Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
JV.
Aus eben selbigen;
Auff die güldne Haar-Nadel.
DU güldne Nadel du/ noch güldener/ als Gold/
die du der Liebsten fiehlst aus ihren güldnen Haaren/
Ach weine nicht zu sehr/ daß dir diß wiederfahren/
daß du ihr schönes Häupt/ als ich wol selbsten wolt'/
hinfort nicht zieren wirst. Erhole deinen Muth?
Dich hat kein loser Dieb bey schwartzer Nacht genommen;
Du bist viel weniger in Räuber Hände kommen;
Dir war ein junges Blut von gantzem Hertzen gut.
Denn als er suchte Lufft in heissen Liebes-pressen/
Er sahs/ und hub dich auff. Kupido lachte dessen/
und sprach: Nun darff ich fort gar keiner Pfeile mehr.
Der/ der die Nadel nahm/ wird sich ihm selbst berücken/
und seyn forthin ein Raub. Wenn er nur wird erblicken/
den Raub/ den falschen Raub/ wird er sich stechen sehr.


V.
Jn Jhrem Abwesen;
Auf deroselben Augen.
JHR irdne Sonn' und Mon/ ihr meiner Augen Augen/
wo laßt ihr euren mich? seht ihr mich gar nicht an/
Ach/ ach so ist es gantz und gar ümm mich gethan.
Jch regne für und für mit scharffer Thränen Laugen.
Für mich wil gantz kein Liecht/ als nur das eure/ taugen.
Der Mittag wird zur Nacht. Jhr/ Jhr habt schuld daran/
daß
Der Sonnetten
JV.
Aus eben ſelbigen;
Auff die guͤldne Haar-Nadel.
DU guͤldne Nadel du/ noch guͤldener/ als Gold/
die du der Liebſten fiehlſt aus ihren guͤldnen Haaren/
Ach weine nicht zu ſehr/ daß dir diß wiederfahren/
daß du ihr ſchoͤnes Haͤupt/ als ich wol ſelbſten wolt’/
hinfort nicht zieren wirſt. Erhole deinen Muth?
Dich hat kein loſer Dieb bey ſchwartzer Nacht genommen;
Du biſt viel weniger in Raͤuber Haͤnde kommen;
Dir war ein junges Blut von gantzem Hertzen gut.
Denn als er ſuchte Lufft in heiſſen Liebes-preſſen/
Er ſahs/ und hub dich auff. Kupido lachte deſſen/
und ſprach: Nun darff ich fort gar keiner Pfeile mehr.
Der/ der die Nadel nahm/ wird ſich ihm ſelbſt beruͤcken/
und ſeyn forthin ein Raub. Wenn er nur wird erblicken/
den Raub/ den falſchen Raub/ wird er ſich ſtechen ſehr.


V.
Jn Jhrem Abweſen;
Auf deroſelben Augen.
JHR irdne Sonn’ und Mon/ ihr meiner Augen Augen/
wo laßt ihr euren mich? ſeht ihr mich gar nicht an/
Ach/ ach ſo iſt es gantz und gar uͤm̃ mich gethan.
Jch regne fuͤr und fuͤr mit ſcharffer Thraͤnen Laugen.
Fuͤr mich wil gantz kein Liecht/ als nur das eure/ taugen.
