Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder So ernstlich war bedacht alleine von so vielen/woher ein Mittel doch wol were zu erziehlen/ das für der Mutter fall/ die schon zu Boden sanck/ und nun ihr eigen Blut als für ein Labsal tranck/ Recht wehrt und kräfftig sey: Er sah' ins nah' und weite zu Hause war kein Raht: kein Landsmann war zur Seite. Ob sprach er/ unser Welt/ nichts für die Wunden hat/ So weist doch Asien der krancken Schwester Raht. Bald hieß er Bohten gehn in Elams fremde Gräntzen/ ümm diesen harten Bruch hinwieder zu ergäntzen. Sie zohen glücklich hin/ und brachten wohl zu rück'/ Ein gutes Konterfet/ von diesem Meister-stück'. Hat Thessalis so hoch deß Esons Sohn geziehret/ daß er das güldne Schaaff aus Kolchis nur geführet. Was Ehre wird seyn hier? Hier ist nicht Griechen-Land/ das nur biß auff ein Schiff gräntzt an den Kolcher-strand; Kein Goldtfell nur ist hier. Wir reisen dieser Wahre/ mit so viel Mühen nach/ mehr als fünff gantzer Jahre; So manche große See/ so manches langes Land hat diß und jenes Feldt durch diesen Weg getrant. Wohl/ wehrter Friederich/ dir ists durch uns gelungen/ daß du wirst so erhöht/ durch vieler Völcker Zungen Dahin dein Nahme dringt. Dein Vorsatz der ist gut: Gott gebe daß die Frucht uns balde sanffte thut/ Als wie Sie lieblich reifft. Und wenn dein Fürstlichs Hertze die Nahmen über denckt/ die so viel Ernst und Schertze deß leichten Glücks versucht/ und nun durch Hitz' und Frost/ durch List und Haß der Welt dir die gewolte Post zu rücke bringen zu/ so lasse dir belieben/ daß Sie zu Gnaden dir stets stehen vorgeschrieben: Jhr Lohn ist deine Gunst: und wisse großer Fürst/ daß du durch dieses Volck noch täglich größer wirst. Dieselben die sind wir/ die dich gehertzten Printzen/ gefürcht und groß gemacht bey mancherley Provintzen/ Gantz Rußland stund dir auff/ als wir dich trugen an/ und was es Königen und Käysern nie gethan. Das
Poetiſcher Waͤlder So ernſtlich war bedacht alleine von ſo vielen/woher ein Mittel doch wol were zu erziehlen/ das fuͤr der Mutter fall/ die ſchon zu Boden ſanck/ und nun ihr eigen Blut als fuͤr ein Labſal tranck/ Recht wehrt und kraͤfftig ſey: Er ſah’ ins nah’ und weite zu Hauſe war kein Raht: kein Landsmann war zur Seite. Ob ſprach er/ unſer Welt/ nichts fuͤr die Wunden hat/ So weiſt doch Aſien der krancken Schweſter Raht. Bald hieß er Bohten gehn in Elams fremde Graͤntzen/ uͤmm dieſen harten Bruch hinwieder zu ergaͤntzen. Sie zohen gluͤcklich hin/ und brachten wohl zu ruͤck’/ Ein gutes Konterfet/ von dieſem Meiſter-ſtuͤck’. Hat Theſſalis ſo hoch deß Eſons Sohn geziehret/ daß er das guͤldne Schaaff aus Kolchis nur gefuͤhret. Was Ehre wird ſeyn hier? Hier iſt nicht Griechen-Land/ das nur biß auff ein Schiff graͤntzt an den Kolcher-ſtrand; Kein Goldtfell nur iſt hier. Wir reiſen dieſer Wahre/ mit ſo viel Muͤhen nach/ mehr als fuͤnff gantzer Jahre; So manche große See/ ſo manches langes Land hat diß und jenes Feldt durch dieſen Weg getrant. Wohl/ wehrter Friederich/ dir iſts durch uns gelungen/ daß du wirſt ſo erhoͤht/ durch vieler Voͤlcker Zungen Dahin dein Nahme dringt. Dein Vorſatz der iſt gut: Gott gebe daß die Frucht uns balde ſanffte thut/ Als wie Sie lieblich reifft. Und wenn dein Fuͤrſtlichs Hertze die Nahmen uͤber denckt/ die ſo viel Ernſt und Schertze deß leichten Gluͤcks verſucht/ und nun durch Hitz’ und Froſt/ durch Liſt und Haß der Welt dir die gewolte Poſt zu ruͤcke bringen zu/ ſo laſſe dir belieben/ daß Sie zu Gnaden dir ſtets ſtehen vorgeſchrieben: Jhr Lohn iſt deine Gunſt: und wiſſe großer Fuͤrſt/ daß du durch dieſes Volck noch taͤglich groͤßer wirſt. Dieſelben die ſind wir/ die dich gehertzten Printzen/ gefuͤrcht und groß gemacht bey mancherley Provintzen/ Gantz Rußland ſtund dir auff/ als wir dich trugen an/ und was es Koͤnigen und Kaͤyſern nie gethan. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0218" n="198"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <l>So ernſtlich war bedacht alleine von ſo vielen/</l><lb/> <l>woher ein Mittel doch wol were zu erziehlen/</l><lb/> <l>das fuͤr der Mutter fall/ die ſchon zu Boden ſanck/</l><lb/> <l>und nun ihr eigen Blut als fuͤr ein Labſal tranck/</l><lb/> <l>Recht wehrt und kraͤfftig ſey: Er ſah’ ins nah’ und weite</l><lb/> <l>zu Hauſe war kein Raht: kein Landsmann war zur Seite.