Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Abwesenheit alles dessen, was wohlthut, was gefällt. In erschrecken-
der Weise fehlt der Sinn für das Malerische. Die Häuser sind
meist in gutem Stand; nirgends die Zeichen schlechter Wirthschaft
und des Verfalls; die Dachziegel weisen keine Lücke auf und keine
angeklebten Streifen Papier verkürzen dem Glaser sein Recht und
seinen Verdienst; das Holzgitter, das Haupt- und Nebengebäude
umzieht, ist wohl erhalten und der junge Baum, der in der Nähe
der Hausthür steht, hat seinen Pfosten, daran er sich lehnt, und
seinen Bast, der ihn hält. Ueberall ein Geist mäßiger Ordnung,
mäßiger Sauberkeit, überall das Bestreben, sich nach der Decke zu
strecken und durch Fleiß und Sparsamkeit sich weiter zu bringen,
aber nirgends das Bedürfniß, das Schöne, das erhebt und erfreut,
in etwas anderem zu suchen, als in der Neuheit eines Anstrichs,
oder in der Geradlinigkeit eines Zauns. Man will keine Schwalbe
am Sims -- sie bringen Ungeziefer; man will keinen Epheu am
Haus -- er schädigt das Mauerwerk; man will keine Bäume in
Hof und Garten -- sie machen feucht und halten das Licht ab;
man will nicht Laube, nicht Veranda -- was sollte man damit?
Nützlichkeit und Nüchternheit herrschen souverain und nehmen der
Erscheinung des Lebens allen Reiz und alle Farbe. Grün und
gelb und roth wechseln die Häuser und liegen doch da wie einge-
taucht in ein allgemeines, trostloses Grau.

Den kläglichsten Anblick aber gewähren die sogenannten Ver-
gnügungsörter. Man erschrickt bei dem Gedanken, daß es möglich
sein soll, an solchen Plätzen das Herz zu erlaben und zu neuer
Wochenarbeit zu stärken. Wie Ironie tragen einige die Inschrift:
"Zum freundlichen Wirth." Man glaubt solcher Inschrift nicht;
wer könnte freundlich sein in solcher Behausung und Umgebung?
An der Eingangsthür hängen zwei Wirthshausschildereien von der
bekannten Genrebilderart, die mehr an die Götzen und Kunst-
zustände der Sandwichsinseln, als an die Nachbarschaft Berlins
erinnern, und als einziger Anklang an Spiel und Heiterkeit zieht
sich am Holzgitter des Hauses eine Kegelbahn entlang, deren küm-
merliches und ausgebleichtes Lattenwerk dasteht wie das Skelett
eines Vergnügens.


Abweſenheit alles deſſen, was wohlthut, was gefällt. In erſchrecken-
der Weiſe fehlt der Sinn für das Maleriſche. Die Häuſer ſind
meiſt in gutem Stand; nirgends die Zeichen ſchlechter Wirthſchaft
und des Verfalls; die Dachziegel weiſen keine Lücke auf und keine
angeklebten Streifen Papier verkürzen dem Glaſer ſein Recht und
ſeinen Verdienſt; das Holzgitter, das Haupt- und Nebengebäude
umzieht, iſt wohl erhalten und der junge Baum, der in der Nähe
der Hausthür ſteht, hat ſeinen Pfoſten, daran er ſich lehnt, und
ſeinen Baſt, der ihn hält. Ueberall ein Geiſt mäßiger Ordnung,
mäßiger Sauberkeit, überall das Beſtreben, ſich nach der Decke zu
ſtrecken und durch Fleiß und Sparſamkeit ſich weiter zu bringen,
aber nirgends das Bedürfniß, das Schöne, das erhebt und erfreut,
in etwas anderem zu ſuchen, als in der Neuheit eines Anſtrichs,
oder in der Geradlinigkeit eines Zauns. Man will keine Schwalbe
am Sims — ſie bringen Ungeziefer; man will keinen Epheu am
Haus — er ſchädigt das Mauerwerk; man will keine Bäume in
Hof und Garten — ſie machen feucht und halten das Licht ab;
man will nicht Laube, nicht Veranda — was ſollte man damit?
