Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder und lassen dieses Thun: Sehn blaß aus weit von Noth/und fürchten sich offt eh'/ als die sich schlagen todt/ wenn Feind an Feinde dringt: den Todt verachten können ist keines ieden Thun: Wer Ehre will gewinnen der muß Blut setzen auff. Blut ist das rohte Gold/ das Jhr/ Jhr Götter bahr gezahlet haben wolt für ein berühmtes Lob: Wer kranck ist stirbt zu Bette; Der länger leben kan/ der lebt und stirbt ümm Wette/ sucht Raum/ und weites Feldt: Was scheut man doch den Todt? Er trinckt doch unsern Tranck/ und isst stets unser Brodt/ Geht mit uns ein und aus. Soller denn gehn zu grunde/ So will er/ eh er muß. Er fodert seine Stunde/ schaut sein Verhängnüß an getrost und unverwand/ und läufft dem Tode selbst behertzt in seine Hand. Ein Geist vom Himmel her/ will stets am Himmel schweben/ klimmt allzeit Wolcken an/ will niemahls unten kleben wo die gebückte Schaar/ der kleinen Seelen kreucht/ und niemahls über sich von seiner Erden steigt. Für Weiber ist die Furcht. Ein Feiger scheut das Wehe/ Die tapfer Seele schwingt sich selbsten in die höhe zu Gott/ vor dem sie steht/ wenn Herd und sein Altar durch Unrecht und Gewalt gerahten in Gefahr. Nur unser Dalius/ kein andrer/ kan es geben/ daß einer seinen Todt kan rühmlich überleben/ und grünen wenn er fault. Wem unser Zyrrha tränckt/ der wird vergessen nicht/ hat Lethe ihm geschenckt für eins zwey-dreymahl ein. Die treflichen Poeten/ die Rächer der Natur/ die können/ Todt/ dich tödten/ Sind/ Gifft/ dein Gegen-gifft: Sie können nicht vergehn/ und machen andere/ so fallen/ wiederstehn. Nicht solche/ welche stets mit rennen/ betteln/ lauffen/ und grosse Lügnerey ümm kleines Geld verkauffen/ Daher wir redlichs Volck so kommen in verdacht/ und offtmahls mehr als arg auch werden außgemacht/ Wenn
Poetiſcher Waͤlder und laſſen dieſes Thun: Sehn blaß aus weit von Noth/und fuͤrchten ſich offt eh’/ als die ſich ſchlagen todt/ wenn Feind an Feinde dringt: den Todt verachten koͤnnen iſt keines ieden Thun: Wer Ehre will gewinnen der muß Blut ſetzen auff. Blut iſt das rohte Gold/ das Jhr/ Jhr Goͤtter bahr gezahlet haben wolt fuͤr ein beruͤhmtes Lob: Wer kranck iſt ſtirbt zu Bette; Der laͤnger leben kan/ der lebt und ſtirbt uͤmm Wette/ ſucht Raum/ und weites Feldt: Was ſcheut man doch den Todt? Er trinckt doch unſern Tranck/ und iſſt ſtets unſer Brodt/ Geht mit uns ein und aus. Soller denn gehn zu grunde/ So will er/ eh er muß. Er fodert ſeine Stunde/ ſchaut ſein Verhaͤngnuͤß an getroſt und unverwand/ und laͤufft dem Tode ſelbſt behertzt in ſeine Hand. Ein Geiſt vom Himmel her/ will ſtets am Him̃el ſchweben/ klimmt allzeit Wolcken an/ will niemahls unten kleben wo die gebuͤckte Schaar/ der kleinen Seelen kreucht/ und niemahls uͤber ſich von ſeiner Erden ſteigt. Fuͤr Weiber iſt die Furcht. Ein Feiger ſcheut das Wehe/ Die tapfer Seele ſchwingt ſich ſelbſten in die hoͤhe zu Gott/ vor dem ſie ſteht/ wenn Herd und ſein Altar durch Unrecht und Gewalt gerahten in Gefahr. Nur unſer Dalius/ kein andrer/ kan es geben/ daß einer ſeinen Todt kan ruͤhmlich uͤberleben/ und gruͤnen wenn er fault. Wem unſer Zyrrha traͤnckt/ der wird vergeſſen nicht/ hat Lethe ihm geſchenckt fuͤr eins zwey-dreymahl ein. Die treflichen Poeten/ die Raͤcher der Natur/ die koͤnnen/ Todt/ dich toͤdten/ Sind/ Gifft/ dein Gegen-gifft: Sie koͤnnen nicht vergehn/ und machen andere/ ſo fallen/ wiederſtehn. Nicht ſolche/ welche ſtets mit rennen/ betteln/ lauffen/ und groſſe Luͤgnerey uͤmm kleines Geld verkauffen/ Daher wir redlichs Volck ſo kommen in verdacht/ und offtmahls mehr als arg auch werden außgemacht/ Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0240" n="220"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <l>und laſſen dieſes Thun: Sehn blaß aus weit von Noth/</l><lb/> <l>und fuͤrchten ſich offt eh’/ als die ſich ſchlagen todt/</l><lb/> <l>wenn Feind an Feinde dringt: den Todt verachten koͤnnen</l><lb/> <l>iſt keines ieden Thun: Wer Ehre will gewinnen</l><lb/> <l>der muß Blut ſetzen auff. Blut iſt das rohte Gold/</l><lb/> <l>das Jhr/ Jhr Goͤtter bahr gezahlet haben wolt</l><lb/> <l>fuͤr ein beruͤhmtes Lob: Wer kranck iſt ſtirbt zu Bette;</l><lb/> <l>Der laͤnger leben kan/ der lebt und ſtirbt uͤmm Wette/</l><lb/> <l>ſucht Raum/ und weites Feldt: Was ſcheut man doch den</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Todt?