Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.Bruder als Geschenk, siedelt aber erst 1753 nach Rheinsberg Prinz Heinrich von 1753 bis 1802 (+ 3. August.) Prinz Ferdinand von 1802 bis 1813 (+ 2. Mai.) Prinz August von 1813 bis 1843 (+ 19. Juli.) Seit 1843 ist es wieder Königlicher Besitz. -- Wir passiren nun den Schloßhof, treten links auf den Wollt' ich dem Leser zumuthen, uns auf diesem Gange durch Zunächst also die Zimmer des Kronprinzen, des nachmaligen *) Im Widerspruch hiermit steht allerdings, daß Prinz Heinrich im
Jahre 1745 bereits seine Mutter, die verwittwete Königin Sophie Do- rothea, hier in Rheinsberg empfing. Poellnitz giebt davon eine sehr ein- gehende Beschreibung. Vielleicht aber hatte sich der Prinz eigens und auf kurze Zeit nur nach Rheinsberg begeben, um seine Mutter daselbst em- pfangen zu können. Bruder als Geſchenk, ſiedelt aber erſt 1753 nach Rheinsberg Prinz Heinrich von 1753 bis 1802 († 3. Auguſt.) Prinz Ferdinand von 1802 bis 1813 († 2. Mai.) Prinz Auguſt von 1813 bis 1843 († 19. Juli.) Seit 1843 iſt es wieder Königlicher Beſitz. — Wir paſſiren nun den Schloßhof, treten links auf den Wollt’ ich dem Leſer zumuthen, uns auf dieſem Gange durch Zunächſt alſo die Zimmer des Kronprinzen, des nachmaligen *) Im Widerſpruch hiermit ſteht allerdings, daß Prinz Heinrich im
Jahre 1745 bereits ſeine Mutter, die verwittwete Königin Sophie Do- rothea, hier in Rheinsberg empfing. Poellnitz giebt davon eine ſehr ein- gehende Beſchreibung. Vielleicht aber hatte ſich der Prinz eigens und auf kurze Zeit nur nach Rheinsberg begeben, um ſeine Mutter daſelbſt em- pfangen zu können. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0111" n="93"/> Bruder als Geſchenk, ſiedelt aber erſt 1753 nach Rheinsberg<lb/> über. <note place="foot" n="*)">Im Widerſpruch hiermit ſteht allerdings, daß Prinz Heinrich im<lb/> Jahre 1745 bereits ſeine Mutter, die verwittwete Königin Sophie Do-<lb/> rothea, hier in Rheinsberg empfing. Poellnitz giebt davon eine ſehr ein-<lb/> gehende Beſchreibung. Vielleicht aber hatte ſich der Prinz eigens und auf<lb/> kurze Zeit nur nach Rheinsberg begeben, um ſeine Mutter daſelbſt em-<lb/> pfangen zu können.</note></p><lb/> <list> <item>Prinz Heinrich von 1753 bis 1802 († 3. Auguſt.)</item><lb/> <item>Prinz Ferdinand von 1802 bis 1813 († 2. Mai.)</item><lb/> <item>Prinz Auguſt von 1813 bis 1843 († 19. Juli.)</item><lb/> <item>Seit 1843 iſt es wieder Königlicher Beſitz. —</item> </list><lb/> <p>Wir paſſiren nun den Schloßhof, treten links auf den<lb/> großen Flur und ziehen leiſe, mit der Hand des Bittſtellers, an<lb/> der Klingel des Caſtellans. Er ſchläft wirklich noch; ſeine Frau<lb/> aber, eine rüſtige Alte, nimmt unverdroſſen das große Schlüſſel-<lb/> bund von der Wand und ſchreitet treppauf vor uns her.