Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

trägt die Unterschrift: Albertus Thorwaldsen in. et del.; die
zweite: Roma, 23 Febbrajo 1818, A. Thorwaldsen f.

Von Rauch. Venus, welche dem Mars ihre vom Diomedes
verwundete Hand zeigt. (Marmorrelief in einem Rund ausgeführt.)
Eine der frühesten und reizendsten Arbeiten des Meisters. -- Die
sitzende Statue eines jungen Mädchens, durch den Schmetterling
in ihrer Rechten als Psyche bezeichnet (zu gleicher Zeit Porträt-
statue der damals (1810) zehnjährigen Adelheid von Humboldt.)
-- Die Marmorbüste Alexanders von Humboldt. -- Die Büsten
der als Kinder verstorbenen Gustav und Louise von Humboldt.

Von Friedrich Tieck. Die Statuen des Odysseus, des
Achill, der Omphale und der Iphigenie. -- Reliefbild Alexanders
von Humboldt. -- Reliefbild des Grafen Gustav von Schlaberndorf.

Von Gottlieb Schick. Adelheid und Gabriele von Hum-
boldt als Kinder (Oelporträts auf Einem Bilde), eines der vor-
züglichsten Werke dieses leider so früh verstorbenen Künstlers.
Durch das offene, weinumrankte Fenster sieht man auf Berg und
See einer still heitern italienischen Landschaft hinaus. Die schlichten,
einfachen Kleidchen verhüllen nur eben die jugendlichen Körper der
beiden Mädchen, von denen die jüngere träumerisch mit Blumen
spielt. -- Das Bildniß Carolinas von Humboldt, der älteren
Schwester der beiden eben genannten. In Größe, Farbe und Auf-
fassung dem vorigen Bilde sehr ähnlich, aber nicht ganz von dem-
selben Reiz.

Von Carl Philipp Fohr (1818 in Rom ertrunken). Hagen
im Gespräch mit den Donaunixen (Federzeichnung).

Von Carl Steuben. Das Bildniß Alexanders von Hum-
boldt, damals (1812) 42 Jahre alt, in lebensgroßer Figur. Vorn
Basaltsäulen, im Hintergrunde der Chimborasso. Höchst brillant
gemacht, aber nicht ohne Anflug von Manier.

Vielleicht verlohnt es sich, und zwar speciell im Hinblick auf
die zuletzt genannten Porträts, die ganze reiche Sammlung noch
ein zweites mal kurz an uns vorüber ziehen zu lassen, lediglich in
der Absicht, uns mit der Thatsache vertraut zu machen, daß neben

trägt die Unterſchrift: Albertus Thorwaldsen in. et del.; die
zweite: Roma, 23 Febbrajo 1818, A. Thorwaldsen f.

Von Rauch. Venus, welche dem Mars ihre vom Diomedes
verwundete Hand zeigt. (Marmorrelief in einem Rund ausgeführt.)
Eine der früheſten und reizendſten Arbeiten des Meiſters. — Die
ſitzende Statue eines jungen Mädchens, durch den Schmetterling
in ihrer Rechten als Pſyche bezeichnet (zu gleicher Zeit Porträt-
ſtatue der damals (1810) zehnjährigen Adelheid von Humboldt.)
— Die Marmorbüſte Alexanders von Humboldt. — Die Büſten
der als Kinder verſtorbenen Guſtav und Louiſe von Humboldt.

Von Friedrich Tieck. Die Statuen des Odyſſeus, des
Achill, der Omphale und der Iphigenie. — Reliefbild Alexanders
von Humboldt. — Reliefbild des Grafen Guſtav von Schlaberndorf.

