Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite

Der Oden
Sprechend: Lieber/ geh' es ein/
du/ du solst mein Dafnis seyn.

Linde du/ und ihr/ ihr Wiesen/
Jhr/ ihr sollet Zeugen seyn/
daß ich diesen Meinen/ diesen
gleich als meinen Dafnis meyn?
Jch bin deine. Meine du.
Gantze Gegend/ höre zu.
Denn so laß uns beyde schreyen!
Glück zur neuen Brüderschafft!
Glück uns beyden! Glück uns zweyen!
dieses Bündniß habe Krafft!
Echo halt: es habe Krafft!
Glück zur neuen Brüderschafft.
Was befreundet doch das sauffen?
Es ist nur deß Pöfels Brauch.
Da man Brüderschafft muß kauffen
ümm das/ was nur füllt den Bauch.
Die denn kaum so lange steht/
biß der Soff vom Leibe geht.
Nüchtern soll man seyn/ und seine/
wenn man seines gleichen sucht.
Weil noch sind die Sinnen reine/
weil man Scham noch hat und Zucht/
was beständig bleiben soll/
muß man vor bedencken wol.
Nachmahls werden wir uns sehnen
ümm einander stets zu seyn.
Uns allmählig angewähnen/
daß wir Leipzig achten klein.
Unser Sinn wird höher stehn/
als wo nur die Feygen gehn.
Dein

Der Oden
Sprechend: Lieber/ geh’ es ein/
du/ du ſolſt mein Dafnis ſeyn.

Linde du/ und ihr/ ihr Wieſen/
Jhr/ ihr ſollet Zeugen ſeyn/
daß ich dieſen Meinen/ dieſen
gleich als meinen Dafnis meyn?
Jch bin deine. Meine du.
Gantze Gegend/ hoͤre zu.
Denn ſo laß uns beyde ſchreyen!
Gluͤck zur neuen Bruͤderſchafft!
Gluͤck uns beyden! Gluͤck uns zweyen!
dieſes Buͤndniß habe Krafft!
Echo halt: es habe Krafft!
Gluͤck zur neuen Bruͤderſchafft.
Was befreundet doch das ſauffen?
Es iſt nur deß Poͤfels Brauch.
Da man Bruͤderſchafft muß kauffen
uͤmm das/ was nur fuͤllt den Bauch.
Die denn kaum ſo lange ſteht/
biß der Soff vom Leibe geht.
Nuͤchtern ſoll man ſeyn/ und ſeine/
wenn man ſeines gleichen ſucht.
Weil noch ſind die Sinnen reine/
weil man Scham noch hat und Zucht/
was beſtaͤndig bleiben ſoll/
muß man vor bedencken wol.
Nachmahls werden wir uns ſehnen
uͤmm einander ſtets zu ſeyn.
Uns allmaͤhlig angewaͤhnen/
daß wir Leipzig achten klein.
Unſer Sinn wird hoͤher ſtehn/
als wo nur die Feygen gehn.
Dein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="34">
            <pb facs="#f0442" n="422"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Oden</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Sprechend: Lieber/ geh&#x2019; es ein/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">du/ du &#x017F;ol&#x017F;t mein Dafnis &#x017F;eyn.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="35">
            <l> <hi rendition="#fr">Linde du/ und ihr/ ihr Wie&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jhr/ ihr &#x017F;ollet Zeugen &#x017F;eyn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß ich die&#x017F;en Meinen/ die&#x017F;en</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">gleich als meinen Dafnis meyn?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Jch bin deine. Meine du.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Gantze Gegend/ ho&#x0364;re zu.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="36">
            <l> <hi rendition="#fr">Denn &#x017F;o laß uns beyde &#x017F;chreyen!</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Glu&#x0364;ck zur neuen Bru&#x0364;der&#x017F;chafft!</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Glu&#x0364;ck uns beyden! Glu&#x0364;ck uns zweyen!</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">die&#x017F;es Bu&#x0364;ndniß habe Krafft!</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Echo halt: es habe Krafft!</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Glu&#x0364;ck zur neuen Bru&#x0364;der&#x017F;chafft.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="37">
            <l> <hi rendition="#fr">Was befreundet doch das &#x017F;auffen?</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t nur deß Po&#x0364;fels Brauch.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Da man Bru&#x0364;der&#x017F;chafft muß kauffen</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">u&#x0364;mm das/ was nur fu&#x0364;llt den Bauch.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Die denn kaum &#x017F;o lange &#x017F;teht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">biß der Soff vom Leibe geht.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="38">
            <l> <hi rendition="#fr">Nu&#x0364;chtern &#x017F;oll man &#x017F;eyn/ und &#x017F;eine/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">wenn man &#x017F;eines gleichen &#x017F;ucht.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Weil noch &#x017F;ind die Sinnen reine/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">weil man Scham noch hat und Zucht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">was be&#x017F;ta&#x0364;ndig bleiben &#x017F;oll/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">muß man vor bedencken wol.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <lg n="39">
            <l> <hi rendition="#fr">Nachmahls werden wir uns &#x017F;ehnen</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">u&#x0364;mm einander &#x017F;tets zu &#x017F;eyn.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">ns allma&#x0364;hlig angewa&#x0364;hnen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">daß wir Leipzig achten klein.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">U</hi> <hi rendition="#fr">n&#x017F;er Sinn wird ho&#x0364;her &#x017F;tehn/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">als wo nur die Feygen gehn.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Dein</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0442] Der Oden Sprechend: Lieber/ geh’ es ein/ du/ du ſolſt mein Dafnis ſeyn. Linde du/ und ihr/ ihr Wieſen/ Jhr/ ihr ſollet Zeugen ſeyn/ daß ich dieſen Meinen/ dieſen gleich als meinen Dafnis meyn? Jch bin deine. Meine du. Gantze Gegend/ hoͤre zu. Denn ſo laß uns beyde ſchreyen! Gluͤck zur neuen Bruͤderſchafft! Gluͤck uns beyden! Gluͤck uns zweyen! dieſes Buͤndniß habe Krafft! Echo halt: es habe Krafft! Gluͤck zur neuen Bruͤderſchafft. Was befreundet doch das ſauffen? Es iſt nur deß Poͤfels Brauch. Da man Bruͤderſchafft muß kauffen uͤmm das/ was nur fuͤllt den Bauch. Die denn kaum ſo lange ſteht/ biß der Soff vom Leibe geht. Nuͤchtern ſoll man ſeyn/ und ſeine/ wenn man ſeines gleichen ſucht. Weil noch ſind die Sinnen reine/ weil man Scham noch hat und Zucht/ was beſtaͤndig bleiben ſoll/ muß man vor bedencken wol. Nachmahls werden wir uns ſehnen uͤmm einander ſtets zu ſeyn. Uns allmaͤhlig angewaͤhnen/ daß wir Leipzig achten klein. Unſer Sinn wird hoͤher ſtehn/ als wo nur die Feygen gehn. Dein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/442
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/442>, abgerufen am 26.06.2024.