</hi> </l><lb/> <l>Er trinckt doch unſern Tranck/ und iſſt ſtets unſer Brodt/</l><lb/> <l>Geht mit uns ein und aus. Soller denn gehn zu grunde/</l><lb/> <l>So will er/ eh er muß. Er fodert ſeine Stunde/</l><lb/> <l>ſchaut ſein Verhaͤngnuͤß an getroſt und unverwand/</l><lb/> <l>und laͤufft dem Tode ſelbſt behertzt in ſeine Hand.</l><lb/> <l>Ein Geiſt vom Himmel her/ will ſtets am Him̃el ſchweben/</l><lb/> <l>klimmt allzeit Wolcken an/ will niemahls unten kleben</l><lb/> <l>wo die gebuͤckte Schaar/ der kleinen Seelen kreucht/</l><lb/> <l>und niemahls uͤber ſich von ſeiner Erden ſteigt.</l><lb/> <l>Fuͤr Weiber iſt die Furcht. Ein Feiger ſcheut das Wehe/</l><lb/> <l>Die tapfer Seele ſchwingt ſich ſelbſten in die hoͤhe</l><lb/> <l>zu Gott/ vor dem ſie ſteht/ wenn Herd und ſein Altar</l><lb/> <l>durch Unrecht und Gewalt gerahten in Gefahr.</l><lb/> <l>Nur unſer Dalius/ kein andrer/ kan es geben/</l><lb/> <l>daß einer ſeinen Todt kan ruͤhmlich uͤberleben/</l><lb/> <l>und gruͤnen wenn er fault. Wem unſer Zyrrha traͤnckt/</l><lb/> <l>der wird vergeſſen nicht/ hat Lethe ihm geſchenckt</l><lb/> <l>fuͤr eins zwey-dreymahl ein. Die treflichen Poeten/</l><lb/> <l>die Raͤcher der Natur/ die koͤnnen/ Todt/ dich toͤdten/</l><lb/> <l>Sind/ Gifft/ dein Gegen-gifft: Sie koͤnnen nicht vergehn/</l><lb/> <l>und machen andere/ ſo fallen/ wiederſtehn.</l><lb/> <l>Nicht ſolche/ welche ſtets mit rennen/ betteln/ lauffen/</l><lb/> <l>und groſſe Luͤgnerey uͤmm kleines Geld verkauffen/</l><lb/> <l>Daher wir redlichs Volck ſo kommen in verdacht/</l><lb/> <l>und offtmahls mehr als arg auch werden außgemacht/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [220/0240]
Poetiſcher Waͤlder
und laſſen dieſes Thun: Sehn blaß aus weit von Noth/
und fuͤrchten ſich offt eh’/ als die ſich ſchlagen todt/
wenn Feind an Feinde dringt: den Todt verachten koͤnnen
iſt keines ieden Thun: Wer Ehre will gewinnen
der muß Blut ſetzen auff. Blut iſt das rohte Gold/
das Jhr/ Jhr Goͤtter bahr gezahlet haben wolt
fuͤr ein beruͤhmtes Lob: Wer kranck iſt ſtirbt zu Bette;
Der laͤnger leben kan/ der lebt und ſtirbt uͤmm Wette/
ſucht Raum/ und weites Feldt: Was ſcheut man doch den
Todt?
Er trinckt doch unſern Tranck/ und iſſt ſtets unſer Brodt/
Geht mit uns ein und aus. Soller denn gehn zu grunde/
So will er/ eh er muß. Er fodert ſeine Stunde/
ſchaut ſein Verhaͤngnuͤß an getroſt und unverwand/
und laͤufft dem Tode ſelbſt behertzt in ſeine Hand.
Ein Geiſt vom Himmel her/ will ſtets am Him̃el ſchweben/
klimmt allzeit Wolcken an/ will niemahls unten kleben
wo die gebuͤckte Schaar/ der kleinen Seelen kreucht/
und niemahls uͤber ſich von ſeiner Erden ſteigt.
Fuͤr Weiber iſt die Furcht. Ein Feiger ſcheut das Wehe/
Die tapfer Seele ſchwingt ſich ſelbſten in die hoͤhe
zu Gott/ vor dem ſie ſteht/ wenn Herd und ſein Altar
durch Unrecht und Gewalt gerahten in Gefahr.
Nur unſer Dalius/ kein andrer/ kan es geben/
daß einer ſeinen Todt kan ruͤhmlich uͤberleben/
und gruͤnen wenn er fault. Wem unſer Zyrrha traͤnckt/
der wird vergeſſen nicht/ hat Lethe ihm geſchenckt
fuͤr eins zwey-dreymahl ein. Die treflichen Poeten/
die Raͤcher der Natur/ die koͤnnen/ Todt/ dich toͤdten/
Sind/ Gifft/ dein Gegen-gifft: Sie koͤnnen nicht vergehn/
und machen andere/ ſo fallen/ wiederſtehn.
Nicht ſolche/ welche ſtets mit rennen/ betteln/ lauffen/
und groſſe Luͤgnerey uͤmm kleines Geld verkauffen/
Daher wir redlichs Volck ſo kommen in verdacht/
und offtmahls mehr als arg auch werden außgemacht/
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |