Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Anderes Buch.
JJ.
Auf Herren D. Polykarpus Leysers/
Superintendentens in Leipzig/ seeliges
Ableben.
ZWar/ wie hoch wir auch betauren
unsers großen Leysers Grab/
Doch so were diesem trauren
noch so bald zu helffen ab/
Wenn der Tod so hoher Leute
nicht ein Derbers Unheil dreyte.
Gott der geht mit sich zu Rahte
über eine Stadt und Land/
dem er alles gutes tahte/
daß doch nicht war angewand/
Daß man aus den strengen Plagen
muß von erster Güte sagen.
Er fängt an seinem Hause.
Seiner Kirchen schont er nicht.
Und alsdenn ist keine Pause/
biß er alles fast zerbricht.
Biß Er seinen Grimm vollzogen
über dem/ was Jhn bewogen.
Er versorget die Gerechten/
Und die Er vor andern kennt/
daß Sie uns zu rechte brächten/
wenn Er sie nicht von uns trennt'/
Auff daß Er/ verbührter massen/
unverwehret uns kan fassen.
Gleich als wenn ein treuer Hirte
in der wilden Wüsteney/
von
V
Anderes Buch.
JJ.
Auf Herren D. Polykarpus Leyſers/
Superintendentens in Leipzig/ ſeeliges
Ableben.
ZWar/ wie hoch wir auch betauren
unſers großen Leyſers Grab/
Doch ſo were dieſem trauren
noch ſo bald zu helffen ab/
Wenn der Tod ſo hoher Leute
nicht ein Derbers Unheil dreyte.
Gott der geht mit ſich zu Rahte
uͤber eine Stadt und Land/
dem er alles gutes tahte/
daß doch nicht war angewand/
Daß man aus den ſtrengen Plagen
muß von erſter Guͤte ſagen.
Er faͤngt an ſeinem Hauſe.
Seiner Kirchen ſchont er nicht.
Und alsdenn iſt keine Pauſe/
biß er alles faſt zerbricht.
Biß Er ſeinen Grimm vollzogen
uͤber dem/ was Jhn bewogen.
Er verſorget die Gerechten/
Und die Er vor andern kennt/
daß Sie uns zu rechte braͤchten/
wenn Er ſie nicht von uns trennt’/
Auff daß Er/ verbuͤhrter maſſen/
unverwehret uns kan faſſen.
Gleich als wenn ein treuer Hirte
in der wilden Wuͤſteney/
von
V
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0325" n="305"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">JJ.</hi><lb/>
Auf Herren D. Polykarpus Ley&#x017F;ers/<lb/>
Superintendentens in Leipzig/ &#x017F;eeliges<lb/>
Ableben.</hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">Z</hi>War/ wie hoch wir auch betauren</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">un&#x017F;ers großen Ley&#x017F;ers Grab/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Doch &#x017F;o were die&#x017F;em trauren</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">noch &#x017F;o bald zu helffen ab/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">Wenn der Tod &#x017F;o hoher Leute</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#in">nicht ein Derbers Unheil dreyte.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l> <hi rendition="#fr">Gott der geht mit &#x017F;ich zu Rahte</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber eine Stadt und Land/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">dem er alles gutes tahte/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß doch nicht war angewand/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Daß man aus den &#x017F;trengen Plagen</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">muß von er&#x017F;ter Gu&#x0364;te &#x017F;agen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l> <hi rendition="#fr">Er fa&#x0364;ngt an &#x017F;einem Hau&#x017F;e.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Seiner Kirchen &#x017F;chont er nicht.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Und alsdenn i&#x017F;t keine Pau&#x017F;e/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">biß er alles fa&#x017F;t zerbricht.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Biß Er &#x017F;einen Grimm vollzogen</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber dem/ was Jhn bewogen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l> <hi rendition="#fr">Er ver&#x017F;orget die Gerechten/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">nd die Er vor andern kennt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß Sie uns zu rechte bra&#x0364;chten/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wenn Er &#x017F;ie nicht von uns trennt&#x2019;/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Auff daß Er/ verbu&#x0364;hrter ma&#x017F;&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">unverwehret uns kan fa&#x017F;&#x017F;en.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <l> <hi rendition="#fr">Gleich als wenn ein treuer Hirte</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">in der wilden Wu&#x0364;&#x017F;teney/</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">V</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0325] Anderes Buch. JJ. Auf Herren D. Polykarpus Leyſers/ Superintendentens in Leipzig/ ſeeliges Ableben. ZWar/ wie hoch wir auch betauren unſers großen Leyſers Grab/ Doch ſo were dieſem trauren noch ſo bald zu helffen ab/ Wenn der Tod ſo hoher Leute nicht ein Derbers Unheil dreyte. Gott der geht mit ſich zu Rahte uͤber eine Stadt und Land/ dem er alles gutes tahte/ daß doch nicht war angewand/ Daß man aus den ſtrengen Plagen muß von erſter Guͤte ſagen. Er faͤngt an ſeinem Hauſe. Seiner Kirchen ſchont er nicht. Und alsdenn iſt keine Pauſe/ biß er alles faſt zerbricht. Biß Er ſeinen Grimm vollzogen uͤber dem/ was Jhn bewogen. Er verſorget die Gerechten/ Und die Er vor andern kennt/ daß Sie uns zu rechte braͤchten/ wenn Er ſie nicht von uns trennt’/ Auff daß Er/ verbuͤhrter maſſen/ unverwehret uns kan faſſen. Gleich als wenn ein treuer Hirte in der wilden Wuͤſteney/ von V

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/325
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/325>, abgerufen am 16.06.2024.