Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Anderes Buch.
Tröste dich und schau auff mich.
Jch verzeihe mich der mein en.
Heute trifft das Elend dich.
Jch vieleicht muß morgen weinen.
Bevoraus/ weil ich forthin
weit von Euch/ ihr lieben bin.
Mutter Deutschland/ und auch ihr/
Vater/ Mutter/ Schwester/ Freunde/
mein/ erläubet diß doch mir/
daß ihr mehr wünscht eurem Feinde/
daß ich ferner Länder Zier
unserm Meissen setze für.
Jst mir Gott und Glücke gut/
daß ich mit gelehrten Küssen/
wie mein Opitz täglich thut/
Euch hinwieder soll begrüßen/
Denn soll meiner Verse Lust
auch bey Fremden seyn bewust.
Meynt nicht/ wie der Pöfel spricht/
Mitternacht sey gantz ohn Ehren.
Persien das habe nicht/
was uns könne Weißheit lehren.
Denckt/ daß in der Barbarey
alles nicht barbarisch sey.
Meine Poesie steht hier/
und verpflichtet sich bey treuen/
dermahl eins soll ihre Zier
nur zu eurer Lust gedeyen.
Euer ists/ was sie begehrt/
und in fremder Welt erfährt.
Du indessen/ denck' an dich/
O du Hertze voller Sorgen/
denck
X v
Anderes Buch.
Troͤſte dich und ſchau auff mich.
Jch verzeihe mich der mein en.
Heute trifft das Elend dich.
Jch vieleicht muß morgen weinen.
Bevoraus/ weil ich forthin
weit von Euch/ ihr lieben bin.
Mutter Deutſchland/ und auch ihr/
Vater/ Mutter/ Schweſter/ Freunde/
mein/ erlaͤubet diß doch mir/
daß ihr mehr wuͤnſcht eurem Feinde/
daß ich ferner Laͤnder Zier
unſerm Meiſſen ſetze fuͤr.
Jſt mir Gott und Gluͤcke gut/
daß ich mit gelehrten Kuͤſſen/
wie mein Opitz taͤglich thut/
Euch hinwieder ſoll begruͤßen/
Denn ſoll meiner Verſe Luſt
auch bey Fremden ſeyn bewuſt.
Meynt nicht/ wie der Poͤfel ſpricht/
Mitternacht ſey gantz ohn Ehren.
Perſien das habe nicht/
was uns koͤnne Weißheit lehren.
Denckt/ daß in der Barbarey
alles nicht barbariſch ſey.
Meine Poeſie ſteht hier/
und verpflichtet ſich bey treuen/
dermahl eins ſoll ihre Zier
nur zu eurer Luſt gedeyen.
Euer iſts/ was ſie begehrt/
und in fremder Welt erfaͤhrt.
Du indeſſen/ denck’ an dich/
O du Hertze voller Sorgen/
denck
X v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0349" n="329"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <lg n="8">
            <l> <hi rendition="#fr">Tro&#x0364;&#x017F;te dich und &#x017F;chau auff mich.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jch verzeihe mich der mein en.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Heute trifft das Elend dich.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jch vieleicht muß morgen weinen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Bevoraus/ weil ich forthin</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">weit von Euch/ ihr lieben bin.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="9">
            <l> <hi rendition="#fr">Mutter Deut&#x017F;chland/ und auch ihr/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Vater/ Mutter/ Schwe&#x017F;ter/ Freunde/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">mein/ erla&#x0364;ubet diß doch mir/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß ihr mehr wu&#x0364;n&#x017F;cht eurem Feinde/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß ich ferner La&#x0364;nder Zier</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">un&#x017F;erm Mei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;etze fu&#x0364;r.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="10">
            <l> <hi rendition="#fr">J&#x017F;t mir Gott und Glu&#x0364;cke gut/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß ich mit gelehrten Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wie mein Opitz ta&#x0364;glich thut/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Euch hinwieder &#x017F;oll begru&#x0364;ßen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Denn &#x017F;oll meiner Ver&#x017F;e Lu&#x017F;t</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">auch bey Fremden &#x017F;eyn bewu&#x017F;t.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="11">
            <l> <hi rendition="#fr">Meynt nicht/ wie der Po&#x0364;fel &#x017F;pricht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Mitternacht &#x017F;ey gantz ohn Ehren.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Per&#x017F;ien das habe nicht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">was uns ko&#x0364;nne Weißheit lehren.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Denckt/ daß in der Barbarey</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">alles nicht barbari&#x017F;ch &#x017F;ey.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="12">
            <l> <hi rendition="#fr">Meine Poe&#x017F;ie &#x017F;teht hier/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und verpflichtet &#x017F;ich bey treuen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">dermahl eins &#x017F;oll ihre Zier</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">nur zu eurer Lu&#x017F;t gedeyen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Euer i&#x017F;ts/ was &#x017F;ie begehrt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">und in fremder Welt erfa&#x0364;hrt.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="13">
            <l> <hi rendition="#fr">Du inde&#x017F;&#x017F;en/ denck&#x2019; an dich/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">O du Hertze voller Sorgen/</hi> </l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">X v</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">denck</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0349] Anderes Buch. Troͤſte dich und ſchau auff mich. Jch verzeihe mich der mein en. Heute trifft das Elend dich. Jch vieleicht muß morgen weinen. Bevoraus/ weil ich forthin weit von Euch/ ihr lieben bin. Mutter Deutſchland/ und auch ihr/ Vater/ Mutter/ Schweſter/ Freunde/ mein/ erlaͤubet diß doch mir/ daß ihr mehr wuͤnſcht eurem Feinde/ daß ich ferner Laͤnder Zier unſerm Meiſſen ſetze fuͤr. Jſt mir Gott und Gluͤcke gut/ daß ich mit gelehrten Kuͤſſen/ wie mein Opitz taͤglich thut/ Euch hinwieder ſoll begruͤßen/ Denn ſoll meiner Verſe Luſt auch bey Fremden ſeyn bewuſt. Meynt nicht/ wie der Poͤfel ſpricht/ Mitternacht ſey gantz ohn Ehren. Perſien das habe nicht/ was uns koͤnne Weißheit lehren. Denckt/ daß in der Barbarey alles nicht barbariſch ſey. Meine Poeſie ſteht hier/ und verpflichtet ſich bey treuen/ dermahl eins ſoll ihre Zier nur zu eurer Luſt gedeyen. Euer iſts/ was ſie begehrt/ und in fremder Welt erfaͤhrt. Du indeſſen/ denck’ an dich/ O du Hertze voller Sorgen/ denck X v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/349
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/349>, abgerufen am 16.06.2024.