wir springen auff den Tisch;
Wir tantzen ümm ein Glaß. Verkäuffen unterm Wisch/
im fall es greiffens gilt. Das zehrlein macht uns kühne.
Ein ieder ist bemüht/ zu haben eine Fine/
der er zu Diensten steht. Der sonst so keck kaum war/
daß er sie nüchtern grüßt/ ümmfänget sie itzt gar/
und giebt ein hertzen drein. Uns freuden-vollen Gästen
ermangelt keine Lust. Wir thönen nach dem besten
Ein Wald-Lied aus dem Schein'. Und sein Studenten-
Schmauß
muß gantz von fornen an gesungen werden aus.
Wir Figuriren wol. Die schönen Künste steigen
auch mit dem Truncke stets. Diorben/ Flöten/ Geigen
sind unser täglichs Spiel. Und können wir mehr nicht/
So muß das A B C auch kommen vor das Liecht.
Du schöne Compagnie/ danck habe deiner Ehre/
daß du mich auch nimmst ein. Wenn was zu wünschen were/
So wolt' ich/ daß der Tag/ da ich euch wohne bey/
von tausend Jahren nur der aller erste sey.
Ey ja das were frey/ sprach Cyprie mit lachen.
Wolauff/ wir wollen uns recht heute frölich machen.
Sprach Bacchus. Holla/ ha/ schenkt ein/ schenkt hurtig ein
das Neckar-süße Bier/ den Ambrosiner Wein.
Jch weiß nicht/ wie es kam/ daß in die Badestuben
von offner Tafel weg sich diese zwey erhuben/
die heute sind getraut. Der Venus güldner Sohn
schlich ihnen heimlich nach. Das war ihr rechter Lohn.
Da ward der Kauff gemacht/ da ward der Raht geschlossen.
Cupido kam gelacht. Sind/ sprach er/ das nicht possen.
Ey Mutter/ seht doch her/ und zoch das gute Paar/
das den Gesichtern nach fast gantz erstorben war/
für alle Gäste vor. Was kanst doch du nicht riechen/
sprach Venus/ lieber Sohn. Wer wil sich nun verkriechen/
Weil auch ein solcher Ort nicht sicher ist vor dir/
Auff den man nie gedacht. Was saget aber Jhr?
Die
L jv
Vierdtes Buch.
vom tieffſten Bauche rauff. Wir ſpringen auff den Tiſch;
Wir tantzen uͤmm ein Glaß. Verkaͤuffen unterm Wiſch/
im fall es greiffens gilt. Das zehrlein macht uns kuͤhne.
Ein ieder iſt bemuͤht/ zu haben eine Fine/
der er zu Dienſten ſteht. Der ſonſt ſo keck kaum war/
daß er ſie nuͤchtern gruͤßt/ uͤm̃faͤnget ſie itzt gar/
und giebt ein hertzen drein. Uns freuden-vollen Gaͤſten
ermangelt keine Luſt. Wir thoͤnen nach dem beſten
Ein Wald-Lied aus dem Schein’. Und ſein Studenten-
Schmauß
muß gantz von fornen an geſungen werden aus.
Wir Figuriren wol. Die ſchoͤnen Kuͤnſte ſteigen
auch mit dem Truncke ſtets. Diorben/ Floͤten/ Geigen
ſind unſer taͤglichs Spiel. Und koͤnnen wir mehr nicht/
So muß das A B C auch kommen vor das Liecht.
Du ſchoͤne Compagnie/ danck habe deiner Ehre/
daß du mich auch nim̃ſt ein. Wenn was zu wuͤnſchen were/
So wolt’ ich/ daß der Tag/ da ich euch wohne bey/
von tauſend Jahren nur der aller erſte ſey.
Ey ja das were frey/ ſprach Cyprie mit lachen.
Wolauff/ wir wollen uns recht heute froͤlich machen.
Sprach Bacchus. Holla/ ha/ ſchenkt ein/ ſchenkt hurtig ein
das Neckar-ſuͤße Bier/ den Ambroſiner Wein.