Der Mittag wird zur Nacht. Jhr/ Jhr habt ſchuld daran/
daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0622" n="602"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">JV.<lb/>
Aus eben &#x017F;elbigen;<lb/>
Auff die gu&#x0364;ldne Haar-Nadel.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#aq">U</hi> gu&#x0364;ldne Nadel du/ noch gu&#x0364;ldener/ als Gold/</l><lb/>
          <l>die du der Lieb&#x017F;ten fiehl&#x017F;t aus ihren gu&#x0364;ldnen Haaren/</l><lb/>
          <l>Ach weine nicht zu &#x017F;ehr/ daß dir diß wiederfahren/</l><lb/>
          <l>daß du ihr &#x017F;cho&#x0364;nes Ha&#x0364;upt/ als ich wol &#x017F;elb&#x017F;ten wolt&#x2019;/</l><lb/>
          <l>hinfort nicht zieren wir&#x017F;t. Erhole deinen Muth?</l><lb/>
          <l>Dich hat kein lo&#x017F;er Dieb bey &#x017F;chwartzer Nacht genommen;</l><lb/>
          <l>Du bi&#x017F;t viel weniger in Ra&#x0364;uber Ha&#x0364;nde kommen;</l><lb/>
          <l>Dir war ein junges Blut von gantzem Hertzen gut.</l><lb/>
          <l>Denn als er &#x017F;uchte Lufft in hei&#x017F;&#x017F;en Liebes-pre&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Er &#x017F;ahs/ und hub dich auff. Kupido lachte de&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>und &#x017F;prach: Nun darff ich fort gar keiner Pfeile mehr.</l><lb/>
          <l>Der/ der die Nadel nahm/ wird &#x017F;ich ihm &#x017F;elb&#x017F;t beru&#x0364;cken/</l><lb/>
          <l>und &#x017F;eyn forthin ein Raub. Wenn er nur wird erblicken/</l><lb/>
          <l>den Raub/ den fal&#x017F;chen Raub/ wird er &#x017F;ich &#x017F;techen &#x017F;ehr.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">V.<lb/>
Jn Jhrem Abwe&#x017F;en;<lb/>
Auf dero&#x017F;elben Augen.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">J</hi>HR irdne Sonn&#x2019; und Mon/ ihr meiner Augen Augen/</l><lb/>
          <l>wo laßt ihr euren mich? &#x017F;eht ihr mich gar nicht an/</l><lb/>
          <l>Ach/ ach &#x017F;o i&#x017F;t es gantz und gar u&#x0364;m&#x0303; mich gethan.</l><lb/>
          <l>Jch regne fu&#x0364;r und fu&#x0364;r mit &#x017F;charffer Thra&#x0364;nen Laugen.</l><lb/>
          <l>Fu&#x0364;r mich wil gantz kein Liecht/ als nur das eure/ taugen.</l><lb/>
          <l>Der Mittag wird zur Nacht. Jhr/ Jhr habt &#x017F;chuld daran/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0622] Der Sonnetten JV. Aus eben ſelbigen; Auff die guͤldne Haar-Nadel. DU guͤldne Nadel du/ noch guͤldener/ als Gold/ die du der Liebſten fiehlſt aus ihren guͤldnen Haaren/ Ach weine nicht zu ſehr/ daß dir diß wiederfahren/ daß du ihr ſchoͤnes Haͤupt/ als ich wol ſelbſten wolt’/ hinfort nicht zieren wirſt. Erhole deinen Muth? Dich hat kein loſer Dieb bey ſchwartzer Nacht genommen; Du biſt viel weniger in Raͤuber Haͤnde kommen; Dir war ein junges Blut von gantzem Hertzen gut. Denn als er ſuchte Lufft in heiſſen Liebes-preſſen/ Er ſahs/ und hub dich auff. Kupido lachte deſſen/ und ſprach: Nun darff ich fort gar keiner Pfeile mehr. Der/ der die Nadel nahm/ wird ſich ihm ſelbſt beruͤcken/ und ſeyn forthin ein Raub. Wenn er nur wird erblicken/ den Raub/ den falſchen Raub/ wird er ſich ſtechen ſehr. V. Jn Jhrem Abweſen; Auf deroſelben Augen. JHR irdne Sonn’ und Mon/ ihr meiner Augen Augen/ wo laßt ihr euren mich? ſeht ihr mich gar nicht an/ Ach/ ach ſo iſt es gantz und gar uͤm̃ mich gethan. Jch regne fuͤr und fuͤr mit ſcharffer Thraͤnen Laugen. Fuͤr mich wil gantz kein Liecht/ als nur das eure/ taugen. Der Mittag wird zur Nacht. Jhr/ Jhr habt ſchuld daran/ daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/622
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/622>, abgerufen am 01.06.2024.