Von Gottlieb Schick. Adelheid und Gabriele von Hum-
boldt als Kinder (Oelporträts auf Einem Bilde), eines der vor-
züglichſten Werke dieſes leider ſo früh verſtorbenen Künſtlers.
Durch das offene, weinumrankte Fenſter ſieht man auf Berg und
See einer ſtill heitern italieniſchen Landſchaft hinaus. Die ſchlichten,
einfachen Kleidchen verhüllen nur eben die jugendlichen Körper der
beiden Mädchen, von denen die jüngere träumeriſch mit Blumen
ſpielt. — Das Bildniß Carolinas von Humboldt, der älteren
Schweſter der beiden eben genannten. In Größe, Farbe und Auf-
faſſung dem vorigen Bilde ſehr ähnlich, aber nicht ganz von dem-
ſelben Reiz.

Von Carl Philipp Fohr (1818 in Rom ertrunken). Hagen
im Geſpräch mit den Donaunixen (Federzeichnung).

Von Carl Steuben. Das Bildniß Alexanders von Hum-
boldt, damals (1812) 42 Jahre alt, in lebensgroßer Figur. Vorn
Baſaltſäulen, im Hintergrunde der Chimboraſſo. Höchſt brillant
gemacht, aber nicht ohne Anflug von Manier.