Jch weiß nicht/ wie es kam/ daß in die Badeſtuben
von offner Tafel weg ſich dieſe zwey erhuben/
die heute ſind getraut. Der Venus guͤldner Sohn
ſchlich ihnen heimlich nach. Das war ihr rechter Lohn.
Da ward der Kauff gemacht/ da ward der Raht geſchloſſen.
Cupido kam gelacht. Sind/ ſprach er/ das nicht poſſen.
Ey Mutter/ ſeht doch her/ und zoch das gute Paar/
das den Geſichtern nach faſt gantz erſtorben war/
fuͤr alle Gaͤſte vor. Was kanſt doch du nicht riechen/
ſprach Venus/ lieber Sohn. Wer wil ſich nun verkriechen/
Weil auch ein ſolcher Ort nicht ſicher iſt vor dir/
Auff den man nie gedacht. Was ſaget aber Jhr?
Die
L jv
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0187" n="167"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>vom tieff&#x017F;ten Bauche rauff. Wir &#x017F;pringen auff den Ti&#x017F;ch;</l><lb/>
          <l>Wir tantzen u&#x0364;mm ein Glaß. Verka&#x0364;uffen unterm Wi&#x017F;ch/</l><lb/>
          <l>im fall es greiffens gilt. Das zehrlein macht uns ku&#x0364;hne.</l><lb/>
          <l>Ein ieder i&#x017F;t bemu&#x0364;ht/ zu haben eine Fine/</l><lb/>
          <l>der er zu Dien&#x017F;ten &#x017F;teht. Der &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o keck kaum war/</l><lb/>
          <l>daß er &#x017F;ie nu&#x0364;chtern gru&#x0364;ßt/ u&#x0364;m&#x0303;fa&#x0364;nget &#x017F;ie itzt gar/</l><lb/>
          <l>und giebt ein hertzen drein. <hi rendition="#aq">U</hi>ns freuden-vollen Ga&#x0364;&#x017F;ten</l><lb/>
          <l>ermangelt keine Lu&#x017F;t. Wir tho&#x0364;nen nach dem be&#x017F;ten</l><lb/>
          <l>Ein Wald-Lied aus dem Schein&#x2019;. Und &#x017F;ein Studenten-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Schmauß</hi> </l><lb/>
          <l>muß gantz von fornen an ge&#x017F;ungen werden aus.</l><lb/>
          <l>Wir Figuriren wol. Die &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;teigen</l><lb/>
          <l>auch mit dem Truncke &#x017F;tets. Diorben/ Flo&#x0364;ten/ Geigen</l><lb/>
          <l>&#x017F;ind un&#x017F;er ta&#x0364;glichs Spiel. Und ko&#x0364;nnen wir mehr nicht/</l><lb/>
          <l>So muß das A B C auch kommen vor das Liecht.</l><lb/>
          <l>Du &#x017F;cho&#x0364;ne Compagnie/ danck habe deiner Ehre/</l><lb/>
          <l>daß du mich auch nim&#x0303;&#x017F;t ein. Wenn was zu wu&#x0364;n&#x017F;chen were/</l><lb/>
          <l>So wolt&#x2019; ich/ daß der Tag/ da ich euch wohne bey/</l><lb/>
          <l>von tau&#x017F;end Jahren nur der aller er&#x017F;te &#x017F;ey.</l><lb/>
          <l>Ey ja das were frey/ &#x017F;prach Cyprie mit lachen.</l><lb/>
          <l>Wolauff/ wir wollen uns recht heute fro&#x0364;lich machen.</l><lb/>
          <l>Sprach Bacchus. Holla/ ha/ &#x017F;chenkt ein/ &#x017F;chenkt hurtig ein</l><lb/>
          <l>das Neckar-&#x017F;u&#x0364;ße Bier/ den Ambro&#x017F;iner Wein.</l><lb/>
          <l>Jch weiß nicht/ wie es kam/ daß in die Bade&#x017F;tuben</l><lb/>
          <l>von offner Tafel weg &#x017F;ich die&#x017F;e zwey erhuben/</l><lb/>
