Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Neues Buch. Wie nah' hatt' uns doch da nicht gäntzlich ümmgebrachtbey Tage Hitz und Durst/ die Mücken bey der Nacht. Verzeih mirs/ Evian/ den sich der Himmel neiget/ Jch habe mich noch nie so tieff vor dir gebeuget/ als vor der Wolgen zwar/ als ich ihr Ufer sah'/ und einen langen Zug thät aus der Hand der Rha/ aus ihrer süßen Hand. Jch schwere bey den Schalen/ daraus ihr Götter trinckt auff euren besten Mahlen/ Der schlechte trübe Trunck durchginge mir das Blut mehr als dem Diespitern sein bester Nectar thut. Verzeihs uns/ Vaterland/ daß wir nicht ehe kommen/ Es ist kein schlechter Sprung den wir uns vorgenommen; Wir thun kein schwaches Werck. Sechs Jahre gehn uns hin. Diß/ was uns ist Verlust/ ist Mutter dein Gewinn. Durch uns komt Persien in Holstein eingezogen/ Von welchem nun die Post ist über weit geflogen/ Die Völcker drungen sich in ungezählter Zahl ümm Gottorff/ und in ihm/ ümm seines Fürstens Saal. Was wird diß/ Bruder/ dir für Ruhm in künfftig geben/ daß wir/ auff wenge noch/ noch alle frölich leben/ auff wenge noch/ die theils der Feind warff in das Graß/ den wir uns reitzten selbst/ theils ihr Bedrängnüß fraß. Der große Rudolff sah' von Achten einen wieder. Zur guten Zeit gesagt; noch keiner liegt darnieder/ den unser Fürst betraurt. Deß Danckes guter Theil wächst dir hierüber zu/ du unsers Lebens Heyl/ du unser Kranckheit Todt. Jsts auch erhöret worden/ So lange reisen wir von Westen aus in Norden/ von Nord in Ost und Süd/ durch Regen/ Hitz und Schnee/ durch Mangel und Gefahr/ durch Wald/ durch Sand und So mancher Kranckheit Ziel/ so vieler fälle schertze/ (See/ Gott lob/ und dir auch danck/ uns kräncket noch kein schmertze/ uns frist noch keine Sucht. Wir trutzen Neid und Noht/ und sind biß hieher noch nichts weniger/ als todt. Jch habe satt gelebt/ wirst du mich nur versichern/ mein Bruder diese Gunst zu thun an meinen Büchern/ Sie O ij
Neues Buch. Wie nah’ hatt’ uns doch da nicht gaͤntzlich uͤm̃gebrachtbey Tage Hitz und Durſt/ die Muͤcken bey der Nacht. Verzeih mirs/ Evian/ den ſich der Himmel neiget/ Jch habe mich noch nie ſo tieff vor dir gebeuget/ als vor der Wolgen zwar/ als ich ihr Ufer ſah’/ und einen langen Zug thaͤt aus der Hand der Rha/ aus ihrer ſuͤßen Hand. Jch ſchwere bey den Schalen/ daraus ihr Goͤtter trinckt auff euren beſten Mahlen/ Der ſchlechte truͤbe Trunck durchginge mir das Blut mehr als dem Dieſpitern ſein beſter Nectar thut. Verzeihs uns/ Vaterland/ daß wir nicht ehe kommen/ Es iſt kein ſchlechter Sprung den wir uns vorgenommen; Wir thun kein ſchwaches Werck. Sechs Jahre gehn uns hin. Diß/ was uns iſt Verluſt/ iſt Mutter dein Gewinn. Durch uns komt Perſien in Holſtein eingezogen/ Von welchem nun die Poſt iſt uͤber weit geflogen/ Die Voͤlcker drungen ſich in ungezaͤhlter Zahl uͤmm Gottorff/ und in ihm/ uͤmm ſeines Fuͤrſtens Saal. Was wird diß/ Bruder/ dir fuͤr Ruhm in kuͤnfftig geben/ daß wir/ auff wenge noch/ noch alle froͤlich leben/ auff wenge noch/ die theils der Feind warff in das Graß/ den wir uns reitzten ſelbſt/ theils ihr Bedraͤngnuͤß fraß. Der große Rudolff ſah’ von Achten einen wieder. Zur guten Zeit geſagt; noch keiner liegt darnieder/ den unſer