Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

gellt der Pfiff der Locomotive und über den Schloten und Schorn-
steinen weht die bekannte schwarze Fahne. Hier befinden sich, neben
der Königlichen Eisengießerei, die großen Etablissements von Egels
und Borsig, und während dem Vorübergehenden die endlose Menge
der Bauten imponirt, verweilt er mit Staunen und Freude zu-
gleich bei dem feinen Geschmack, bei dem Sinn für das Schöne,
der es nicht verschmäht hat, hier in den Dienst des Nützlichen zu
treten.

So zieht sich die Oranienburger Vorstadt bis zur Panken-
brücke; jenseits derselben verändert die Vorstadt ihren Namen und
ihren Charakter. Der sogenannte "Wedding" beginnt und an die
Stelle der Fülle, des Reichthums, des Unternehmungsgeistes treten
die Bilder jener prosaischen Dürftigkeit, wie sie dem märkischen
Sande ursprünglich eigen sind. Kunst, Wissenschaft, Bildung haben
in diesem armen Lande einen schwereren Kampf gegen die wider-
strebende Natur zu führen gehabt, als vielleicht irgend wo anders,
und in gesteigerter Dankbarkeit gedenkt man jener Reihenfolge or-
ganisatorischer Fürsten, die seit anderthalb Jahrhunderten Land
und Leute umgeschaffen, den Sumpf und den Sand in ein Frucht-
land verwandelt und die Rohheit und den Ungeschmack zur Sitte
und Bildung herangezogen haben. Aber die alten, ursprünglichen
Elemente leben noch überall, grenzen noch an die Neuzeit oder
drängen sich in die Schöpfungen derselben ein, und wenige Punkte
möchten sich hierlandes finden, die so völlig dazu geeignet wären,
den Unterschied zwischen dem Sonst und Jetzt, zwischen dem Ur-
sprünglichen und dem Gewordenen, so auf einen Schlag zu zeigen,
als die Stadttheile diesseits und jenseits des Flüßchens, das wir
so eben überschritten haben.

Die Oranienburger Vorstadt in ihrer jetzigen Gestalt ist das
Kind einer neuen Zeit und eines neuen Geistes; der "Wedding"
aber, der nun vor und neben uns liegt, ist noch im Einklang mit
dem alten nationalen Bedürfniß, mit den landesüblichen Anforde-
rungen einer früheren Epoche gebaut. Was auf fast eine halbe
Meile hin diesen ganzen Stadttheil charakterisirt, das ist die völlige

gellt der Pfiff der Locomotive und über den Schloten und Schorn-
ſteinen weht die bekannte ſchwarze Fahne. Hier befinden ſich, neben
der Königlichen Eiſengießerei, die großen Etabliſſements von Egels
und Borſig, und während dem Vorübergehenden die endloſe Menge
der Bauten imponirt, verweilt er mit Staunen und Freude zu-
gleich bei dem feinen Geſchmack, bei dem Sinn für das Schöne,
der es nicht verſchmäht hat, hier in den Dienſt des Nützlichen zu
treten.

So zieht ſich die Oranienburger Vorſtadt bis zur Panken-
brücke; jenſeits derſelben verändert die Vorſtadt ihren Namen und
ihren Charakter. Der ſogenannte „Wedding“ beginnt und an die
Stelle der Fülle, des Reichthums, des Unternehmungsgeiſtes treten
die Bilder jener proſaiſchen Dürftigkeit, wie ſie dem märkiſchen
Sande urſprünglich eigen ſind. Kunſt, Wiſſenſchaft, Bildung haben
in dieſem armen Lande einen ſchwereren Kampf gegen die wider-
ſtrebende Natur zu führen gehabt, als vielleicht irgend wo anders,
und in geſteigerter Dankbarkeit gedenkt man jener Reihenfolge or-
ganiſatoriſcher Fürſten, die ſeit anderthalb Jahrhunderten Land
und Leute umgeſchaffen, den Sumpf und den Sand in ein Frucht-
land verwandelt und die Rohheit und den Ungeſchmack zur Sitte
und Bildung herangezogen haben. Aber die alten, urſprünglichen
Elemente leben noch überall, grenzen noch an die Neuzeit oder
drängen ſich in die Schöpfungen derſelben ein, und wenige Punkte
möchten ſich hierlandes finden, die ſo völlig dazu geeignet wären,
den Unterſchied zwiſchen dem Sonſt und Jetzt, zwiſchen dem Ur-
ſprünglichen und dem Gewordenen, ſo auf einen Schlag zu zeigen,
als die Stadttheile dieſſeits und jenſeits des Flüßchens, das wir
ſo eben überſchritten haben.