Vielleicht verlohnt es ſich, und zwar ſpeciell im Hinblick auf
die zuletzt genannten Porträts, die ganze reiche Sammlung noch
ein zweites mal kurz an uns vorüber ziehen zu laſſen, lediglich in
der Abſicht, uns mit der Thatſache vertraut zu machen, daß neben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="201"/>
trägt die Unter&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Albertus Thorwaldsen in. et del.;</hi> die<lb/>
zweite: <hi rendition="#aq">Roma, 23 Febbrajo 1818, A. Thorwaldsen f.</hi></p><lb/>
          <p>Von <hi rendition="#g">Rauch</hi>. Venus, welche dem Mars ihre vom Diomedes<lb/>
verwundete Hand zeigt. (Marmorrelief in einem Rund ausgeführt.)<lb/>
Eine der frühe&#x017F;ten und reizend&#x017F;ten Arbeiten des Mei&#x017F;ters. &#x2014; Die<lb/>
&#x017F;itzende Statue eines jungen Mädchens, durch den Schmetterling<lb/>
in ihrer Rechten als P&#x017F;yche bezeichnet (zu gleicher Zeit Porträt-<lb/>
&#x017F;tatue der damals (1810) zehnjährigen <hi rendition="#g">Adelheid</hi> von Humboldt.)<lb/>
&#x2014; Die Marmorbü&#x017F;te Alexanders von Humboldt. &#x2014; Die Bü&#x017F;ten<lb/>
der als Kinder ver&#x017F;torbenen Gu&#x017F;tav und Loui&#x017F;e von Humboldt.</p><lb/>
          <p>Von <hi rendition="#g">Friedrich Tieck</hi>. Die Statuen des Ody&#x017F;&#x017F;eus, des<lb/>
Achill, der Omphale und der Iphigenie. &#x2014; Reliefbild Alexanders<lb/>
von Humboldt. &#x2014; Reliefbild des Grafen Gu&#x017F;tav von Schlaberndorf.</p><lb/>
          <p>Von <hi rendition="#g">Gottlieb Schick</hi>. Adelheid und Gabriele von Hum-<lb/>
boldt als Kinder (Oelporträts auf Einem Bilde), eines der vor-<lb/>
züglich&#x017F;ten Werke die&#x017F;es leider &#x017F;o früh ver&#x017F;torbenen Kün&#x017F;tlers.<lb/>
Durch das offene, weinumrankte Fen&#x017F;ter &#x017F;ieht man auf Berg und<lb/>
See einer &#x017F;till heitern italieni&#x017F;chen Land&#x017F;chaft hinaus. Die &#x017F;chlichten,<lb/>
einfachen Kleidchen verhüllen nur eben die jugendlichen Körper der<lb/>
beiden Mädchen, von denen die jüngere träumeri&#x017F;ch mit Blumen<lb/>
&#x017F;pielt. &#x2014; Das Bildniß Carolinas von Humboldt, der älteren<lb/>
Schwe&#x017F;ter der beiden eben genannten. In Größe, Farbe und Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung dem vorigen Bilde &#x017F;ehr ähnlich, aber nicht ganz von dem-<lb/>
&#x017F;elben Reiz.</p><lb/>
          <p>Von <hi rendition="#g">Carl Philipp Fohr</hi> (1818 in Rom ertrunken). Hagen<lb/>
im Ge&#x017F;präch mit den Donaunixen (Federzeichnung).</p><lb/>
          <p>Von <hi rendition="#g">Carl Steuben</hi>. Das Bildniß Alexanders von Hum-<lb/>
boldt, damals (1812) 42 Jahre alt, in lebensgroßer Figur. Vorn<lb/>
Ba&#x017F;alt&#x017F;äulen, im Hintergrunde der Chimbora&#x017F;&#x017F;o. Höch&#x017F;t brillant<lb/>
gemacht, aber nicht ohne Anflug von Manier.</p><lb/>
          <p>Vielleicht verlohnt es &#x017F;ich, und zwar &#x017F;peciell im Hinblick auf<lb/>
die zuletzt genannten Porträts, die ganze reiche Sammlung noch<lb/>
ein zweites mal kurz an uns vorüber ziehen zu la&#x017F;&#x017F;en, lediglich in<lb/>
der Ab&#x017F;icht, uns mit der That&#x017F;ache vertraut zu machen, daß neben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0219] trägt die Unterſchrift: Albertus Thorwaldsen in. et del.; die zweite: Roma, 23 Febbrajo 1818, A. Thorwaldsen f. Von Rauch. Venus, welche dem Mars ihre vom Diomedes verwundete Hand zeigt. (Marmorrelief in einem Rund ausgeführt.) Eine der früheſten und reizendſten Arbeiten des Meiſters. — Die ſitzende Statue eines jungen Mädchens, durch den Schmetterling in ihrer Rechten als Pſyche bezeichnet (zu gleicher Zeit Porträt- ſtatue der damals (1810) zehnjährigen Adelheid von Humboldt.) — Die Marmorbüſte Alexanders von Humboldt. — Die Büſten der als Kinder verſtorbenen Guſtav und Louiſe von Humboldt. Von Friedrich Tieck. Die Statuen des Odyſſeus, des Achill, der Omphale und der Iphigenie. — Reliefbild Alexanders von Humboldt. — Reliefbild des Grafen Guſtav von Schlaberndorf. Von Gottlieb Schick. Adelheid und Gabriele von Hum- boldt als Kinder (Oelporträts auf Einem Bilde), eines der vor- züglichſten Werke dieſes leider ſo früh verſtorbenen Künſtlers. Durch das offene, weinumrankte Fenſter ſieht man auf Berg und See einer ſtill heitern italieniſchen Landſchaft hinaus. Die ſchlichten, einfachen Kleidchen verhüllen nur eben die jugendlichen Körper der beiden Mädchen, von denen die jüngere träumeriſch mit Blumen ſpielt. — Das Bildniß Carolinas von Humboldt, der älteren Schweſter der beiden eben genannten. In Größe, Farbe und Auf- faſſung dem vorigen Bilde ſehr ähnlich, aber nicht ganz von dem- ſelben Reiz. Von Carl Philipp Fohr (1818 in Rom ertrunken). Hagen im Geſpräch mit den Donaunixen (Federzeichnung). Von Carl Steuben. Das Bildniß Alexanders von Hum- boldt, damals (1812) 42 Jahre alt, in lebensgroßer Figur. Vorn Baſaltſäulen, im Hintergrunde der Chimboraſſo. Höchſt brillant gemacht, aber nicht ohne Anflug von Manier. Vielleicht verlohnt es ſich, und zwar ſpeciell im Hinblick auf die zuletzt genannten Porträts, die ganze reiche Sammlung noch ein zweites mal kurz an uns vorüber ziehen zu laſſen, lediglich in der Abſicht, uns mit der Thatſache vertraut zu machen, daß neben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/219
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/219>, abgerufen am 19.05.2024.