Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder Sie führen an den Ort/ da mein' und ihre Zierden Krantz der Ewigkeit auch auff wird setzen dir. Dein Lohn wird dieser seyn. Sie werden nicht vergehen/ die Nahmen/ die allhier mit angezeichnet stehen. Sonst alles ander stiebt. Was eine Feder schreibt/ die Gluht und Seele hat/ das gläube/ daß es bleibt/ wenn nichts mehr etwas ist. Jch kan nicht gantz verwesen/ mein bester Theil bleibt frisch/ wenn dieses mit dem Besen zusammen wird gekehrt. Gesetzt/ diß sey nicht viel: Doch will ich was ich hab'/ und habe was ich will. Und ob auch dieses hier wird schlecht genung gehalten/ und minder offt als nichts. So laß die Zeiten walten. Du weist es doch mit mir/ daß tausend ander seyn/ und tausend andre noch/ die allen andern Schein dem Liechte setzen nach. Wer eine Kunst will treiben/ der muß bey ihrer Schul' und seines gleichen bleiben/ wer fremde Herren sucht/ der findet fremden Sinn. Nicht nur der Leib allein/ auch sein Gemüht ist hinn. Wir kommen wieder hin zu unsern freyen Geistern/ da Kunst und Tugend gilt/ da niemand uns darff meistern/ Jsts wunder/ daß ein Land und Volck die Künste hasst/ das/ weil es hat gewehrt/ nicht eine hat gefasst. Fehlt mir denn gleich der Wunsch/ und ich soll hier noch fallen/ So laß mich/ wo ich bin mit meinen andern allen/ Diß nim nur mit anheim/ die Finger voll Pappier/ da leb' ich ohne Todt/ da bleib' ich ähnlich mir; Diß ist mein Eben-bild. Was? Bild! mein gantzes wesen/ das du zwar hier noch siehst/ dort weit wirst besser lesen. Verlaß die sieche Stadt/ und thu dich/ Bruder/ an/ laß sehen/ ob ich dich recht frölich machen kan Lauff/ Junger/ hol uns her Melonen aus Bucharen/ Arpusen von der Rha/ und andre solche Wahren. Du/ ander/ eile bald/ und bring' uns auff der Post kalt Bier/ gewürtzten Meht/ und jungen rohten Most/ der Zucker leiden mag. Das erste/ daß ich leere/ Jst/ Bruder/ daß du lebst/ aus diesen weiten Meere/ daß/
Poetiſcher Waͤlder Sie fuͤhren an den Ort/ da mein’ und ihre Zierden Krantz der Ewigkeit auch auff wird ſetzen dir. Dein Lohn wird dieſer ſeyn. Sie werden nicht vergehen/ die Nahmen/ die allhier mit angezeichnet ſtehen. Sonſt alles ander ſtiebt. Was eine Feder ſchreibt/ die Gluht und Seele hat/ das glaͤube/ daß es bleibt/ wenn nichts mehr etwas iſt. Jch kan nicht gantz verweſen/ mein beſter Theil bleibt friſch/ wenn dieſes mit dem Beſen zuſammen wird gekehrt. Geſetzt/ diß ſey nicht viel: Doch will ich was ich hab’/ und habe was ich will. Und ob auch dieſes hier wird ſchlecht genung gehalten/ und minder offt als nichts. So laß die Zeiten walten. Du weiſt es doch mit mir/ daß tauſend ander ſeyn/ und tauſend andre noch/ die allen andern Schein dem Liechte ſetzen nach. Wer eine Kunſt will treiben/ der muß bey ihrer Schul’ und ſeines gleichen bleiben/ wer fremde Herren ſucht/ der findet fremden Sinn. Nicht nur der Leib allein/ auch ſein Gemuͤht iſt hinn. Wir kommen wieder hin zu unſern freyen Geiſtern/ da Kunſt und Tugend gilt/ da niemand uns darff meiſtern/ Jſts wunder/ daß ein Land und Volck die Kuͤnſte haſſt/ das/ weil es hat gewehrt/ nicht eine hat gefaſſt. Fehlt mir deñ gleich der Wunſch/ und ich ſoll hier noch fallen/ So laß mich/ wo ich bin mit meinen andern allen/ Diß nim nur mit anheim/ die Finger voll Pappier/ da leb’ ich ohne Todt/ da bleib’ ich aͤhnlich mir; Diß iſt mein Eben-bild. Was? Bild! mein gantzes weſen/ das du zwar hier noch ſiehſt/ dort weit wirſt beſſer leſen. Verlaß die ſieche Stadt/ und thu dich/ Bruder/ an/ laß ſehen/ ob ich dich recht froͤlich machen kan Lauff/ Junger/ hol uns her Melonen aus Bucharen/ Arpuſen von der Rha/ und andre ſolche Wahren. Du/ ander/ eile bald/ und bring’ uns auff der Poſt kalt Bier/ gewuͤrtzten Meht/ und jungen rohten Moſt/ der Zucker leiden mag. Das erſte/ daß ich leere/ Jſt/ Bruder/ daß du lebſt/ aus dieſen weiten Meere/ daß/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0232" n="212"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <l>Sie fuͤhren an den Ort/ da mein’ und ihre Zier</l><lb/> <l>den Krantz der Ewigkeit auch auff wird ſetzen dir.</l><lb/> <l>Dein Lohn wird dieſer ſeyn. Sie werden nicht vergehen/</l><lb/> <l>die Nahmen/ die allhier mit angezeichnet ſtehen.