Fuͤrſt betraurt. Deß Danckes guter Theil waͤchſt dir hieruͤber zu/ du unſers Lebens Heyl/ du unſer Kranckheit Todt. Jſts auch erhoͤret worden/ So lange reiſen wir von Weſten aus in Norden/ von Nord in Oſt und Suͤd/ durch Regen/ Hitz und Schnee/ durch Mangel und Gefahr/ durch Wald/ durch Sand und So mancher Kranckheit Ziel/ ſo vieler faͤlle ſchertze/ (See/ Gott lob/ und dir auch danck/ uns kꝛaͤncket noch kein ſchmeꝛtze/ uns friſt noch keine Sucht. Wir trutzen Neid und Noht/ und ſind biß hieher noch nichts weniger/ als todt. Jch habe ſatt gelebt/ wirſt du mich nur verſichern/ mein Bruder dieſe Gunſt zu thun an meinen Buͤchern/ Sie O ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0231" n="211"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neues Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Wie nah’ hatt’ uns doch da nicht gaͤntzlich uͤm̃gebracht</l><lb/> <l>bey Tage Hitz und Durſt/ die Muͤcken bey der Nacht.</l><lb/> <l>Verzeih mirs/ Evian/ den ſich der Himmel neiget/</l><lb/> <l>Jch habe mich noch nie ſo tieff vor dir gebeuget/</l><lb/> <l>als vor der Wolgen zwar/ als ich ihr Ufer ſah’/</l><lb/> <l>und einen langen Zug thaͤt aus der Hand der Rha/</l><lb/> <l>aus ihrer ſuͤßen Hand. Jch ſchwere bey den Schalen/</l><lb/> <l>daraus ihr Goͤtter trinckt auff euren beſten Mahlen/</l><lb/> <l>Der ſchlechte truͤbe Trunck durchginge mir das Blut</l><lb/> <l>mehr als dem Dieſpitern ſein beſter Nectar thut.</l><lb/> <l>Verzeihs uns/ Vaterland/ daß wir nicht ehe kommen/</l><lb/> <l>Es iſt kein ſchlechter Sprung den wir uns vorgenommen;</l><lb/> <l>Wir thun kein ſchwaches Werck. Sechs Jahre gehn uns hin.</l><lb/> <l>Diß/ was uns iſt Verluſt/ iſt Mutter dein Gewinn.</l><lb/> <l>Durch uns komt Perſien in Holſtein eingezogen/</l><lb/> <l>Von welchem nun die Poſt iſt uͤber weit geflogen/</l><lb/> <l>Die Voͤlcker drungen ſich in ungezaͤhlter Zahl</l><lb/> <l>uͤmm Gottorff/ und in ihm/ uͤmm ſeines Fuͤrſtens Saal.</l><lb/> <l>Was wird diß/ Bruder/ dir fuͤr Ruhm in kuͤnfftig geben/</l><lb/> <l>daß wir/ auff wenge noch/ noch alle froͤlich leben/</l><lb/> <l>auff wenge noch/ die theils der Feind warff in das Graß/</l><lb/> <l>den wir uns reitzten ſelbſt/ theils ihr Bedraͤngnuͤß fraß.</l><lb/> <l>Der große Rudolff ſah’ von Achten einen wieder.</l><lb/> <l>Zur guten Zeit geſagt; noch keiner liegt darnieder/</l><lb/> <l>den unſer Fuͤrſt betraurt. Deß Danckes guter Theil</l><lb/> <l>waͤchſt dir hieruͤber zu/ du unſers Lebens Heyl/</l><lb/> <l>du unſer Kranckheit Todt. Jſts auch erhoͤret worden/</l><lb/> <l>So lange reiſen wir von Weſten aus in Norden/</l><lb/> <l>von Nord in Oſt und Suͤd/ durch Regen/ Hitz und Schnee/</l><lb/> <l>durch Mangel und Gefahr/ durch Wald/ durch Sand und</l><lb/> <l>So mancher Kranckheit Ziel/ ſo vieler faͤlle ſchertze/ (See/</l><lb/> <l>Gott lob/ und dir auch danck/ uns kꝛaͤncket noch kein ſchmeꝛtze/</l><lb/> <l>uns friſt noch keine Sucht. Wir trutzen Neid und Noht/</l><lb/> <l>und ſind biß hieher noch nichts weniger/ als todt.</l><lb/> <l>Jch habe ſatt gelebt/ wirſt du mich nur verſichern/</l><lb/> <l>mein Bruder dieſe Gunſt zu thun an meinen Buͤchern/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [211/0231]
Neues Buch.