          <l>die heute &#x017F;ind getraut. Der Venus gu&#x0364;ldner Sohn</l><lb/>
          <l>&#x017F;chlich ihnen heimlich nach. Das war ihr rechter Lohn.</l><lb/>
          <l>Da ward der Kauff gemacht/ da ward der Raht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Cupido kam gelacht. Sind/ &#x017F;prach er/ das nicht po&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Ey Mutter/ &#x017F;eht doch her/ und zoch das gute Paar/</l><lb/>
          <l>das den Ge&#x017F;ichtern nach fa&#x017F;t gantz er&#x017F;torben war/</l><lb/>
          <l>fu&#x0364;r alle Ga&#x0364;&#x017F;te vor. Was kan&#x017F;t doch du nicht riechen/</l><lb/>
          <l>&#x017F;prach Venus/ lieber Sohn. Wer wil &#x017F;ich nun verkriechen/</l><lb/>
          <l>Weil auch ein &#x017F;olcher Ort nicht &#x017F;icher i&#x017F;t vor dir/</l><lb/>
          <l>Auff den man nie gedacht. Was &#x017F;aget aber Jhr?</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">L jv</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0187] Vierdtes Buch. vom tieffſten Bauche rauff. Wir ſpringen auff den Tiſch; Wir tantzen uͤmm ein Glaß. Verkaͤuffen unterm Wiſch/ im fall es greiffens gilt. Das zehrlein macht uns kuͤhne. Ein ieder iſt bemuͤht/ zu haben eine Fine/ der er zu Dienſten ſteht. Der ſonſt ſo keck kaum war/ daß er ſie nuͤchtern gruͤßt/ uͤm̃faͤnget ſie itzt gar/ und giebt ein hertzen drein. Uns freuden-vollen Gaͤſten ermangelt keine Luſt. Wir thoͤnen nach dem beſten Ein Wald-Lied aus dem Schein’. Und ſein Studenten- Schmauß muß gantz von fornen an geſungen werden aus. Wir Figuriren wol. Die ſchoͤnen Kuͤnſte ſteigen auch mit dem Truncke ſtets. Diorben/ Floͤten/ Geigen ſind unſer taͤglichs Spiel. Und koͤnnen wir mehr nicht/ So muß das A B C auch kommen vor das Liecht. Du ſchoͤne Compagnie/ danck habe deiner Ehre/ daß du mich auch nim̃ſt ein. Wenn was zu wuͤnſchen were/ So wolt’ ich/ daß der Tag/ da ich euch wohne bey/ von tauſend Jahren nur der aller erſte ſey. Ey ja das were frey/ ſprach Cyprie mit lachen. Wolauff/ wir wollen uns recht heute froͤlich machen. Sprach Bacchus. Holla/ ha/ ſchenkt ein/ ſchenkt hurtig ein das Neckar-ſuͤße Bier/ den Ambroſiner Wein. Jch weiß nicht/ wie es kam/ daß in die Badeſtuben von offner Tafel weg ſich dieſe zwey erhuben/ die heute ſind getraut. Der Venus guͤldner Sohn ſchlich ihnen heimlich nach. Das war ihr rechter Lohn. Da ward der Kauff gemacht/ da ward der Raht geſchloſſen. Cupido kam gelacht. Sind/ ſprach er/ das nicht poſſen. Ey Mutter/ ſeht doch her/ und zoch das gute Paar/ das den Geſichtern nach faſt gantz erſtorben war/ fuͤr alle Gaͤſte vor. Was kanſt doch du nicht riechen/ ſprach Venus/ lieber Sohn. Wer wil ſich nun verkriechen/ Weil auch ein ſolcher Ort nicht ſicher iſt vor dir/ Auff den man nie gedacht. Was ſaget aber Jhr? Die L jv

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/187
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/187>, abgerufen am 24.11.2024.