Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

logis) und zwei Seitenflügeln und gleicht in seiner Grund-Anlage
dem Charlottenburger Schlosse auf ein Haar. Das letztere ist
größer und hat den stattlichen Kuppelthurm; dagegen besitzt das
Rheinsberger Schloß, statt eines bloßen Eisengitters zwischen den
Flügeln, eine geschmackvolle Colonnade, die den Bau in sehr
gefälliger Weise abschließt. Vor Allem hat das Rheinsberger
Schloß die Schönheit seiner Lage, Wasser, Wald und eine Fülle
der reizendsten Fernsichten voraus. Mehr eine Eigenthümlichkeit
als eine Schönheit bilden seine zwei abgestumpften Rundthürme,
die sich an die Seitenflügel anlehnen und deren einem es vorbe-
halten war, zu einer besonderen Berühmtheit zu gelangen.

Langsam nähern wir uns wieder dem Ufer, befestigen den
Kahn an der Wassertreppe und schreiten nun den Weg zurück,
den wir vor zehn Minuten mit absichtlicher Schnelligkeit passirten.
Unter der Colonnade machen wir noch einmal Halt und recapi-
tuliren uns die Geschichte des Orts. Es ist nöthig, sie gegen-
wärtig zu haben.

Die Herrschaft Rheinsberg war ein altes Besitzthum der
Bredows. Seit 1618 sind die Hauptdaten folgende:

Jobst v. Bredow verkauft Rheinsberg an Cuno v. Lochow,
Domherrn zu Magdeburg 1618.

Der große Kurfürst nimmt, nach dem Erlöschen dieser Fa-
milie v. Lochow, Rheinsberg in Besitz und schenkt es dem Ge-
neral du Hamel 1685.

General du Hamel verkauft es sofort an den Hofrath
de Beville.

Die Bevilles besitzen es, Vater und Sohn, bis 1734. Vom
Sohn, dem Oberst-Lieutenannt Heinrich v. Beville, kauft es

König Friedrich Wilhelm I. und schenkt es an den Kron-
prinzen Friedrich 1734.

Der Kronprinz (Friedrich der Große), obschon nur bis 1740
dort, behält es als Eigenthum bis 1744.

Im Jahre 1744 erhält es Prinz Heinrich von seinem

logis) und zwei Seitenflügeln und gleicht in ſeiner Grund-Anlage
dem Charlottenburger Schloſſe auf ein Haar. Das letztere iſt
größer und hat den ſtattlichen Kuppelthurm; dagegen beſitzt das
Rheinsberger Schloß, ſtatt eines bloßen Eiſengitters zwiſchen den
Flügeln, eine geſchmackvolle Colonnade, die den Bau in ſehr
gefälliger Weiſe abſchließt. Vor Allem hat das Rheinsberger
Schloß die Schönheit ſeiner Lage, Waſſer, Wald und eine Fülle
der reizendſten Fernſichten voraus. Mehr eine Eigenthümlichkeit
als eine Schönheit bilden ſeine zwei abgeſtumpften Rundthürme,
die ſich an die Seitenflügel anlehnen und deren einem es vorbe-
halten war, zu einer beſonderen Berühmtheit zu gelangen.

Langſam nähern wir uns wieder dem Ufer, befeſtigen den
Kahn an der Waſſertreppe und ſchreiten nun den Weg zurück,
den wir vor zehn Minuten mit abſichtlicher Schnelligkeit paſſirten.
Unter der Colonnade machen wir noch einmal Halt und recapi-
tuliren uns die Geſchichte des Orts. Es iſt nöthig, ſie gegen-
wärtig zu haben.

Die Herrſchaft Rheinsberg war ein altes Beſitzthum der
Bredows. Seit 1618 ſind die Hauptdaten folgende:

Jobſt v. Bredow verkauft Rheinsberg an Cuno v. Lochow,
Domherrn zu Magdeburg 1618.

Der große Kurfürſt nimmt, nach dem Erlöſchen dieſer Fa-
milie v. Lochow, Rheinsberg in Beſitz und ſchenkt es dem Ge-
neral du Hamel 1685.

General du Hamel verkauft es ſofort an den Hofrath
de Beville.

Die Bevilles beſitzen es, Vater und Sohn, bis 1734. Vom
Sohn, dem Oberſt-Lieutenannt Heinrich v. Beville, kauft es

König Friedrich Wilhelm I. und ſchenkt es an den Kron-
prinzen Friedrich 1734.

Der Kronprinz (Friedrich der Große), obſchon nur bis 1740
dort, behält es als Eigenthum bis 1744.