Wie nah’ hatt’ uns doch da nicht gaͤntzlich uͤm̃gebracht
bey Tage Hitz und Durſt/ die Muͤcken bey der Nacht.
Verzeih mirs/ Evian/ den ſich der Himmel neiget/
Jch habe mich noch nie ſo tieff vor dir gebeuget/
als vor der Wolgen zwar/ als ich ihr Ufer ſah’/
und einen langen Zug thaͤt aus der Hand der Rha/
aus ihrer ſuͤßen Hand. Jch ſchwere bey den Schalen/
daraus ihr Goͤtter trinckt auff euren beſten Mahlen/
Der ſchlechte truͤbe Trunck durchginge mir das Blut
mehr als dem Dieſpitern ſein beſter Nectar thut.
Verzeihs uns/ Vaterland/ daß wir nicht ehe kommen/
Es iſt kein ſchlechter Sprung den wir uns vorgenommen;
Wir thun kein ſchwaches Werck. Sechs Jahre gehn uns hin.
Diß/ was uns iſt Verluſt/ iſt Mutter dein Gewinn.
Durch uns komt Perſien in Holſtein eingezogen/
Von welchem nun die Poſt iſt uͤber weit geflogen/
Die Voͤlcker drungen ſich in ungezaͤhlter Zahl
uͤmm Gottorff/ und in ihm/ uͤmm ſeines Fuͤrſtens Saal.
Was wird diß/ Bruder/ dir fuͤr Ruhm in kuͤnfftig geben/
daß wir/ auff wenge noch/ noch alle froͤlich leben/
auff wenge noch/ die theils der Feind warff in das Graß/
den wir uns reitzten ſelbſt/ theils ihr Bedraͤngnuͤß fraß.
Der große Rudolff ſah’ von Achten einen wieder.
Zur guten Zeit geſagt; noch keiner liegt darnieder/
den unſer Fuͤrſt betraurt. Deß Danckes guter Theil
waͤchſt dir hieruͤber zu/ du unſers Lebens Heyl/
du unſer Kranckheit Todt. Jſts auch erhoͤret worden/
So lange reiſen wir von Weſten aus in Norden/
von Nord in Oſt und Suͤd/ durch Regen/ Hitz und Schnee/
durch Mangel und Gefahr/ durch Wald/ durch Sand und
So mancher Kranckheit Ziel/ ſo vieler faͤlle ſchertze/ (See/
Gott lob/ und dir auch danck/ uns kꝛaͤncket noch kein ſchmeꝛtze/
uns friſt noch keine Sucht. Wir trutzen Neid und Noht/
und ſind biß hieher noch nichts weniger/ als todt.
Jch habe ſatt gelebt/ wirſt du mich nur verſichern/
mein Bruder dieſe Gunſt zu thun an meinen Buͤchern/
Sie
O ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/231 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/231>, abgerufen am 16.02.2025. |