Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Grabſchrift, und zwar der des letzten Jürgaß und ſeiner Ge-
mahlin, der letzten Zieten. Die erſte Inſchrift lautet: Franz
Carl Wilhelm Rudolf von Wahlen-Jürgaß, Erbherr auf Gantzer
und Trieglitz, ward geboren den 14. Sept. 1752 zu Gantzer, und
verſtarb daſelbſt, im 82. Jahre, den 26. Juni 1834, als das
letzte Glied ſeiner Familie. Er war der treuſte Freund ſeiner
Freunde, und alle, die ihn näher kannten, ſchätzten ihn hoch.
(Dies iſt der ältere Bruder, „de en beten ſtreng wor.“) Die an-
dere Inſchrift lautet: „Frau Johanna Chriſtiana Sophie von
Wahlen-Jürgaß geborne von Zieten aus dem Hauſe Wuſtrau,
ward geboren den 23. Januar 1747 und ehelich verbunden am
23. October 1776 mit Rudolf von Wahlen-Jürgaß, Erbherr auf
Gantzer und Trieglitz. Ein Muſter weiblicher Tugenden und Größe
entſchlief ſie ſanft den 7. Juni 1829.“

Dieſe Frau, dieſe letzte Zieten iſt es, die uns nach Gantzer
geführt, und voll der Erwartung, in dem Dorfe, dem ſie ſo lange
angehört, noch ihrem Andenken zu begegnen, treten wir jetzt von
dem Kirchhof aus in die Dorfgaſſe zurück und ſetzen unſere Wan-
derung bis zum alten Herrenhauſe der Jürgaß fort. Ein Hecken-
zaun trennt das Haus von der Gaſſe, rechts lehnen ſich die
Wirthſchaftsgebäude und links die Bäume des Parks ſo dicht wie
möglich an die Giebel und geben ein freundliches Bild, aber zu-
gleich ein Bild äußerſter Schlichtheit. Wären nicht die Edeltannen
des Parks, und die Malven, die in allen Farben ein Stück eng-
liſchen Raſen umſtehn, man würde eine einfache Pachterswohnung,
aber keinen Edelhof hinter dieſem Heckenzaun vermuthen. Eine
Pachterswohnung iſt es nun freilich jetzt. Wir treten ein und
werden beſtens bewillkommt; die junge Frau vom Hauſe kommt
unſrer Neugier freundlich entgegen, zeigt uns Küch’ und Keller,
und das Zimmer, wo General Blücher geſchlafen, *) und führt

*) In der Nacht vom 25. auf 26. Oktober war Blücher mit ſeinem
Corps, das ſpäter, nach tapfrem Widerſtand, in Lübeck kapituliren mußte,
hier in Gantzer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/175
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/175>, abgerufen am 20.02.2025.