den, die wie eben so viele Ausluge (look-outs) aus der Mauer- zinne hervorspringen sollen. Von diesen Thürmchen aus wird man dann nach allen Seiten hin einen prächtigen Ueberblick über das Luch und das Höhenland haben, bis Cremmen und Oranienburg, bis Nauen und Ruppin. Auch das Innere der Kirche wird mit besonderer Rücksicht auf den Schlachttag restaurirt und mit Votiv- und Erinnerungstafeln geschmückt werden. Wenn ich nicht irre, sind auf dem Hakenberger Kirchhof einige hervorragende Führer, die bald nach der Schlacht ihren Wunden erlagen, begraben wor- den, und ein gemeinschaftliches Grabmonument zu Ehren dieser würde vielleicht die beste Gelegenheit zu einer Inschrift und Mah- nung bieten. Kommt dieser Plan zur Ausführung, so wird die Kirche zu Hakenberg über kurz oder lang zu einem Wallfahrts- platz unserer Mark, zu einem Zielpunkt für Turnerfahrten und Schulexcursionen werden. Fehrbellin und das Luch, der alte Fried- hof und seine Kirche, der Kurfürstenberg und das Denkmal, dar- aus baut sich schon ein Stück Interesse auf, und die Marmor- tafeln, die dann beim Eintritt in die Kirche von Derffling und Froben, von Treffenfeld und dem Prinzen von Hessen-Homburg melden werden, werden aus dem kleinen Sagenkreis einen Zauber- kreis für junge Herzen schaffen.
Ich mag nicht schließen, ohne meiner Schilderung eine kurze Legende hinzugefügt zu haben, die, an den Fehrbelliner Schlacht- tag anknüpfend, zugleich den Hang zum Legendenhaften zeigt, der, wie die Freude am Mährchen und an der Sage, im Herzen jedes unverbrauchten Volkes lebt.
In alten Zeiten, wo innerhalb der Kirche das ganze geistige Leben des Volkes lag, wuchs auch die Legende nur auf kirchlichem Boden, und der Heiland und seine Jünger, die Heiligen und fromme Mönche hatten das schöne Vorrecht, die Träger einer solchen Legende zu sein. Der märkische Boden hat nicht Zeit ge- habt, solche Legenden zu zeitigen, denn die katholische Kirche hat es nie zu einer Glanz- und Blüthenzeit auf diesem Boden ge- bracht. Kaum siegreich über die heidnischen Wenden, kaum fest
den, die wie eben ſo viele Ausluge (look-outs) aus der Mauer- zinne hervorſpringen ſollen. Von dieſen Thürmchen aus wird man dann nach allen Seiten hin einen prächtigen Ueberblick über das Luch und das Höhenland haben, bis Cremmen und Oranienburg, bis Nauen und Ruppin. Auch das Innere der Kirche wird mit beſonderer Rückſicht auf den Schlachttag reſtaurirt und mit Votiv- und Erinnerungstafeln geſchmückt werden. Wenn ich nicht irre, ſind auf dem Hakenberger Kirchhof einige hervorragende Führer, die bald nach der Schlacht ihren Wunden erlagen, begraben wor- den, und ein gemeinſchaftliches Grabmonument zu Ehren dieſer würde vielleicht die beſte Gelegenheit zu einer Inſchrift und Mah- nung bieten. Kommt dieſer Plan zur Ausführung, ſo wird die Kirche zu Hakenberg über kurz oder lang zu einem Wallfahrts- platz unſerer Mark, zu einem Zielpunkt für Turnerfahrten und Schulexcurſionen werden. Fehrbellin und das Luch, der alte Fried- hof und ſeine Kirche, der Kurfürſtenberg und das Denkmal, dar- aus baut ſich ſchon ein Stück Intereſſe auf, und die Marmor- tafeln, die dann beim Eintritt in die Kirche von Derffling und Froben, von Treffenfeld und dem Prinzen von Heſſen-Homburg melden werden, werden aus dem kleinen Sagenkreis einen Zauber- kreis für junge Herzen ſchaffen.
Ich mag nicht ſchließen, ohne meiner Schilderung eine kurze Legende hinzugefügt zu haben, die, an den Fehrbelliner Schlacht- tag anknüpfend, zugleich den Hang zum Legendenhaften zeigt, der, wie die Freude am Mährchen und an der Sage, im Herzen jedes unverbrauchten Volkes lebt.
In alten Zeiten, wo innerhalb der Kirche das ganze geiſtige Leben des Volkes lag, wuchs auch die Legende nur auf kirchlichem Boden, und der Heiland und ſeine Jünger, die Heiligen und fromme Mönche hatten das ſchöne Vorrecht, die Träger einer ſolchen Legende zu ſein. Der märkiſche Boden hat nicht Zeit ge- habt, ſolche Legenden zu zeitigen, denn die katholiſche Kirche hat es nie zu einer Glanz- und Blüthenzeit auf dieſem Boden ge- bracht. Kaum ſiegreich über die heidniſchen Wenden, kaum feſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="169"/>
den, die wie eben ſo viele Ausluge (<hirendition="#aq">look-outs</hi>) aus der Mauer-<lb/>
zinne hervorſpringen ſollen. Von dieſen Thürmchen aus wird man<lb/>
dann nach allen Seiten hin einen prächtigen Ueberblick über das<lb/>
Luch und das Höhenland haben, bis Cremmen und Oranienburg,<lb/>
bis Nauen und Ruppin. Auch das Innere der Kirche wird mit<lb/>
beſonderer Rückſicht auf den Schlachttag reſtaurirt und mit Votiv-<lb/>
und Erinnerungstafeln geſchmückt werden. Wenn ich nicht irre,<lb/>ſind auf dem Hakenberger Kirchhof einige hervorragende Führer,<lb/>
die bald nach der Schlacht ihren Wunden erlagen, begraben wor-<lb/>
den, und ein gemeinſchaftliches Grabmonument zu Ehren dieſer<lb/>
würde vielleicht die beſte Gelegenheit zu einer Inſchrift und Mah-<lb/>
nung bieten. Kommt dieſer Plan zur Ausführung, ſo wird die<lb/>
Kirche zu Hakenberg über kurz oder lang zu einem Wallfahrts-<lb/>
platz unſerer Mark, zu einem Zielpunkt für Turnerfahrten und<lb/>
Schulexcurſionen werden. Fehrbellin und das Luch, der alte Fried-<lb/>
hof und ſeine Kirche, der Kurfürſtenberg und das Denkmal, dar-<lb/>
aus baut ſich ſchon ein Stück Intereſſe auf, und die Marmor-<lb/>
tafeln, die dann beim Eintritt in die Kirche von Derffling und<lb/>
Froben, von Treffenfeld und dem Prinzen von Heſſen-Homburg<lb/>
melden werden, werden aus dem kleinen Sagenkreis einen Zauber-<lb/>
kreis für junge Herzen ſchaffen.</p><lb/><p>Ich mag nicht ſchließen, ohne meiner Schilderung eine kurze<lb/>
Legende hinzugefügt zu haben, die, an den Fehrbelliner Schlacht-<lb/>
tag anknüpfend, zugleich den Hang zum <hirendition="#g">Legendenhaften</hi> zeigt,<lb/>
der, wie die Freude am Mährchen und an der Sage, im Herzen<lb/>
jedes unverbrauchten Volkes lebt.</p><lb/><p>In alten Zeiten, wo innerhalb der Kirche das ganze geiſtige<lb/>
Leben des Volkes lag, wuchs auch die Legende nur auf kirchlichem<lb/>
Boden, und der Heiland und ſeine Jünger, die Heiligen und<lb/>
fromme Mönche hatten das ſchöne Vorrecht, die Träger einer<lb/>ſolchen Legende zu ſein. Der märkiſche Boden hat nicht Zeit ge-<lb/>
habt, ſolche Legenden zu zeitigen, denn die katholiſche Kirche hat<lb/>
es nie zu einer Glanz- und Blüthenzeit auf dieſem Boden ge-<lb/>
bracht. Kaum ſiegreich über die heidniſchen Wenden, kaum feſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[169/0187]
den, die wie eben ſo viele Ausluge (look-outs) aus der Mauer-
zinne hervorſpringen ſollen. Von dieſen Thürmchen aus wird man
dann nach allen Seiten hin einen prächtigen Ueberblick über das
Luch und das Höhenland haben, bis Cremmen und Oranienburg,
bis Nauen und Ruppin. Auch das Innere der Kirche wird mit
beſonderer Rückſicht auf den Schlachttag reſtaurirt und mit Votiv-
und Erinnerungstafeln geſchmückt werden. Wenn ich nicht irre,
ſind auf dem Hakenberger Kirchhof einige hervorragende Führer,
die bald nach der Schlacht ihren Wunden erlagen, begraben wor-
den, und ein gemeinſchaftliches Grabmonument zu Ehren dieſer
würde vielleicht die beſte Gelegenheit zu einer Inſchrift und Mah-
nung bieten. Kommt dieſer Plan zur Ausführung, ſo wird die
Kirche zu Hakenberg über kurz oder lang zu einem Wallfahrts-
platz unſerer Mark, zu einem Zielpunkt für Turnerfahrten und
Schulexcurſionen werden. Fehrbellin und das Luch, der alte Fried-
hof und ſeine Kirche, der Kurfürſtenberg und das Denkmal, dar-
aus baut ſich ſchon ein Stück Intereſſe auf, und die Marmor-
tafeln, die dann beim Eintritt in die Kirche von Derffling und
Froben, von Treffenfeld und dem Prinzen von Heſſen-Homburg
melden werden, werden aus dem kleinen Sagenkreis einen Zauber-
kreis für junge Herzen ſchaffen.
Ich mag nicht ſchließen, ohne meiner Schilderung eine kurze
Legende hinzugefügt zu haben, die, an den Fehrbelliner Schlacht-
tag anknüpfend, zugleich den Hang zum Legendenhaften zeigt,
der, wie die Freude am Mährchen und an der Sage, im Herzen
jedes unverbrauchten Volkes lebt.
In alten Zeiten, wo innerhalb der Kirche das ganze geiſtige
Leben des Volkes lag, wuchs auch die Legende nur auf kirchlichem
Boden, und der Heiland und ſeine Jünger, die Heiligen und
fromme Mönche hatten das ſchöne Vorrecht, die Träger einer
ſolchen Legende zu ſein. Der märkiſche Boden hat nicht Zeit ge-
habt, ſolche Legenden zu zeitigen, denn die katholiſche Kirche hat
es nie zu einer Glanz- und Blüthenzeit auf dieſem Boden ge-
bracht. Kaum ſiegreich über die heidniſchen Wenden, kaum feſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/187>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.