Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Poetischer Wälder
aus Unmuht lässet nach/ und will hinfüro nicht
dieselben ziehen auff biß kommt ein kühler Licht.
Und schau/ dir trifft es ein. Apollo hat gegeben
uns deinen hellen Tag zugleich dem Feyer-Leben.
So liebt Apollo dich. Wer wolte sagen nein
daß dir der Himmel auch nicht solte günstig seyn.
Ja freylich ist es so. Die so vom Himmel kommen
und ihren hohen Geist von seiner Krafft genommen/
die stimmen mit ihm ein/ was sie/ das will er auch/
und was er pflegt zu thun/ das haben sie im Brauch
und diß von Anfang an. Ein Kind so auff der Erden
von Menschen wird gezeugt/ den Eltern gleich kan werden:
Wie solten denn nun nicht dem Himmel gleiche seyn
die mehr als andere von ihm bekommen ein:
Aus denen du auch bist. Dir wird noch stets gerühret
vom Himmel dein Verstandt/ so offt dein Sinn gebühret/
das was uns ewig macht. Dein hoher Geist erreicht.
Nun wol es bleibt darbey/ doch Föbus hat geliebet
und in der müßgen Zeit dein helles Licht dir giebet/
Ein Licht das günstig ward von Göttern angesehn
an welchem in der Höh nichts übels ist geschehn.
Und du wirst diß dein Licht noch ferner günstig machen
durch himlischen Verstand/ und Götter weise Sachen/
wie sichs erwiesen hat. Wo anders nicht der Sinn
der Götter wird verwand/ und gibt zu zeitlich hinn
den Parzen deinen Muht: Doch daß diß nicht geschehe
so wünsch ich daß dein Tag dich tausend mahl noch sehe.
Godofredus Guilielmi
Herselb. Sil.

Aurora
Poetiſcher Waͤlder
aus Unmuht laͤſſet nach/ und will hinfuͤro nicht
dieſelben ziehen auff biß kommt ein kuͤhler Licht.
Und ſchau/ dir trifft es ein. Apollo hat gegeben
uns deinen hellen Tag zugleich dem Feyer-Leben.
So liebt Apollo dich. Wer wolte ſagen nein
daß dir der Himmel auch nicht ſolte guͤnſtig ſeyn.
Ja freylich iſt es ſo. Die ſo vom Himmel kommen
und ihren hohen Geiſt von ſeiner Krafft genommen/
die ſtimmen mit ihm ein/ was ſie/ das will er auch/
und was er pflegt zu thun/ das haben ſie im Brauch
und diß von Anfang an. Ein Kind ſo auff der Erden
von Menſchen wird gezeugt/ den Eltern gleich kan werden:
Wie ſolten denn nun nicht dem Himmel gleiche ſeyn
die mehr als andere von ihm bekommen ein:
Aus denen du auch biſt. Dir wird noch ſtets geruͤhret
vom Himmel dein Verſtandt/ ſo offt dein Sinn gebuͤhret/
das was uns ewig macht. Dein hoher Geiſt erꝛeicht.
Nun wol es bleibt darbey/ doch Foͤbus hat geliebet
und in der muͤßgen Zeit dein helles Licht dir giebet/
Ein Licht das guͤnſtig ward von Goͤttern angeſehn
an welchem in der Hoͤh nichts uͤbels iſt geſchehn.
Und du wirſt diß dein Licht noch ferner guͤnſtig machen
durch himliſchen Verſtand/ und Goͤtter weiſe Sachen/
wie ſichs erwieſen hat. Wo anders nicht der Sinn
der Goͤtter wird verwand/ und gibt zu zeitlich hinn
den Parzen deinen Muht: Doch daß diß nicht geſchehe
ſo wuͤnſch ich daß dein Tag dich tauſend mahl noch ſehe.
Godofredus Guilielmi
Herſelb. Sil.

