Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
(was kan diß Volck sonst nicht?) kan halten deinen Sinn;
du must und solt von uns. So setze dich doch nieder/
und eile nicht so sehr. Ließ diesen Brieff noch hier/
den deiner Freundschafft Zunfft in höchster Eile dir
aus Brüderlicher Treu' und gutseyn hat geschrieben.
Wir pfänden uns hiermit dir stets zu Gunsten ein/
Die Schrifft soll zwischen uns und dir ein Zeuge seyn/
daß wir uns nach/ wie vor/ beständig wollen lieben.


X.
Auff Herrn Paull Christoff Lindners
Nahmens-Tag/ m. dc. xxxj.
DER darbe Rausch/ den du mir beygebracht/
bestellet mir das Uhrwerck meiner Sinnen.
Mein erste Lust/ die Deutschen Kastalinnen
sind noch bey mir anitzt nicht auffgewacht.
So hab ich auch den lieben Tag bedacht/
nicht eh' als itzt. Was soll ich dichten künnen?
weil Kastalis kein Zährlein lässet rinnen/
weil mir die Dunst noch trübe Sinnen macht.
So sieht mich auch kein Plutus freundlich an/
daß ich dir Gold und Schätze schencken kan.
Doch halt'/ ich kan noch etwas bey mir finden/
das/ wie ich weiß/ dich mehr als Gold ergetzt.
Das mich in dich/ und dich in mich versetzt.
Gieb her die Hand/ diß Hertze soll sie binden.


Auff
Der Sonnetten
(was kan diß Volck ſonſt nicht?) kan halten deinen Sinn;
du muſt und ſolt von uns. So ſetze dich doch nieder/
und eile nicht ſo ſehr. Ließ dieſen Brieff noch hier/
den deiner Freundſchafft Zunfft in hoͤchſter Eile dir
aus Bruͤderlicher Treu’ und gutſeyn hat geſchrieben.
Wir pfaͤnden uns hiermit dir ſtets zu Gunſten ein/
Die Schrifft ſoll zwiſchen uns und dir ein Zeuge ſeyn/
daß wir uns nach/ wie vor/ beſtaͤndig wollen lieben.


X.
Auff Herꝛn Paull Chriſtoff Lindners
Nahmens-Tag/ m. dc. xxxj.
DER darbe Rauſch/ den du mir beygebracht/
beſtellet mir das Uhrwerck meiner Sinnen.
Mein erſte Luſt/ die Deutſchen Kaſtalinnen
ſind noch bey mir anitzt nicht auffgewacht.
So hab ich auch den lieben Tag bedacht/
nicht eh’ als itzt. Was ſoll ich dichten kuͤnnen?
weil Kaſtalis kein Zaͤhrlein laͤſſet rinnen/
weil mir die Dunſt noch truͤbe Sinnen macht.
So ſieht mich auch kein Plutus freundlich an/
daß ich dir Gold und Schaͤtze ſchencken kan.
Doch halt’/ ich kan noch etwas bey mir finden/
das/ wie ich weiß/ dich mehr als Gold ergetzt.
Das mich in dich/ und dich in mich verſetzt.
Gieb her die Hand/ diß Hertze ſoll ſie binden.


Auff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0586" n="566"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
          <l>(was kan diß Volck &#x017F;on&#x017F;t nicht?) kan halten deinen Sinn;</l><lb/>
          <l>du mu&#x017F;t und &#x017F;olt von uns. So &#x017F;etze dich doch nieder/</l><lb/>
          <l>und eile nicht &#x017F;o &#x017F;ehr. Ließ die&#x017F;en Brieff noch hier/</l><lb/>
          <l>den deiner Freund&#x017F;chafft Zunfft in ho&#x0364;ch&#x017F;ter Eile dir</l><lb/>
          <l>aus Bru&#x0364;derlicher Treu&#x2019; und gut&#x017F;eyn hat ge&#x017F;chrieben.</l><lb/>
          <l>Wir pfa&#x0364;nden uns hiermit dir &#x017F;tets zu Gun&#x017F;ten ein/</l><lb/>
          <l>Die Schrifft &#x017F;oll zwi&#x017F;chen uns und dir ein Zeuge &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>daß wir uns nach/ wie vor/ be&#x017F;ta&#x0364;ndig wollen lieben.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">X.<lb/>
Auff Her&#xA75B;n Paull Chri&#x017F;toff Lindners<lb/>
Nahmens-Tag/ m. dc. xxxj.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>ER darbe Rau&#x017F;ch/ den du mir beygebracht/</l><lb/>
          <l>be&#x017F;tellet mir das <hi rendition="#aq">U</hi>hrwerck meiner Sinnen.</l><lb/>
          <l>Mein er&#x017F;te Lu&#x017F;t/ die Deut&#x017F;chen Ka&#x017F;talinnen</l><lb/>
          <l>&#x017F;ind noch bey mir anitzt nicht auffgewacht.</l><lb/>
          <l>So hab ich auch den lieben Tag bedacht/</l><lb/>
          <l>nicht eh&#x2019; als itzt. Was &#x017F;oll ich dichten ku&#x0364;nnen?</l><lb/>
          <l>weil Ka&#x017F;talis kein Za&#x0364;hrlein la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et rinnen/</l><lb/>
          <l>weil mir die Dun&#x017F;t noch tru&#x0364;be Sinnen macht.</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ieht mich auch kein Plutus freundlich an/</l><lb/>
          <l>daß ich dir Gold und Scha&#x0364;tze &#x017F;chencken kan.</l><lb/>
          <l>Doch halt&#x2019;/ ich kan noch etwas bey mir finden/</l><lb/>
          <l>das/ wie ich weiß/ dich mehr als Gold ergetzt.</l><lb/>
          <l>Das mich in dich/ und dich in mich ver&#x017F;etzt.</l><lb/>
          <l>Gieb her die Hand/ diß Hertze &#x017F;oll &#x017F;ie binden.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auff</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0586] Der Sonnetten (was kan diß Volck ſonſt nicht?) kan halten deinen Sinn; du muſt und ſolt von uns. So ſetze dich doch nieder/ und eile nicht ſo ſehr. Ließ dieſen Brieff noch hier/ den deiner Freundſchafft Zunfft in hoͤchſter Eile dir aus Bruͤderlicher Treu’ und gutſeyn hat geſchrieben. Wir pfaͤnden uns hiermit dir ſtets zu Gunſten ein/ Die Schrifft ſoll zwiſchen uns und dir ein Zeuge ſeyn/ daß wir uns nach/ wie vor/ beſtaͤndig wollen lieben. X. Auff Herꝛn Paull Chriſtoff Lindners Nahmens-Tag/ m. dc. xxxj. DER darbe Rauſch/ den du mir beygebracht/ beſtellet mir das Uhrwerck meiner Sinnen. Mein erſte Luſt/ die Deutſchen Kaſtalinnen ſind noch bey mir anitzt nicht auffgewacht. So hab ich auch den lieben Tag bedacht/ nicht eh’ als itzt. Was ſoll ich dichten kuͤnnen? weil Kaſtalis kein Zaͤhrlein laͤſſet rinnen/ weil mir die Dunſt noch truͤbe Sinnen macht. So ſieht mich auch kein Plutus freundlich an/ daß ich dir Gold und Schaͤtze ſchencken kan. Doch halt’/ ich kan noch etwas bey mir finden/ das/ wie ich weiß/ dich mehr als Gold ergetzt. Das mich in dich/ und dich in mich verſetzt. Gieb her die Hand/ diß Hertze ſoll ſie binden. Auff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/586
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/586>, abgerufen am 29.06.2024.