</l><lb/> <l>Ob ſprach er/ unſer Welt/ nichts fuͤr die Wunden hat/</l><lb/> <l>So weiſt doch Aſien der krancken Schweſter Raht.</l><lb/> <l>Bald hieß er Bohten gehn in Elams fremde Graͤntzen/</l><lb/> <l>uͤmm dieſen harten Bruch hinwieder zu ergaͤntzen.</l><lb/> <l>Sie zohen gluͤcklich hin/ und brachten wohl zu ruͤck’/</l><lb/> <l>Ein gutes Konterfet/ von dieſem Meiſter-ſtuͤck’.</l><lb/> <l>Hat Theſſalis ſo hoch deß Eſons Sohn geziehret/</l><lb/> <l>daß er das guͤldne Schaaff aus Kolchis nur gefuͤhret.</l><lb/> <l>Was Ehre wird ſeyn hier? Hier iſt nicht Griechen-Land/</l><lb/> <l>das nur biß auff ein Schiff graͤntzt an den Kolcher-ſtrand;</l><lb/> <l>Kein Goldtfell nur iſt hier. Wir reiſen dieſer Wahre/</l><lb/> <l>mit ſo viel Muͤhen nach/ mehr als fuͤnff gantzer Jahre;</l><lb/> <l>So manche große See/ ſo manches langes Land</l><lb/> <l>hat diß und jenes Feldt durch dieſen Weg getrant.</l><lb/> <l>Wohl/ wehrter Friederich/ dir iſts durch uns gelungen/</l><lb/> <l>daß du wirſt ſo erhoͤht/ durch vieler Voͤlcker Zungen</l><lb/> <l>Dahin dein Nahme dringt. Dein Vorſatz der iſt gut:</l><lb/> <l>Gott gebe daß die Frucht uns balde ſanffte thut/</l><lb/> <l>Als wie Sie lieblich reifft. Und wenn dein Fuͤrſtlichs Hertze</l><lb/> <l>die Nahmen uͤber denckt/ die ſo viel Ernſt und Schertze</l><lb/> <l>deß leichten Gluͤcks verſucht/ und nun durch Hitz’ und Froſt/</l><lb/> <l>durch Liſt und Haß der Welt dir die gewolte Poſt</l><lb/> <l>zu ruͤcke bringen zu/ ſo laſſe dir belieben/</l><lb/> <l>daß Sie zu Gnaden dir ſtets ſtehen vorgeſchrieben:</l><lb/> <l>Jhr Lohn iſt deine Gunſt: und wiſſe großer Fuͤrſt/</l><lb/> <l>daß du durch dieſes Volck noch taͤglich groͤßer wirſt.</l><lb/> <l>Dieſelben die ſind wir/ die dich gehertzten Printzen/</l><lb/> <l>gefuͤrcht und groß gemacht bey mancherley Provintzen/</l><lb/> <l>Gantz Rußland ſtund dir auff/ als wir dich trugen an/</l><lb/> <l>und was es Koͤnigen und Kaͤyſern nie gethan.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [198/0218]
Poetiſcher Waͤlder
So ernſtlich war bedacht alleine von ſo vielen/
woher ein Mittel doch wol were zu erziehlen/
das fuͤr der Mutter fall/ die ſchon zu Boden ſanck/
und nun ihr eigen Blut als fuͤr ein Labſal tranck/
Recht wehrt und kraͤfftig ſey: Er ſah’ ins nah’ und weite
zu Hauſe war kein Raht: kein Landsmann war zur Seite.
Ob ſprach er/ unſer Welt/ nichts fuͤr die Wunden hat/
So weiſt doch Aſien der krancken Schweſter Raht.
Bald hieß er Bohten gehn in Elams fremde Graͤntzen/
uͤmm dieſen harten Bruch hinwieder zu ergaͤntzen.
Sie zohen gluͤcklich hin/ und brachten wohl zu ruͤck’/
Ein gutes Konterfet/ von dieſem Meiſter-ſtuͤck’.
Hat Theſſalis ſo hoch deß Eſons Sohn geziehret/
daß er das guͤldne Schaaff aus Kolchis nur gefuͤhret.
Was Ehre wird ſeyn hier? Hier iſt nicht Griechen-Land/
das nur biß auff ein Schiff graͤntzt an den Kolcher-ſtrand;
Kein Goldtfell nur iſt hier. Wir reiſen dieſer Wahre/
mit ſo viel Muͤhen nach/ mehr als fuͤnff gantzer Jahre;
So manche große See/ ſo manches langes Land
hat diß und jenes Feldt durch dieſen Weg getrant.
Wohl/ wehrter Friederich/ dir iſts durch uns gelungen/
daß du wirſt ſo erhoͤht/ durch vieler Voͤlcker Zungen
Dahin dein Nahme dringt. Dein Vorſatz der iſt gut:
Gott gebe daß die Frucht uns balde ſanffte thut/
Als wie Sie lieblich reifft. Und wenn dein Fuͤrſtlichs Hertze
die Nahmen uͤber denckt/ die ſo viel Ernſt und Schertze
deß leichten Gluͤcks verſucht/ und nun durch Hitz’ und Froſt/
durch Liſt und Haß der Welt dir die gewolte Poſt
zu ruͤcke bringen zu/ ſo laſſe dir belieben/
daß Sie zu Gnaden dir ſtets ſtehen vorgeſchrieben:
Jhr Lohn iſt deine Gunſt: und wiſſe großer Fuͤrſt/
daß du durch dieſes Volck noch taͤglich groͤßer wirſt.
Dieſelben die ſind wir/ die dich gehertzten Printzen/
gefuͤrcht und groß gemacht bey mancherley Provintzen/
Gantz Rußland ſtund dir auff/ als wir dich trugen an/
und was es Koͤnigen und Kaͤyſern nie gethan.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/218 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/218>, abgerufen am 16.02.2025. |