Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
O ein vergänglichs Thun! ist das der gantze Rest
von so viel tausenden/ wie daß denn ein Mensch läst
So viel bedüncken sich/ als woll' er alle fressen.
Vor war hier alles voll. Jtzt ist hier alles leer.
Diß gehet in der Welt noch itzund also her.
Was itzt wird so gescheut/ wird bald seyn gar vergessen.


XXXVJJ.
Als das Holsteinische Schiff Friedrich
wieder an die Persische Flotte gelangete/ von

der es wegen wiedrigen Windes in die dritte
Woche abgewesen war.
m. dc. xxxvj. den iij. Sept. c l. Würste
über Zariza.
MAch nun die Focke voll/ und schwänger den Meysan/
O günstiger Nordwest. Hol' Ahtem aus dem Grunde.
Blast unsern Friedrich an mit voller Brust und Munde/
der deiner weiter darff/ als biß auff Astrachan.
Blaß' hurtig/ wie du thust. Dort ist die Karravan/
die sich nun wieder zeigt nach mancher bösen Stunde/
So unsern Lauff hielt auff. Wir sind in einem Bunde/
und hoffen bald zu sehn mit ihr/ ihr Jspahan.
Eilt/ steckt die Flaggen auff/ rührt Trummeln und Trom-
betten/
gebt Feuer alsobald aus euren Falckenetten.
Löst die Musquetten ab/ ihr Brüder/ und rufft laut:
Glück her! Glück allzeit her! wir reisen mit Verlangen
die Tochter deß Gestirns bald frölich zu empfangen/
die unser Hollstein ihm erwehlt zu seiner Braut.
über
Der Sonnetten
O ein vergaͤnglichs Thun! iſt das der gantze Reſt
von ſo viel tauſenden/ wie daß denn ein Menſch laͤſt
So viel beduͤncken ſich/ als woll’ er alle freſſen.
Vor war hier alles voll. Jtzt iſt hier alles leer.
Diß gehet in der Welt noch itzund alſo her.
Was itzt wird ſo geſcheut/ wird bald ſeyn gar vergeſſen.


XXXVJJ.
Als das Holſteiniſche Schiff Friedrich
wieder an die Perſiſche Flotte gelangete/ von

