Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
Bist du ein Tannen Hartz/ durchs Meersaltz und Apollen
in die Gestalt gebracht/ das viel beweisen wollen/
mehr aber gläuben nicht? Jch laß' es itzt darbey/
du seyst/ aus was du seyst/ so muß doch/ wenn wir fragen/
Guinee und Peru auch wieder wollen sagen/
daß dein Schein güldner noch/ als ihres Goldes/ sey.


XLJJ.
An ein anders.
AUch du wilst mir ein Psand auff ihre Treue seyn/
an der ich niemahls doch bey mir gezweiffelt habe?
Was denckt sie doch/ mein Lieb/ daß sie dich fertigt abe?
Hab' ich doch/ wie auch sie von mir mein gantzes mein/
vorhin ihr gantzes Sie. Doch sprich nur zu mir ein/
und ziehre mich mit dir. Du mehr als edle Gabe
solst auch mit dieser Hand/ der deinen gehn zu Grabe/
wenn mich bedecken soll mein blasser Leichen-Stein.
Was send ich ihr für dich? Gold ist für sie zu schlecht.
Kein edler Stein/ wie wehrt er ist/ bezahlt dich recht.
So ist ihr auch nicht lieb/ was lieb ist aller enden.
Jch seh' in und ümm mich. Nichts ist ümm und in mir.
Und hätte sies nicht schon/ so wolt' ich stündlich ihr
mein eignes Hertze selbst zu eigen übersenden.


An
R r ij
Drittes Buch.
Biſt du ein Tannen Hartz/ durchs Meerſaltz und Apollen
in die Geſtalt gebracht/ das viel beweiſen wollen/
mehr aber glaͤuben nicht? Jch laß’ es itzt darbey/
du ſeyſt/ aus was du ſeyſt/ ſo muß doch/ wenn wir fragen/
Guinee und Peru auch wieder wollen ſagen/
daß dein Schein guͤldner noch/ als ihres Goldes/ ſey.


XLJJ.
An ein anders.
AUch du wilſt mir ein Pſand auff ihre Treue ſeyn/
an der ich niemahls doch bey mir gezweiffelt habe?
Was denckt ſie doch/ mein Lieb/ daß ſie dich fertigt abe?
Hab’ ich doch/ wie auch ſie von mir mein gantzes mein/
vorhin ihr gantzes Sie. Doch ſprich nur zu mir ein/
und ziehre mich mit dir. Du mehr als edle Gabe
ſolſt auch mit dieſer Hand/ der deinen gehn zu Grabe/
wenn mich bedecken ſoll mein blaſſer Leichen-Stein.
Was ſend ich ihr fuͤr dich? Gold iſt fuͤr ſie zu ſchlecht.
Kein edler Stein/ wie wehrt er iſt/ bezahlt dich recht.
So iſt ihr auch nicht lieb/ was lieb iſt aller enden.
Jch ſeh’ in und uͤm̃ mich. Nichts iſt uͤm̃ und in mir.
Und haͤtte ſies nicht ſchon/ ſo wolt’ ich ſtuͤndlich ihr
mein eignes Hertze ſelbſt zu eigen uͤberſenden.


An
R r ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0647" n="627"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Bi&#x017F;t du ein Tannen Hartz/ durchs Meer&#x017F;altz und Apollen</l><lb/>
          <l>in die Ge&#x017F;talt gebracht/ das viel bewei&#x017F;en wollen/</l><lb/>
          <l>mehr aber gla&#x0364;uben nicht? Jch laß&#x2019; es itzt darbey/</l><lb/>
          <l>du &#x017F;ey&#x017F;t/ aus was du &#x017F;ey&#x017F;t/ &#x017F;o muß doch/ wenn wir fragen/</l><lb/>
          <l>Guinee und Peru auch wieder wollen &#x017F;agen/</l><lb/>
          <l>daß dein Schein gu&#x0364;ldner noch/ als ihres Goldes/ &#x017F;ey.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XLJJ.<lb/>
An ein anders.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">A</hi>Uch du wil&#x017F;t mir ein P&#x017F;and auff ihre Treue &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>an der ich niemahls doch bey mir gezweiffelt habe?</l><lb/>
          <l>Was denckt &#x017F;ie doch/ mein Lieb/ daß &#x017F;ie dich fertigt abe?</l><lb/>
          <l>Hab&#x2019; ich doch/ wie auch &#x017F;ie von mir mein gantzes mein/</l><lb/>
          <l>vorhin ihr gantzes Sie. Doch &#x017F;prich nur zu mir ein/</l><lb/>
          <l>und ziehre mich mit dir. Du mehr als edle Gabe</l><lb/>
          <l>&#x017F;ol&#x017F;t auch mit die&#x017F;er Hand/ der deinen gehn zu Grabe/</l><lb/>
          <l>wenn mich bedecken &#x017F;oll mein bla&#x017F;&#x017F;er Leichen-Stein.</l><lb/>
          <l>Was &#x017F;end ich ihr fu&#x0364;r dich? Gold i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ie zu &#x017F;chlecht.</l><lb/>
          <l>Kein edler Stein/ wie wehrt er i&#x017F;t/ bezahlt dich recht.</l><lb/>
          <l>So i&#x017F;t ihr auch nicht lieb/ was lieb i&#x017F;t aller enden.</l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;eh&#x2019; in und u&#x0364;m&#x0303; mich. Nichts i&#x017F;t u&#x0364;m&#x0303; und in mir.</l><lb/>
          <l>Und ha&#x0364;tte &#x017F;ies nicht &#x017F;chon/ &#x017F;o wolt&#x2019; ich &#x017F;tu&#x0364;ndlich ihr</l><lb/>
          <l>mein eignes Hertze &#x017F;elb&#x017F;t zu eigen u&#x0364;ber&#x017F;enden.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">R r ij</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0647] Drittes Buch. Biſt du ein Tannen Hartz/ durchs Meerſaltz und Apollen in die Geſtalt gebracht/ das viel beweiſen wollen/ mehr aber glaͤuben nicht? Jch laß’ es itzt darbey/ du ſeyſt/ aus was du ſeyſt/ ſo muß doch/ wenn wir fragen/ Guinee und Peru auch wieder wollen ſagen/ daß dein Schein guͤldner noch/ als ihres Goldes/ ſey. XLJJ. An ein anders. AUch du wilſt mir ein Pſand auff ihre Treue ſeyn/ an der ich niemahls doch bey mir gezweiffelt habe? Was denckt ſie doch/ mein Lieb/ daß ſie dich fertigt abe? Hab’ ich doch/ wie auch ſie von mir mein gantzes mein/ vorhin ihr gantzes Sie. Doch ſprich nur zu mir ein/ und ziehre mich mit dir. Du mehr als edle Gabe ſolſt auch mit dieſer Hand/ der deinen gehn zu Grabe/ wenn mich bedecken ſoll mein blaſſer Leichen-Stein. Was ſend ich ihr fuͤr dich? Gold iſt fuͤr ſie zu ſchlecht. Kein edler Stein/ wie wehrt er iſt/ bezahlt dich recht. So iſt ihr auch nicht lieb/ was lieb iſt aller enden. Jch ſeh’ in und uͤm̃ mich. Nichts iſt uͤm̃ und in mir. Und haͤtte ſies nicht ſchon/ ſo wolt’ ich ſtuͤndlich ihr mein eignes Hertze ſelbſt zu eigen uͤberſenden. An R r ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/647
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/647>, abgerufen am 01.06.2024.