Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Fünfftes Buch. Jch sprach die Musen an/ Jch rieff Sie an die Neune/Jch rieff/ Jch schrie sie an; nicht eine sprach ein Wort. Es war kein Zynthius auff Pindus gantzem Heyne; Leer war ich kommen hier/ leer must' ich wieder fort. Ließ/ Bruder/ diß Sonnet/ und schmeiß es über Port/ Jn dem Jch lachend stets ümm meine Gottheit weine. Auff den lustigen Flecken Rubar in DU Lusthall der Natur/ aus welchem wir von weitenGilan/ hinter den Caßbinischen Gebürgen/ in wel- chem die Holst. Gesandschafft den xxiij. Jenner m. dc. xxxviij. im Rückzuge aus Persien über- nachtete. deß Taurus langen Gast/ den Winter/ lachen aus; Hier tieff spatziren gehn in einer Nais Hauß die gülden heist und ist; Da alle Fruchtbarkeiten auf Chloris grüner Brust/ und Thetis Schoß sehn streiten dort so viel Dryaden die Hügel machen krauß/ darvon Silenus bricht/ so manchen dicken Strauß/ und jauchtzet durch den Pusch mit allen seinen Leuten. Osyris der ümmarmt die Oreaden hier; Pomona hegt das Gold der hohen Pomerantzen/ Läst die Narzissen stets mit den Violen tantzen. Fürst aller Liebligkeit/ was sing' Jch deine Zier? Das Lufft-Volck führt ümm dich ein ewiges Gethöne/ Daß ja nichts ümm und an gebreche deiner Schöne. Auch daselbst. DU aller Trefligkeit deß gantzen Perser-LandesJn dieser engen Raum zusammenbrachte Zier/ Groß
Fuͤnfftes Buch. Jch ſprach die Muſen an/ Jch rieff Sie an die Neune/Jch rieff/ Jch ſchrie ſie an; nicht eine ſprach ein Wort. Es war kein Zynthius auff Pindus gantzem Heyne; Leer war ich kommen hier/ leer muſt’ ich wieder fort. Ließ/ Bruder/ diß Sonnet/ und ſchmeiß es uͤber Port/ Jn dem Jch lachend ſtets uͤmm meine Gottheit weine. Auff den luſtigen Flecken Rubar in DU Luſthall der Natur/ aus welchem wir von weitenGilan/ hinter den Caßbiniſchen Gebuͤrgen/ in wel- chem die Holſt. Geſandſchafft den xxiij. Jenner m. dc. xxxviij. im Ruͤckzuge aus Perſien uͤber- nachtete. deß Taurus langen Gaſt/ den Winter/ lachen aus; Hier tieff ſpatziren gehn in einer Nais Hauß die guͤlden heiſt und iſt; Da alle Fruchtbarkeiten auf Chloris gruͤner Bruſt/ und Thetis Schoß ſehn ſtreiten dort ſo viel Dryaden die Huͤgel machen krauß/ darvon Silenus bricht/ ſo manchen dicken Strauß/ und jauchtzet durch den Puſch mit allen ſeinen Leuten. Oſyris der uͤm̃armt die Oreaden hier; Pomona hegt das Gold der hohen Pomerantzen/ Laͤſt die Narziſſen ſtets mit den Violen tantzen. Fuͤrſt aller Liebligkeit/ was ſing’ Jch deine Zier? Das Lufft-Volck fuͤhrt uͤmm dich ein ewiges Gethoͤne/ Daß ja nichts uͤmm und an gebreche deiner Schoͤne. Auch daſelbſt. DU aller Trefligkeit deß gantzen Perſer-LandesJn dieſer engen Raum zuſammenbrachte Zier/ Groß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0211" n="191"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Jch ſprach die Muſen an/ Jch rieff Sie an die Neune/</l><lb/> <l>Jch rieff/ Jch ſchrie ſie an; nicht eine ſprach ein Wort.</l><lb/> <l>Es war kein Zynthius auff Pindus gantzem Heyne;</l><lb/> <l>Leer war ich kommen hier/ leer muſt’ ich wieder fort.