Die Oranienburger Vorſtadt in ihrer jetzigen Geſtalt iſt das
Kind einer neuen Zeit und eines neuen Geiſtes; der „Wedding“
aber, der nun vor und neben uns liegt, iſt noch im Einklang mit
dem alten nationalen Bedürfniß, mit den landesüblichen Anforde-
rungen einer früheren Epoche gebaut. Was auf faſt eine halbe
Meile hin dieſen ganzen Stadttheil charakteriſirt, das iſt die völlige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="190"/>
gellt der Pfiff der Locomotive und über den Schloten und Schorn-<lb/>
&#x017F;teinen weht die bekannte &#x017F;chwarze Fahne. Hier befinden &#x017F;ich, neben<lb/>
der Königlichen Ei&#x017F;engießerei, die großen Etabli&#x017F;&#x017F;ements von Egels<lb/>
und Bor&#x017F;ig, und während dem Vorübergehenden die endlo&#x017F;e Menge<lb/>
der Bauten imponirt, verweilt er mit Staunen und Freude zu-<lb/>
gleich bei dem feinen Ge&#x017F;chmack, bei dem Sinn für das Schöne,<lb/>
der es nicht ver&#x017F;chmäht hat, hier in den Dien&#x017F;t des Nützlichen zu<lb/>
treten.</p><lb/>
          <p>So zieht &#x017F;ich die Oranienburger Vor&#x017F;tadt bis zur Panken-<lb/>
brücke; jen&#x017F;eits der&#x017F;elben verändert die Vor&#x017F;tadt ihren Namen und<lb/>
ihren Charakter. Der &#x017F;ogenannte &#x201E;Wedding&#x201C; beginnt und an die<lb/>
Stelle der Fülle, des Reichthums, des Unternehmungsgei&#x017F;tes treten<lb/>
die Bilder jener pro&#x017F;ai&#x017F;chen Dürftigkeit, wie &#x017F;ie dem märki&#x017F;chen<lb/>
Sande ur&#x017F;prünglich eigen &#x017F;ind. Kun&#x017F;t, Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, Bildung haben<lb/>
in die&#x017F;em armen Lande einen &#x017F;chwereren Kampf gegen die wider-<lb/>
&#x017F;trebende Natur zu führen gehabt, als vielleicht irgend wo anders,<lb/>
und in ge&#x017F;teigerter Dankbarkeit gedenkt man jener Reihenfolge or-<lb/>
gani&#x017F;atori&#x017F;cher Für&#x017F;ten, die &#x017F;eit anderthalb Jahrhunderten Land<lb/>
und Leute umge&#x017F;chaffen, den Sumpf und den Sand in ein Frucht-<lb/>
land verwandelt und die Rohheit und den Unge&#x017F;chmack zur Sitte<lb/>
und Bildung herangezogen haben. Aber die alten, ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Elemente leben noch überall, grenzen noch an die Neuzeit oder<lb/>
drängen &#x017F;ich in die Schöpfungen der&#x017F;elben ein, und wenige Punkte<lb/>
möchten &#x017F;ich hierlandes finden, die &#x017F;o völlig dazu geeignet wären,<lb/>
den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem Son&#x017F;t und Jetzt, zwi&#x017F;chen dem Ur-<lb/>
&#x017F;prünglichen und dem Gewordenen, &#x017F;o auf einen Schlag zu zeigen,<lb/>
als die Stadttheile die&#x017F;&#x017F;eits und jen&#x017F;eits des Flüßchens, das wir<lb/>
&#x017F;o eben über&#x017F;chritten haben.</p><lb/>
          <p>Die Oranienburger Vor&#x017F;tadt in ihrer jetzigen Ge&#x017F;talt i&#x017F;t das<lb/>
Kind einer neuen Zeit und eines neuen Gei&#x017F;tes; der &#x201E;Wedding&#x201C;<lb/>
aber, der nun vor und neben uns liegt, i&#x017F;t noch im Einklang mit<lb/>
dem alten nationalen Bedürfniß, mit den landesüblichen Anforde-<lb/>
rungen einer früheren Epoche gebaut. Was auf fa&#x017F;t eine halbe<lb/>
Meile hin die&#x017F;en ganzen Stadttheil charakteri&#x017F;irt, das i&#x017F;t die völlige<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0208] gellt der Pfiff der Locomotive und über den Schloten und Schorn- ſteinen weht die bekannte ſchwarze Fahne. Hier befinden ſich, neben der Königlichen Eiſengießerei, die großen Etabliſſements von Egels und Borſig, und während dem Vorübergehenden die endloſe Menge der Bauten imponirt, verweilt er mit Staunen und Freude zu- gleich bei dem feinen Geſchmack, bei dem Sinn für das Schöne, der es nicht verſchmäht hat, hier in den Dienſt des Nützlichen zu treten. So zieht ſich die Oranienburger Vorſtadt bis zur Panken- brücke; jenſeits derſelben verändert die Vorſtadt ihren Namen und ihren Charakter. Der ſogenannte „Wedding“ beginnt und an die Stelle der Fülle, des Reichthums, des Unternehmungsgeiſtes treten die Bilder jener proſaiſchen Dürftigkeit, wie ſie dem märkiſchen Sande urſprünglich eigen ſind. Kunſt, Wiſſenſchaft, Bildung haben in dieſem armen Lande einen ſchwereren Kampf gegen die wider- ſtrebende Natur zu führen gehabt, als vielleicht irgend wo anders, und in geſteigerter Dankbarkeit gedenkt man jener Reihenfolge or- ganiſatoriſcher Fürſten, die ſeit anderthalb Jahrhunderten Land und Leute umgeſchaffen, den Sumpf und den Sand in ein Frucht- land verwandelt und die Rohheit und den Ungeſchmack zur Sitte und Bildung herangezogen haben. Aber die alten, urſprünglichen Elemente leben noch überall, grenzen noch an die Neuzeit oder drängen ſich in die Schöpfungen derſelben ein, und wenige Punkte möchten ſich hierlandes finden, die ſo völlig dazu geeignet wären, den Unterſchied zwiſchen dem Sonſt und Jetzt, zwiſchen dem Ur- ſprünglichen und dem Gewordenen, ſo auf einen Schlag zu zeigen, als die Stadttheile dieſſeits und jenſeits des Flüßchens, das wir ſo eben überſchritten haben. Die Oranienburger Vorſtadt in ihrer jetzigen Geſtalt iſt das Kind einer neuen Zeit und eines neuen Geiſtes; der „Wedding“ aber, der nun vor und neben uns liegt, iſt noch im Einklang mit dem alten nationalen Bedürfniß, mit den landesüblichen Anforde- rungen einer früheren Epoche gebaut. Was auf faſt eine halbe Meile hin dieſen ganzen Stadttheil charakteriſirt, das iſt die völlige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/208
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/208>, abgerufen am 19.05.2024.