</l><lb/> <l>Sonſt alles ander ſtiebt. Was eine Feder ſchreibt/</l><lb/> <l>die Gluht und Seele hat/ das glaͤube/ daß es bleibt/</l><lb/> <l>wenn nichts mehr etwas iſt. Jch kan nicht gantz verweſen/</l><lb/> <l>mein beſter Theil bleibt friſch/ wenn dieſes mit dem Beſen</l><lb/> <l>zuſammen wird gekehrt. Geſetzt/ diß ſey nicht viel:</l><lb/> <l>Doch will ich was ich hab’/ und habe was ich will.</l><lb/> <l>Und ob auch dieſes hier wird ſchlecht genung gehalten/</l><lb/> <l>und minder offt als nichts. So laß die Zeiten walten.</l><lb/> <l>Du weiſt es doch mit mir/ daß tauſend ander ſeyn/</l><lb/> <l>und tauſend andre noch/ die allen andern Schein</l><lb/> <l>dem Liechte ſetzen nach. Wer eine Kunſt will treiben/</l><lb/> <l>der muß bey ihrer Schul’ und ſeines gleichen bleiben/</l><lb/> <l>wer fremde Herren ſucht/ der findet fremden Sinn.</l><lb/> <l>Nicht nur der Leib allein/ auch ſein Gemuͤht iſt hinn.</l><lb/> <l>Wir kommen wieder hin zu unſern freyen Geiſtern/</l><lb/> <l>da Kunſt und Tugend gilt/ da niemand uns darff meiſtern/</l><lb/> <l>Jſts wunder/ daß ein Land und Volck die Kuͤnſte haſſt/</l><lb/> <l>das/ weil es hat gewehrt/ nicht eine hat gefaſſt.</l><lb/> <l>Fehlt mir deñ gleich der Wunſch/ und ich ſoll hier noch fallen/</l><lb/> <l>So laß mich/ wo ich bin mit meinen andern allen/</l><lb/> <l>Diß nim nur mit anheim/ die Finger voll Pappier/</l><lb/> <l>da leb’ ich ohne Todt/ da bleib’ ich aͤhnlich mir;</l><lb/> <l>Diß iſt mein Eben-bild. Was? Bild! mein gantzes weſen/</l><lb/> <l>das du zwar hier noch ſiehſt/ dort weit wirſt beſſer leſen.</l><lb/> <l>Verlaß die ſieche Stadt/ und thu dich/ Bruder/ an/</l><lb/> <l>laß ſehen/ ob ich dich recht froͤlich machen kan</l><lb/> <l>Lauff/ Junger/ hol uns her Melonen aus Bucharen/</l><lb/> <l>Arpuſen von der Rha/ und andre ſolche Wahren.</l><lb/> <l>Du/ ander/ eile bald/ und bring’ uns auff der Poſt</l><lb/> <l>kalt Bier/ gewuͤrtzten Meht/ und jungen rohten Moſt/</l><lb/> <l>der Zucker leiden mag. Das erſte/ daß ich leere/</l><lb/> <l>Jſt/ Bruder/ daß du lebſt/ aus dieſen weiten Meere/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß/</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [212/0232]
Poetiſcher Waͤlder
Sie fuͤhren an den Ort/ da mein’ und ihre Zier
den Krantz der Ewigkeit auch auff wird ſetzen dir.
Dein Lohn wird dieſer ſeyn. Sie werden nicht vergehen/
die Nahmen/ die allhier mit angezeichnet ſtehen.
Sonſt alles ander ſtiebt. Was eine Feder ſchreibt/
die Gluht und Seele hat/ das glaͤube/ daß es bleibt/
wenn nichts mehr etwas iſt. Jch kan nicht gantz verweſen/
mein beſter Theil bleibt friſch/ wenn dieſes mit dem Beſen
zuſammen wird gekehrt. Geſetzt/ diß ſey nicht viel:
Doch will ich was ich hab’/ und habe was ich will.
Und ob auch dieſes hier wird ſchlecht genung gehalten/
und minder offt als nichts. So laß die Zeiten walten.
Du weiſt es doch mit mir/ daß tauſend ander ſeyn/
und tauſend andre noch/ die allen andern Schein
dem Liechte ſetzen nach. Wer eine Kunſt will treiben/
der muß bey ihrer Schul’ und ſeines gleichen bleiben/
wer fremde Herren ſucht/ der findet fremden Sinn.
Nicht nur der Leib allein/ auch ſein Gemuͤht iſt hinn.
Wir kommen wieder hin zu unſern freyen Geiſtern/
da Kunſt und Tugend gilt/ da niemand uns darff meiſtern/
Jſts wunder/ daß ein Land und Volck die Kuͤnſte haſſt/
das/ weil es hat gewehrt/ nicht eine hat gefaſſt.
Fehlt mir deñ gleich der Wunſch/ und ich ſoll hier noch fallen/
So laß mich/ wo ich bin mit meinen andern allen/
Diß nim nur mit anheim/ die Finger voll Pappier/
da leb’ ich ohne Todt/ da bleib’ ich aͤhnlich mir;
Diß iſt mein Eben-bild. Was? Bild! mein gantzes weſen/
das du zwar hier noch ſiehſt/ dort weit wirſt beſſer leſen.
Verlaß die ſieche Stadt/ und thu dich/ Bruder/ an/
laß ſehen/ ob ich dich recht froͤlich machen kan
Lauff/ Junger/ hol uns her Melonen aus Bucharen/
Arpuſen von der Rha/ und andre ſolche Wahren.
Du/ ander/ eile bald/ und bring’ uns auff der Poſt
kalt Bier/ gewuͤrtzten Meht/ und jungen rohten Moſt/
der Zucker leiden mag. Das erſte/ daß ich leere/
Jſt/ Bruder/ daß du lebſt/ aus dieſen weiten Meere/
daß/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/232 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/232>, abgerufen am 16.02.2025. |