Nützlichkeit und Nüchternheit herrſchen ſouverain und nehmen der
Erſcheinung des Lebens allen Reiz und alle Farbe. Grün und
gelb und roth wechſeln die Häuſer und liegen doch da wie einge-
taucht in ein allgemeines, troſtloſes Grau.

Den kläglichſten Anblick aber gewähren die ſogenannten Ver-
gnügungsörter. Man erſchrickt bei dem Gedanken, daß es möglich
ſein ſoll, an ſolchen Plätzen das Herz zu erlaben und zu neuer
Wochenarbeit zu ſtärken. Wie Ironie tragen einige die Inſchrift:
„Zum freundlichen Wirth.“ Man glaubt ſolcher Inſchrift nicht;
wer könnte freundlich ſein in ſolcher Behauſung und Umgebung?
An der Eingangsthür hängen zwei Wirthshausſchildereien von der
bekannten Genrebilderart, die mehr an die Götzen und Kunſt-
zuſtände der Sandwichsinſeln, als an die Nachbarſchaft Berlins
erinnern, und als einziger Anklang an Spiel und Heiterkeit zieht
ſich am Holzgitter des Hauſes eine Kegelbahn entlang, deren küm-
merliches und ausgebleichtes Lattenwerk daſteht wie das Skelett
eines Vergnügens.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="191"/>
Abwe&#x017F;enheit alles de&#x017F;&#x017F;en, was wohlthut, was gefällt. In er&#x017F;chrecken-<lb/>
der Wei&#x017F;e fehlt der Sinn für das <hi rendition="#g">Maleri&#x017F;che</hi>. Die Häu&#x017F;er &#x017F;ind<lb/>
mei&#x017F;t in gutem Stand; nirgends die Zeichen &#x017F;chlechter Wirth&#x017F;chaft<lb/>
und des Verfalls; die Dachziegel wei&#x017F;en keine Lücke auf und keine<lb/>
angeklebten Streifen Papier verkürzen dem Gla&#x017F;er &#x017F;ein Recht und<lb/>
&#x017F;einen Verdien&#x017F;t; das Holzgitter, das Haupt- und Nebengebäude<lb/>
umzieht, i&#x017F;t wohl erhalten und der junge Baum, der in der Nähe<lb/>
der Hausthür &#x017F;teht, hat &#x017F;einen Pfo&#x017F;ten, daran er &#x017F;ich lehnt, und<lb/>
&#x017F;einen Ba&#x017F;t, der ihn hält. Ueberall ein Gei&#x017F;t mäßiger Ordnung,<lb/>
mäßiger Sauberkeit, überall das Be&#x017F;treben, &#x017F;ich nach der Decke zu<lb/>
&#x017F;trecken und durch Fleiß und Spar&#x017F;amkeit &#x017F;ich weiter zu bringen,<lb/>
aber nirgends das Bedürfniß, das Schöne, das erhebt und erfreut,<lb/>
in etwas anderem zu &#x017F;uchen, als in der Neuheit eines An&#x017F;trichs,<lb/>
oder in der Geradlinigkeit eines Zauns. Man will keine Schwalbe<lb/>
am Sims &#x2014; &#x017F;ie bringen Ungeziefer; man will keinen Epheu am<lb/>
Haus &#x2014; er &#x017F;chädigt das Mauerwerk; man will keine Bäume in<lb/>
Hof und Garten &#x2014; &#x017F;ie machen feucht und halten das Licht ab;<lb/>
man will nicht Laube, nicht Veranda &#x2014; was &#x017F;ollte man damit?<lb/>
Nützlichkeit und Nüchternheit herr&#x017F;chen &#x017F;ouverain und nehmen der<lb/>
Er&#x017F;cheinung des Lebens allen Reiz und alle Farbe. Grün und<lb/>
gelb und roth wech&#x017F;eln die Häu&#x017F;er und liegen doch da wie einge-<lb/>
taucht in ein allgemeines, tro&#x017F;tlo&#x017F;es Grau.</p><lb/>
          <p>Den kläglich&#x017F;ten Anblick aber gewähren die &#x017F;ogenannten Ver-<lb/>
gnügungsörter. Man er&#x017F;chrickt bei dem Gedanken, daß es möglich<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;oll, an &#x017F;olchen Plätzen das Herz zu erlaben und zu neuer<lb/>
Wochenarbeit zu &#x017F;tärken. Wie Ironie tragen einige die In&#x017F;chrift:<lb/>
&#x201E;Zum freundlichen Wirth.&#x201C; Man glaubt &#x017F;olcher In&#x017F;chrift nicht;<lb/>
wer könnte freundlich &#x017F;ein in &#x017F;olcher Behau&#x017F;ung und Umgebung?<lb/>
An der Eingangsthür hängen zwei Wirthshaus&#x017F;childereien von der<lb/>
bekannten Genrebilderart, die mehr an die Götzen und Kun&#x017F;t-<lb/>
zu&#x017F;tände der Sandwichsin&#x017F;eln, als an die Nachbar&#x017F;chaft Berlins<lb/>
erinnern, und als einziger Anklang an Spiel und Heiterkeit zieht<lb/>
&#x017F;ich am Holzgitter des Hau&#x017F;es eine Kegelbahn entlang, deren küm-<lb/>
merliches und ausgebleichtes Lattenwerk da&#x017F;teht wie das Skelett<lb/>
eines Vergnügens.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0209] Abweſenheit alles deſſen, was wohlthut, was gefällt. In erſchrecken- der Weiſe fehlt der Sinn für das Maleriſche. Die Häuſer ſind meiſt in gutem Stand; nirgends die Zeichen ſchlechter Wirthſchaft und des Verfalls; die Dachziegel weiſen keine Lücke auf und keine angeklebten Streifen Papier verkürzen dem Glaſer ſein Recht und ſeinen Verdienſt; das Holzgitter, das Haupt- und Nebengebäude umzieht, iſt wohl erhalten und der junge Baum, der in der Nähe der Hausthür ſteht, hat ſeinen Pfoſten, daran er ſich lehnt, und ſeinen Baſt, der ihn hält. Ueberall ein Geiſt mäßiger Ordnung, mäßiger Sauberkeit, überall das Beſtreben, ſich nach der Decke zu ſtrecken und durch Fleiß und Sparſamkeit ſich weiter zu bringen, aber nirgends das Bedürfniß, das Schöne, das erhebt und erfreut, in etwas anderem zu ſuchen, als in der Neuheit eines Anſtrichs, oder in der Geradlinigkeit eines Zauns. Man will keine Schwalbe am Sims — ſie bringen Ungeziefer; man will keinen Epheu am Haus — er ſchädigt das Mauerwerk; man will keine Bäume in Hof und Garten — ſie machen feucht und halten das Licht ab; man will nicht Laube, nicht Veranda — was ſollte man damit? Nützlichkeit und Nüchternheit herrſchen ſouverain und nehmen der Erſcheinung des Lebens allen Reiz und alle Farbe. Grün und gelb und roth wechſeln die Häuſer und liegen doch da wie einge- taucht in ein allgemeines, troſtloſes Grau. Den kläglichſten Anblick aber gewähren die ſogenannten Ver- gnügungsörter. Man erſchrickt bei dem Gedanken, daß es möglich ſein ſoll, an ſolchen Plätzen das Herz zu erlaben und zu neuer Wochenarbeit zu ſtärken. Wie Ironie tragen einige die Inſchrift: „Zum freundlichen Wirth.“ Man glaubt ſolcher Inſchrift nicht; wer könnte freundlich ſein in ſolcher Behauſung und Umgebung? An der Eingangsthür hängen zwei Wirthshausſchildereien von der bekannten Genrebilderart, die mehr an die Götzen und Kunſt- zuſtände der Sandwichsinſeln, als an die Nachbarſchaft Berlins erinnern, und als einziger Anklang an Spiel und Heiterkeit zieht ſich am Holzgitter des Hauſes eine Kegelbahn entlang, deren küm- merliches und ausgebleichtes Lattenwerk daſteht wie das Skelett eines Vergnügens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/209
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/209>, abgerufen am 27.05.2024.