</p><lb/> <p>Wollt’ ich dem Leſer zumuthen, uns auf dieſem Gange durch<lb/> ein Labyrinth von Zimmern zu folgen, ſo würd’ ich eine chaotiſche<lb/> Verwirrung in ſeinem Kopfe anrichten und ihn die Bereicherung<lb/> ſeiner Kenntniß mit dieſem oder jenem Detail, etwas theuer be-<lb/> zahlen laſſen. Ich verfahre alſo nicht chronologiſch mit Rückſicht<lb/> auf unſeren zufälligen Marſch, ſondern chronologiſch mit Rückſicht<lb/> auf die Geſchichte ſelbſt und beſpreche vorzugsweiſe die Zimmer<lb/> des Kronprinzen Friedrich und die Zimmer des Prinzen Heinrich.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Zunächſt alſo die Zimmer des Kronprinzen, des nachmaligen<lb/> „großen Königs.“ Sie befinden ſich in <hi rendition="#g">beiden</hi> Flügeln, wenn<lb/> man, wie billig, den großen Concert-Saal mit hinzurechnet, in<lb/> welchem unter Leitung der beiden Graun’s und Benda’s und<lb/> unter Mitwirkung des Kronprinzen ſelbſt, die claſſiſchen Compo-<lb/> ſitionen jener Epoche aufgeführt wurden. Dieſer Concert-Saal<lb/> befindet ſich (immer vom See-Ufer aus geſehen) im <hi rendition="#g">linken</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0111]
Bruder als Geſchenk, ſiedelt aber erſt 1753 nach Rheinsberg
über. *)
Prinz Heinrich von 1753 bis 1802 († 3. Auguſt.)
Prinz Ferdinand von 1802 bis 1813 († 2. Mai.)
Prinz Auguſt von 1813 bis 1843 († 19. Juli.)
Seit 1843 iſt es wieder Königlicher Beſitz. —
Wir paſſiren nun den Schloßhof, treten links auf den
großen Flur und ziehen leiſe, mit der Hand des Bittſtellers, an
der Klingel des Caſtellans. Er ſchläft wirklich noch; ſeine Frau
aber, eine rüſtige Alte, nimmt unverdroſſen das große Schlüſſel-
bund von der Wand und ſchreitet treppauf vor uns her.
Wollt’ ich dem Leſer zumuthen, uns auf dieſem Gange durch
ein Labyrinth von Zimmern zu folgen, ſo würd’ ich eine chaotiſche
Verwirrung in ſeinem Kopfe anrichten und ihn die Bereicherung
ſeiner Kenntniß mit dieſem oder jenem Detail, etwas theuer be-
zahlen laſſen. Ich verfahre alſo nicht chronologiſch mit Rückſicht
auf unſeren zufälligen Marſch, ſondern chronologiſch mit Rückſicht
auf die Geſchichte ſelbſt und beſpreche vorzugsweiſe die Zimmer
des Kronprinzen Friedrich und die Zimmer des Prinzen Heinrich.
Zunächſt alſo die Zimmer des Kronprinzen, des nachmaligen
„großen Königs.“ Sie befinden ſich in beiden Flügeln, wenn
man, wie billig, den großen Concert-Saal mit hinzurechnet, in
welchem unter Leitung der beiden Graun’s und Benda’s und
unter Mitwirkung des Kronprinzen ſelbſt, die claſſiſchen Compo-
ſitionen jener Epoche aufgeführt wurden. Dieſer Concert-Saal
befindet ſich (immer vom See-Ufer aus geſehen) im linken
*) Im Widerſpruch hiermit ſteht allerdings, daß Prinz Heinrich im
Jahre 1745 bereits ſeine Mutter, die verwittwete Königin Sophie Do-
rothea, hier in Rheinsberg empfing. Poellnitz giebt davon eine ſehr ein-
gehende Beſchreibung. Vielleicht aber hatte ſich der Prinz eigens und auf
kurze Zeit nur nach Rheinsberg begeben, um ſeine Mutter daſelbſt em-
pfangen zu können.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |