Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

ist, so konnte ihr diese Huldigung allenfalls eben so gut als Ge-
mahlin
des Oraniers, wie als einer gebornen Prinzessin von
Oranien dargebracht werden. Kein Kupferstich existirt, der uns diese
oder auch nur verwandte Züge als das Bildniß Louise Henriettens
überlieferte, und so war es in der That wohlgethan, daß unser
Bildhauer Friedrich Wilhelm Wolff, als ihm der Auftrag wurde,
das Standbild Louise Henriettens für die Stadt Oranienburg zu
fertigen, an dem Reiz dieses Bildes (es ist ein sehr ansprechendes
Gesicht) vorüberging und die Züge der Kurfürstin nach jenem
minder reizvollen Kopf modellirte, dem wir auf dem großen Bilde
Terwestens begegnen. Wolff, ein geborner Fehrbelliner und halb
Nachbarskind von Oranienburg, unterzog sich der ihm gewordenen
Aufgabe mit Liebe und Geschick, und seit dem Herbste 1858 er-
hebt sich auf dem Schloßplatz zu Oranienburg das überlebens-
große Erzbildniß der frommen Frau, die beide, Schloß wie Stadt,
mit ihrem Namen und ihrer eignen Geschichte auf immer verwob.

"Der hohen Wiederbegründerin dieser Stadt, Louise Henriette,
Kurfürstin von Brandenburg, geb. Prinzessin von Oranien, zum
dauernden Gedächtniß die dankbare Bürgerschaft Oranienburgs,"
so lautet die Inschrift. Was sie schuf, es hat das Kleid gewechselt
seitdem, aber die Dinge blieben, der Segen lebt fort und mit ihm
der Name und das Gedächtniß der Gründerin.



(Die Zeit Friedrichs III. von 1688--1713.) Schloß
Oranienburg war, wie wir es geschildert haben, ein Bau von
mäßigen Dimensionen (nur fünf Fenster breit), als 1688, nach
dem Tode des großen Kurfürsten, der prachtliebende Friedrich III.
zur Regierung kam. Es war eine Zeit für die bildenden Künste
in unserem Lande, wie vielleicht keine zweite, *) zumal wenn man
die verhältnißmäßig bescheidenen Mittel in Anschlag bringt, die

*) Die Zahl der Baumeister, Bildhauer und Maler belief sich da-
mals im Brandenburgischen auf 143.

iſt, ſo konnte ihr dieſe Huldigung allenfalls eben ſo gut als Ge-
mahlin
des Oraniers, wie als einer gebornen Prinzeſſin von
Oranien dargebracht werden. Kein Kupferſtich exiſtirt, der uns dieſe
oder auch nur verwandte Züge als das Bildniß Louiſe Henriettens
überlieferte, und ſo war es in der That wohlgethan, daß unſer
Bildhauer Friedrich Wilhelm Wolff, als ihm der Auftrag wurde,
das Standbild Louiſe Henriettens für die Stadt Oranienburg zu
fertigen, an dem Reiz dieſes Bildes (es iſt ein ſehr anſprechendes
Geſicht) vorüberging und die Züge der Kurfürſtin nach jenem
minder reizvollen Kopf modellirte, dem wir auf dem großen Bilde
Terweſtens begegnen. Wolff, ein geborner Fehrbelliner und halb
Nachbarskind von Oranienburg, unterzog ſich der ihm gewordenen
Aufgabe mit Liebe und Geſchick, und ſeit dem Herbſte 1858 er-
hebt ſich auf dem Schloßplatz zu Oranienburg das überlebens-
große Erzbildniß der frommen Frau, die beide, Schloß wie Stadt,
mit ihrem Namen und ihrer eignen Geſchichte auf immer verwob.

„Der hohen Wiederbegründerin dieſer Stadt, Louiſe Henriette,
Kurfürſtin von Brandenburg, geb. Prinzeſſin von Oranien, zum
dauernden Gedächtniß die dankbare Bürgerſchaft Oranienburgs,“
ſo lautet die Inſchrift. Was ſie ſchuf, es hat das Kleid gewechſelt
ſeitdem, aber die Dinge blieben, der Segen lebt fort und mit ihm
der Name und das Gedächtniß der Gründerin.



(Die Zeit Friedrichs III. von 1688—1713.) Schloß
Oranienburg war, wie wir es geſchildert haben, ein Bau von
mäßigen Dimenſionen (nur fünf Fenſter breit), als 1688, nach
dem Tode des großen Kurfürſten, der prachtliebende Friedrich III.
zur Regierung kam. Es war eine Zeit für die bildenden Künſte
in unſerem Lande, wie vielleicht keine zweite, *) zumal wenn man
die verhältnißmäßig beſcheidenen Mittel in Anſchlag bringt, die

*) Die Zahl der Baumeiſter, Bildhauer und Maler belief ſich da-
mals im Brandenburgiſchen auf 143.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0235" n="217"/>
i&#x017F;t, &#x017F;o konnte ihr die&#x017F;e Huldigung allenfalls eben &#x017F;o gut als <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
mahlin</hi> des Oraniers, wie als einer gebornen Prinze&#x017F;&#x017F;in von<lb/>
Oranien dargebracht werden. Kein Kupfer&#x017F;tich exi&#x017F;tirt, der uns die&#x017F;e<lb/>
oder auch nur verwandte Züge als das Bildniß Loui&#x017F;e Henriettens<lb/>
überlieferte, und &#x017F;o war es in der That wohlgethan, daß un&#x017F;er<lb/>
Bildhauer Friedrich Wilhelm Wolff, als ihm der Auftrag wurde,<lb/>
das Standbild Loui&#x017F;e Henriettens für die Stadt Oranienburg zu<lb/>
fertigen, an dem Reiz die&#x017F;es Bildes (es i&#x017F;t ein &#x017F;ehr an&#x017F;prechendes<lb/>
Ge&#x017F;icht) vorüberging und die Züge der Kurfür&#x017F;tin nach jenem<lb/>
minder reizvollen Kopf modellirte, dem wir auf dem großen Bilde<lb/>
Terwe&#x017F;tens begegnen. Wolff, ein geborner Fehrbelliner und halb<lb/>
Nachbarskind von Oranienburg, unterzog &#x017F;ich der ihm gewordenen<lb/>
Aufgabe mit Liebe und Ge&#x017F;chick, und &#x017F;eit dem Herb&#x017F;te 1858 er-<lb/>
hebt &#x017F;ich auf dem Schloßplatz zu Oranienburg das überlebens-<lb/>
große Erzbildniß der frommen Frau, die beide, Schloß wie Stadt,<lb/>
mit ihrem Namen und ihrer eignen Ge&#x017F;chichte auf immer verwob.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der hohen Wiederbegründerin die&#x017F;er Stadt, Loui&#x017F;e Henriette,<lb/>
Kurfür&#x017F;tin von Brandenburg, geb. Prinze&#x017F;&#x017F;in von Oranien, zum<lb/>
dauernden Gedächtniß die dankbare Bürger&#x017F;chaft Oranienburgs,&#x201C;<lb/>
&#x017F;o lautet die In&#x017F;chrift. Was &#x017F;ie &#x017F;chuf, es hat das Kleid gewech&#x017F;elt<lb/>
&#x017F;eitdem, aber die Dinge blieben, der Segen lebt fort und mit ihm<lb/>
der Name und das Gedächtniß der Gründerin.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>(<hi rendition="#g">Die Zeit Friedrichs</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">von</hi> 1688&#x2014;1713.) Schloß<lb/>
Oranienburg war, wie wir es ge&#x017F;childert haben, ein Bau von<lb/>
mäßigen Dimen&#x017F;ionen (nur fünf Fen&#x017F;ter breit), als 1688, nach<lb/>
dem Tode des großen Kurfür&#x017F;ten, der prachtliebende Friedrich <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/>
zur Regierung kam. Es war eine Zeit für die bildenden Kün&#x017F;te<lb/>
in un&#x017F;erem Lande, wie vielleicht keine zweite, <note place="foot" n="*)">Die Zahl der Baumei&#x017F;ter, Bildhauer und Maler belief &#x017F;ich da-<lb/>
mals im Brandenburgi&#x017F;chen auf 143.</note> zumal wenn man<lb/>
die verhältnißmäßig be&#x017F;cheidenen Mittel in An&#x017F;chlag bringt, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0235] iſt, ſo konnte ihr dieſe Huldigung allenfalls eben ſo gut als Ge- mahlin des Oraniers, wie als einer gebornen Prinzeſſin von Oranien dargebracht werden. Kein Kupferſtich exiſtirt, der uns dieſe oder auch nur verwandte Züge als das Bildniß Louiſe Henriettens überlieferte, und ſo war es in der That wohlgethan, daß unſer Bildhauer Friedrich Wilhelm Wolff, als ihm der Auftrag wurde, das Standbild Louiſe Henriettens für die Stadt Oranienburg zu fertigen, an dem Reiz dieſes Bildes (es iſt ein ſehr anſprechendes Geſicht) vorüberging und die Züge der Kurfürſtin nach jenem minder reizvollen Kopf modellirte, dem wir auf dem großen Bilde Terweſtens begegnen. Wolff, ein geborner Fehrbelliner und halb Nachbarskind von Oranienburg, unterzog ſich der ihm gewordenen Aufgabe mit Liebe und Geſchick, und ſeit dem Herbſte 1858 er- hebt ſich auf dem Schloßplatz zu Oranienburg das überlebens- große Erzbildniß der frommen Frau, die beide, Schloß wie Stadt, mit ihrem Namen und ihrer eignen Geſchichte auf immer verwob. „Der hohen Wiederbegründerin dieſer Stadt, Louiſe Henriette, Kurfürſtin von Brandenburg, geb. Prinzeſſin von Oranien, zum dauernden Gedächtniß die dankbare Bürgerſchaft Oranienburgs,“ ſo lautet die Inſchrift. Was ſie ſchuf, es hat das Kleid gewechſelt ſeitdem, aber die Dinge blieben, der Segen lebt fort und mit ihm der Name und das Gedächtniß der Gründerin. (Die Zeit Friedrichs III. von 1688—1713.) Schloß Oranienburg war, wie wir es geſchildert haben, ein Bau von mäßigen Dimenſionen (nur fünf Fenſter breit), als 1688, nach dem Tode des großen Kurfürſten, der prachtliebende Friedrich III. zur Regierung kam. Es war eine Zeit für die bildenden Künſte in unſerem Lande, wie vielleicht keine zweite, *) zumal wenn man die verhältnißmäßig beſcheidenen Mittel in Anſchlag bringt, die *) Die Zahl der Baumeiſter, Bildhauer und Maler belief ſich da- mals im Brandenburgiſchen auf 143.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/235
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/235>, abgerufen am 19.05.2024.