Im Jahre 1744 erhält es Prinz Heinrich von ſeinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0110" n="92"/>
logis</hi>) und zwei Seitenflügeln und gleicht in &#x017F;einer Grund-Anlage<lb/>
dem Charlottenburger Schlo&#x017F;&#x017F;e auf ein Haar. Das letztere i&#x017F;t<lb/>
größer und hat den &#x017F;tattlichen Kuppelthurm; dagegen be&#x017F;itzt das<lb/>
Rheinsberger Schloß, &#x017F;tatt eines bloßen Ei&#x017F;engitters zwi&#x017F;chen den<lb/>
Flügeln, eine ge&#x017F;chmackvolle Colonnade, die den Bau in &#x017F;ehr<lb/>
gefälliger Wei&#x017F;e ab&#x017F;chließt. Vor Allem hat das Rheinsberger<lb/>
Schloß die Schönheit &#x017F;einer Lage, Wa&#x017F;&#x017F;er, Wald und eine Fülle<lb/>
der reizend&#x017F;ten Fern&#x017F;ichten voraus. Mehr eine Eigenthümlichkeit<lb/>
als eine Schönheit bilden &#x017F;eine zwei abge&#x017F;tumpften Rundthürme,<lb/>
die &#x017F;ich an die Seitenflügel anlehnen und deren einem es vorbe-<lb/>
halten war, zu einer be&#x017F;onderen Berühmtheit zu gelangen.</p><lb/>
            <p>Lang&#x017F;am nähern wir uns wieder dem Ufer, befe&#x017F;tigen den<lb/>
Kahn an der Wa&#x017F;&#x017F;ertreppe und &#x017F;chreiten nun den Weg zurück,<lb/>
den wir vor zehn Minuten mit ab&#x017F;ichtlicher Schnelligkeit pa&#x017F;&#x017F;irten.<lb/>
Unter der Colonnade machen wir noch einmal Halt und recapi-<lb/>
tuliren uns die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chichte</hi> des Orts. Es i&#x017F;t nöthig, &#x017F;ie gegen-<lb/>
wärtig zu haben.</p><lb/>
            <p>Die Herr&#x017F;chaft <hi rendition="#g">Rheinsberg</hi> war ein altes Be&#x017F;itzthum der<lb/><hi rendition="#g">Bredows</hi>. Seit 1618 &#x017F;ind die Hauptdaten folgende:</p><lb/>
            <p>Job&#x017F;t v. Bredow verkauft Rheinsberg an Cuno v. Lochow,<lb/>
Domherrn zu Magdeburg 1618.</p><lb/>
            <p>Der große Kurfür&#x017F;t nimmt, nach dem Erlö&#x017F;chen die&#x017F;er Fa-<lb/>
milie v. Lochow, Rheinsberg in Be&#x017F;itz und &#x017F;chenkt es dem Ge-<lb/>
neral du Hamel 1685.</p><lb/>
            <p>General du Hamel verkauft es &#x017F;ofort an den Hofrath<lb/>
de Beville.</p><lb/>
            <p>Die Bevilles be&#x017F;itzen es, Vater und Sohn, bis 1734. Vom<lb/><hi rendition="#g">Sohn</hi>, dem Ober&#x017F;t-Lieutenannt Heinrich v. Beville, kauft es</p><lb/>
            <p>König Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi> und &#x017F;chenkt es an den Kron-<lb/>
prinzen <hi rendition="#g">Friedrich</hi> 1734.</p><lb/>
            <p>Der Kronprinz (Friedrich der Große), ob&#x017F;chon nur bis 1740<lb/>
dort, behält es als Eigenthum bis 1744.</p><lb/>
            <p>Im Jahre 1744 erhält es Prinz <hi rendition="#g">Heinrich</hi> von &#x017F;einem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0110] logis) und zwei Seitenflügeln und gleicht in ſeiner Grund-Anlage dem Charlottenburger Schloſſe auf ein Haar. Das letztere iſt größer und hat den ſtattlichen Kuppelthurm; dagegen beſitzt das Rheinsberger Schloß, ſtatt eines bloßen Eiſengitters zwiſchen den Flügeln, eine geſchmackvolle Colonnade, die den Bau in ſehr gefälliger Weiſe abſchließt. Vor Allem hat das Rheinsberger Schloß die Schönheit ſeiner Lage, Waſſer, Wald und eine Fülle der reizendſten Fernſichten voraus. Mehr eine Eigenthümlichkeit als eine Schönheit bilden ſeine zwei abgeſtumpften Rundthürme, die ſich an die Seitenflügel anlehnen und deren einem es vorbe- halten war, zu einer beſonderen Berühmtheit zu gelangen. Langſam nähern wir uns wieder dem Ufer, befeſtigen den Kahn an der Waſſertreppe und ſchreiten nun den Weg zurück, den wir vor zehn Minuten mit abſichtlicher Schnelligkeit paſſirten. Unter der Colonnade machen wir noch einmal Halt und recapi- tuliren uns die Geſchichte des Orts. Es iſt nöthig, ſie gegen- wärtig zu haben. Die Herrſchaft Rheinsberg war ein altes Beſitzthum der Bredows. Seit 1618 ſind die Hauptdaten folgende: Jobſt v. Bredow verkauft Rheinsberg an Cuno v. Lochow, Domherrn zu Magdeburg 1618. Der große Kurfürſt nimmt, nach dem Erlöſchen dieſer Fa- milie v. Lochow, Rheinsberg in Beſitz und ſchenkt es dem Ge- neral du Hamel 1685. General du Hamel verkauft es ſofort an den Hofrath de Beville. Die Bevilles beſitzen es, Vater und Sohn, bis 1734. Vom Sohn, dem Oberſt-Lieutenannt Heinrich v. Beville, kauft es König Friedrich Wilhelm I. und ſchenkt es an den Kron- prinzen Friedrich 1734. Der Kronprinz (Friedrich der Große), obſchon nur bis 1740 dort, behält es als Eigenthum bis 1744. Im Jahre 1744 erhält es Prinz Heinrich von ſeinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/110
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/110>, abgerufen am 24.11.2024.