Aurora
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0273" n="253"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poeti&#x017F;cher Wa&#x0364;lder</hi> </fw><lb/>
          <l>aus Unmuht la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et nach/ und will hinfu&#x0364;ro nicht</l><lb/>
          <l>die&#x017F;elben ziehen auff biß kommt ein ku&#x0364;hler Licht.</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chau/ dir trifft es ein. Apollo hat gegeben</l><lb/>
          <l>uns deinen hellen Tag zugleich dem Feyer-Leben.</l><lb/>
          <l>So liebt Apollo dich. Wer wolte &#x017F;agen nein</l><lb/>
          <l>daß dir der Himmel auch nicht &#x017F;olte gu&#x0364;n&#x017F;tig &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Ja freylich i&#x017F;t es &#x017F;o. Die &#x017F;o vom Himmel kommen</l><lb/>
          <l>und ihren hohen Gei&#x017F;t von &#x017F;einer Krafft genommen/</l><lb/>
          <l>die &#x017F;timmen mit ihm ein/ was &#x017F;ie/ das will er auch/</l><lb/>
          <l>und was er pflegt zu thun/ das haben &#x017F;ie im Brauch</l><lb/>
          <l>und diß von Anfang an. Ein Kind &#x017F;o auff der Erden</l><lb/>
          <l>von Men&#x017F;chen wird gezeugt/ den Eltern gleich kan werden:</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;olten denn nun nicht dem Himmel gleiche &#x017F;eyn</l><lb/>
          <l>die mehr als andere von ihm bekommen ein:</l><lb/>
          <l>Aus denen du auch bi&#x017F;t. Dir wird noch &#x017F;tets geru&#x0364;hret</l><lb/>
          <l>vom Himmel dein Ver&#x017F;tandt/ &#x017F;o offt dein Sinn gebu&#x0364;hret/</l><lb/>
          <l>das was uns ewig macht. Dein hoher Gei&#x017F;t er&#xA75B;eicht.</l><lb/>
          <l>Nun wol es bleibt darbey/ doch Fo&#x0364;bus hat geliebet</l><lb/>
          <l>und in der mu&#x0364;ßgen Zeit dein helles Licht dir giebet/</l><lb/>
          <l>Ein Licht das gu&#x0364;n&#x017F;tig ward von Go&#x0364;ttern ange&#x017F;ehn</l><lb/>
          <l>an welchem in der Ho&#x0364;h nichts u&#x0364;bels i&#x017F;t ge&#x017F;chehn.</l><lb/>
          <l>Und du wir&#x017F;t diß dein Licht noch ferner gu&#x0364;n&#x017F;tig machen</l><lb/>
          <l>durch himli&#x017F;chen Ver&#x017F;tand/ und Go&#x0364;tter wei&#x017F;e Sachen/</l><lb/>
          <l>wie &#x017F;ichs erwie&#x017F;en hat. Wo anders nicht der Sinn</l><lb/>
          <l>der Go&#x0364;tter wird verwand/ und gibt zu zeitlich hinn</l><lb/>
          <l>den Parzen deinen Muht: Doch daß diß nicht ge&#x017F;chehe</l><lb/>
          <l>&#x017F;o wu&#x0364;n&#x017F;ch ich daß dein Tag dich tau&#x017F;end mahl noch &#x017F;ehe.</l>
        </lg><lb/>
        <bibl> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Godofredus Guilielmi<lb/>
Her&#x017F;elb. Sil.</hi> </hi> </bibl><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Aurora</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0273] Poetiſcher Waͤlder aus Unmuht laͤſſet nach/ und will hinfuͤro nicht dieſelben ziehen auff biß kommt ein kuͤhler Licht. Und ſchau/ dir trifft es ein. Apollo hat gegeben uns deinen hellen Tag zugleich dem Feyer-Leben. So liebt Apollo dich. Wer wolte ſagen nein daß dir der Himmel auch nicht ſolte guͤnſtig ſeyn. Ja freylich iſt es ſo. Die ſo vom Himmel kommen und ihren hohen Geiſt von ſeiner Krafft genommen/ die ſtimmen mit ihm ein/ was ſie/ das will er auch/ und was er pflegt zu thun/ das haben ſie im Brauch und diß von Anfang an. Ein Kind ſo auff der Erden von Menſchen wird gezeugt/ den Eltern gleich kan werden: Wie ſolten denn nun nicht dem Himmel gleiche ſeyn die mehr als andere von ihm bekommen ein: Aus denen du auch biſt. Dir wird noch ſtets geruͤhret vom Himmel dein Verſtandt/ ſo offt dein Sinn gebuͤhret/ das was uns ewig macht. Dein hoher Geiſt erꝛeicht. Nun wol es bleibt darbey/ doch Foͤbus hat geliebet und in der muͤßgen Zeit dein helles Licht dir giebet/ Ein Licht das guͤnſtig ward von Goͤttern angeſehn an welchem in der Hoͤh nichts uͤbels iſt geſchehn. Und du wirſt diß dein Licht noch ferner guͤnſtig machen durch himliſchen Verſtand/ und Goͤtter weiſe Sachen/ wie ſichs erwieſen hat. Wo anders nicht der Sinn der Goͤtter wird verwand/ und gibt zu zeitlich hinn den Parzen deinen Muht: Doch daß diß nicht geſchehe ſo wuͤnſch ich daß dein Tag dich tauſend mahl noch ſehe. Godofredus Guilielmi Herſelb. Sil. Aurora

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/273
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/273>, abgerufen am 16.06.2024.