</l><lb/> <l>Ließ/ Bruder/ diß Sonnet/ und ſchmeiß es uͤber Port/</l><lb/> <l>Jn dem Jch lachend ſtets uͤmm meine Gottheit weine.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#b">Auff den luſtigen Flecken Rubar in</hi><lb/> Gilan/ hinter den Caßbiniſchen Gebuͤrgen/ in wel-<lb/> chem die Holſt. Geſandſchafft den xxiij. Jenner m. dc.<lb/> xxxviij. im Ruͤckzuge aus Perſien uͤber-<lb/> nachtete.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>U Luſthall der Natur/ aus welchem wir von weiten</l><lb/> <l>deß Taurus langen Gaſt/ den Winter/ lachen aus;</l><lb/> <l>Hier tieff ſpatziren gehn in einer Nais Hauß</l><lb/> <l>die guͤlden heiſt und iſt; Da alle Fruchtbarkeiten</l><lb/> <l>auf Chloris gruͤner Bruſt/ und Thetis Schoß ſehn ſtreiten</l><lb/> <l>dort ſo viel Dryaden die Huͤgel machen krauß/</l><lb/> <l>darvon Silenus bricht/ ſo manchen dicken Strauß/</l><lb/> <l>und jauchtzet durch den Puſch mit allen ſeinen Leuten.</l><lb/> <l>Oſyris der uͤm̃armt die Oreaden hier;</l><lb/> <l>Pomona hegt das Gold der hohen Pomerantzen/</l><lb/> <l>Laͤſt die Narziſſen ſtets mit den Violen tantzen.</l><lb/> <l>Fuͤrſt aller Liebligkeit/ was ſing’ Jch deine Zier?</l><lb/> <l>Das Lufft-Volck fuͤhrt uͤmm dich ein ewiges Gethoͤne/</l><lb/> <l>Daß ja nichts uͤmm und an gebreche deiner Schoͤne.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Auch daſelbſt.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>U aller Trefligkeit deß gantzen Perſer-Landes</l><lb/> <l>Jn dieſer engen Raum zuſammenbrachte Zier/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Groß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [191/0211]
Fuͤnfftes Buch.
Jch ſprach die Muſen an/ Jch rieff Sie an die Neune/
Jch rieff/ Jch ſchrie ſie an; nicht eine ſprach ein Wort.
Es war kein Zynthius auff Pindus gantzem Heyne;
Leer war ich kommen hier/ leer muſt’ ich wieder fort.
Ließ/ Bruder/ diß Sonnet/ und ſchmeiß es uͤber Port/
Jn dem Jch lachend ſtets uͤmm meine Gottheit weine.
Auff den luſtigen Flecken Rubar in
Gilan/ hinter den Caßbiniſchen Gebuͤrgen/ in wel-
chem die Holſt. Geſandſchafft den xxiij. Jenner m. dc.
xxxviij. im Ruͤckzuge aus Perſien uͤber-
nachtete.
DU Luſthall der Natur/ aus welchem wir von weiten
deß Taurus langen Gaſt/ den Winter/ lachen aus;
Hier tieff ſpatziren gehn in einer Nais Hauß
die guͤlden heiſt und iſt; Da alle Fruchtbarkeiten
auf Chloris gruͤner Bruſt/ und Thetis Schoß ſehn ſtreiten
dort ſo viel Dryaden die Huͤgel machen krauß/
darvon Silenus bricht/ ſo manchen dicken Strauß/
und jauchtzet durch den Puſch mit allen ſeinen Leuten.
Oſyris der uͤm̃armt die Oreaden hier;
Pomona hegt das Gold der hohen Pomerantzen/
Laͤſt die Narziſſen ſtets mit den Violen tantzen.
Fuͤrſt aller Liebligkeit/ was ſing’ Jch deine Zier?
Das Lufft-Volck fuͤhrt uͤmm dich ein ewiges Gethoͤne/
Daß ja nichts uͤmm und an gebreche deiner Schoͤne.
Auch daſelbſt.
DU aller Trefligkeit deß gantzen Perſer-Landes
Jn dieſer engen Raum zuſammenbrachte Zier/
Groß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/211 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/211>, abgerufen am 16.02.2025. |