der es wegen wiedrigen Windes in die dritte
Woche abgeweſen war.
m. dc. xxxvj. den iij. Sept. c l. Wuͤrſte
uͤber Zariza.
MAch nun die Focke voll/ und ſchwaͤnger den Meyſan/
O guͤnſtiger Nordweſt. Hol’ Ahtem aus dem Grunde.
Blaſt unſern Friedrich an mit voller Bruſt und Munde/
der deiner weiter darff/ als biß auff Aſtrachan.
Blaß’ hurtig/ wie du thuſt. Dort iſt die Karꝛavan/
die ſich nun wieder zeigt nach mancher boͤſen Stunde/
So unſern Lauff hielt auff. Wir ſind in einem Bunde/
und hoffen bald zu ſehn mit ihr/ ihr Jſpahan.
Eilt/ ſteckt die Flaggen auff/ ruͤhrt Trummeln und Trom-
betten/
gebt Feuer alſobald aus euren Falckenetten.
Loͤſt die Muſquetten ab/ ihr Bruͤder/ und rufft laut:
Gluͤck her! Gluͤck allzeit her! wir reiſen mit Verlangen
die Tochter deß Geſtirns bald froͤlich zu empfangen/
die unſer Hollſtein ihm erwehlt zu ſeiner Braut.
uͤber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0604" n="584"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
          <l>O ein verga&#x0364;nglichs Thun! i&#x017F;t das der gantze Re&#x017F;t</l><lb/>
          <l>von &#x017F;o viel tau&#x017F;enden/ wie daß denn ein Men&#x017F;ch la&#x0364;&#x017F;t</l><lb/>
          <l>So viel bedu&#x0364;ncken &#x017F;ich/ als woll&#x2019; er alle fre&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>Vor war hier alles voll. Jtzt i&#x017F;t hier alles leer.</l><lb/>
          <l>Diß gehet in der Welt noch itzund al&#x017F;o her.</l><lb/>
          <l>Was itzt wird &#x017F;o ge&#x017F;cheut/ wird bald &#x017F;eyn gar verge&#x017F;&#x017F;en.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><hi rendition="#b">XXXVJJ.<lb/>
Als das Hol&#x017F;teini&#x017F;che Schiff Friedrich<lb/>
wieder an die Per&#x017F;i&#x017F;che Flotte gelangete/ von</hi><lb/>
der es wegen wiedrigen Windes in die dritte<lb/>
Woche abgewe&#x017F;en war.<lb/>
m. dc. xxxvj. den iij. Sept. c l. Wu&#x0364;r&#x017F;te<lb/>
u&#x0364;ber Zariza.</head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">M</hi>Ach nun die Focke voll/ und &#x017F;chwa&#x0364;nger den Mey&#x017F;an/</l><lb/>
          <l>O gu&#x0364;n&#x017F;tiger Nordwe&#x017F;t. Hol&#x2019; Ahtem aus dem Grunde.</l><lb/>
          <l>Bla&#x017F;t un&#x017F;ern Friedrich an mit voller Bru&#x017F;t und Munde/</l><lb/>
          <l>der deiner weiter darff/ als biß auff A&#x017F;trachan.</l><lb/>
          <l>Blaß&#x2019; hurtig/ wie du thu&#x017F;t. Dort i&#x017F;t die Kar&#xA75B;avan/</l><lb/>
          <l>die &#x017F;ich nun wieder zeigt nach mancher bo&#x0364;&#x017F;en Stunde/</l><lb/>
          <l>So un&#x017F;ern Lauff hielt auff. Wir &#x017F;ind in einem Bunde/</l><lb/>
          <l>und hoffen bald zu &#x017F;ehn mit ihr/ ihr J&#x017F;pahan.</l><lb/>
          <l>Eilt/ &#x017F;teckt die Flaggen auff/ ru&#x0364;hrt Trummeln und Trom-</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">betten/</hi> </l><lb/>
          <l>gebt Feuer al&#x017F;obald aus euren Falckenetten.</l><lb/>
          <l>Lo&#x0364;&#x017F;t die Mu&#x017F;quetten ab/ ihr Bru&#x0364;der/ und rufft laut:</l><lb/>
          <l>Glu&#x0364;ck her! Glu&#x0364;ck allzeit her! wir rei&#x017F;en mit Verlangen</l><lb/>
          <l>die Tochter deß Ge&#x017F;tirns bald fro&#x0364;lich zu empfangen/</l><lb/>
          <l>die un&#x017F;er Holl&#x017F;tein ihm erwehlt zu &#x017F;einer Braut.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0604] Der Sonnetten O ein vergaͤnglichs Thun! iſt das der gantze Reſt von ſo viel tauſenden/ wie daß denn ein Menſch laͤſt So viel beduͤncken ſich/ als woll’ er alle freſſen. Vor war hier alles voll. Jtzt iſt hier alles leer. Diß gehet in der Welt noch itzund alſo her. Was itzt wird ſo geſcheut/ wird bald ſeyn gar vergeſſen. XXXVJJ. Als das Holſteiniſche Schiff Friedrich wieder an die Perſiſche Flotte gelangete/ von der es wegen wiedrigen Windes in die dritte Woche abgeweſen war. m. dc. xxxvj. den iij. Sept. c l. Wuͤrſte uͤber Zariza. MAch nun die Focke voll/ und ſchwaͤnger den Meyſan/ O guͤnſtiger Nordweſt. Hol’ Ahtem aus dem Grunde. Blaſt unſern Friedrich an mit voller Bruſt und Munde/ der deiner weiter darff/ als biß auff Aſtrachan. Blaß’ hurtig/ wie du thuſt. Dort iſt die Karꝛavan/ die ſich nun wieder zeigt nach mancher boͤſen Stunde/ So unſern Lauff hielt auff. Wir ſind in einem Bunde/ und hoffen bald zu ſehn mit ihr/ ihr Jſpahan. Eilt/ ſteckt die Flaggen auff/ ruͤhrt Trummeln und Trom- betten/ gebt Feuer alſobald aus euren Falckenetten. Loͤſt die Muſquetten ab/ ihr Bruͤder/ und rufft laut: Gluͤck her! Gluͤck allzeit her! wir reiſen mit Verlangen die Tochter deß Geſtirns bald froͤlich zu empfangen/ die unſer Hollſtein ihm erwehlt zu ſeiner Braut. uͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/604
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/604>, abgerufen am 01.06.2024.