So waren Säle und Treppenhaus; fast noch prächtiger war die Capelle: die Wände waren mit Marmor bekleidet und die Decke mit Kirchenbildern geziert, während der Altartisch auf vier vergol- deten Adlern ruhte. Bischof Ursinus hielt hier 1704 die Einwei- hungsrede. Nun ist Alles hin, Alles verweht und zerstoben; nur Orgel, Kanzel und königliche Loge existiren noch; sie sind nach Französisch-Buchholz hin verpflanzt worden und zieren dort die Kirche bis diesen Tag.
So war Schloß Oranienburg in den Tagen, die der orani- schen Prinzessin unmittelbar folgten. Wir fragen weiter, wie war das Leben in diesen Räumen? Darüber liegen leider wenige Aufzeichnungen vor und wir müssen auf Umwegen und durch Schlüsse zu einem Resultat zu gelangen suchen. Daß der Kurfürst häufig hier verweilte, geht weniger aus der Reichthumsfülle hervor, mit der er das Schloß ausstattete (eine prächtige Ausstattung ver- räth noch keine persönliche Theilnahme, keine Herzensbeziehungen), als aus dem Eifer, mit dem er die Herrschaft Oranienburg zu er- weitern und die einzelnen Dörfer, wie vorgeschobene Posten, in Einklang mit dem Schlosse selbst zu bringen suchte. Diese sorgliche Fassung, die er dem schönen Steine gab, bewies am besten, wie sehr er an dem Steine selber hing. So wurden Grabs- dorf und Lehnitz, Cossebant und Perwenitz, vier in der Nähe ge- legene Güter, angekauft und in Vorwerke oder Koloniedörfer um- gewandelt. Grabsdorf erhielt ein Jagdschloß, das innerhalb seiner schmucklosen Mauern bis diesen Augenblick noch die eiförmigen Zimmer zeigt, die, nach damaliger Mode, ihm gegeben wurden. Dabei wurde der Name Grabsdorf, der an unbequeme Dinge erinnern mochte, bei Seite gethan und in "Friedrichsthal" umge- wandelt, unter welcher Bezeichnung Dorf und Jagdschloß bis die- sen Tag noch vorhanden sind. Auch Cossebant verlor seinen alten Namen und trat die Erbschaft des vakant gewordenen Namen "Bötzow" an. Das heutige Bötzow hat also nichts gemein mit Burg und Stadt Bötzow, die bis 1650 an Stelle des jetzigen
So waren Säle und Treppenhaus; faſt noch prächtiger war die Capelle: die Wände waren mit Marmor bekleidet und die Decke mit Kirchenbildern geziert, während der Altartiſch auf vier vergol- deten Adlern ruhte. Biſchof Urſinus hielt hier 1704 die Einwei- hungsrede. Nun iſt Alles hin, Alles verweht und zerſtoben; nur Orgel, Kanzel und königliche Loge exiſtiren noch; ſie ſind nach Franzöſiſch-Buchholz hin verpflanzt worden und zieren dort die Kirche bis dieſen Tag.
So war Schloß Oranienburg in den Tagen, die der orani- ſchen Prinzeſſin unmittelbar folgten. Wir fragen weiter, wie war das Leben in dieſen Räumen? Darüber liegen leider wenige Aufzeichnungen vor und wir müſſen auf Umwegen und durch Schlüſſe zu einem Reſultat zu gelangen ſuchen. Daß der Kurfürſt häufig hier verweilte, geht weniger aus der Reichthumsfülle hervor, mit der er das Schloß ausſtattete (eine prächtige Ausſtattung ver- räth noch keine perſönliche Theilnahme, keine Herzensbeziehungen), als aus dem Eifer, mit dem er die Herrſchaft Oranienburg zu er- weitern und die einzelnen Dörfer, wie vorgeſchobene Poſten, in Einklang mit dem Schloſſe ſelbſt zu bringen ſuchte. Dieſe ſorgliche Faſſung, die er dem ſchönen Steine gab, bewies am beſten, wie ſehr er an dem Steine ſelber hing. So wurden Grabs- dorf und Lehnitz, Coſſebant und Perwenitz, vier in der Nähe ge- legene Güter, angekauft und in Vorwerke oder Koloniedörfer um- gewandelt. Grabsdorf erhielt ein Jagdſchloß, das innerhalb ſeiner ſchmuckloſen Mauern bis dieſen Augenblick noch die eiförmigen Zimmer zeigt, die, nach damaliger Mode, ihm gegeben wurden. Dabei wurde der Name Grabsdorf, der an unbequeme Dinge erinnern mochte, bei Seite gethan und in „Friedrichsthal“ umge- wandelt, unter welcher Bezeichnung Dorf und Jagdſchloß bis die- ſen Tag noch vorhanden ſind. Auch Coſſebant verlor ſeinen alten Namen und trat die Erbſchaft des vakant gewordenen Namen „Bötzow“ an. Das heutige Bötzow hat alſo nichts gemein mit Burg und Stadt Bötzow, die bis 1650 an Stelle des jetzigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0238"n="220"/><p>So waren Säle und Treppenhaus; faſt noch prächtiger war<lb/>
die Capelle: die Wände waren mit Marmor bekleidet und die Decke<lb/>
mit Kirchenbildern geziert, während der Altartiſch auf vier vergol-<lb/>
deten Adlern ruhte. Biſchof Urſinus hielt hier 1704 die Einwei-<lb/>
hungsrede. Nun iſt Alles hin, Alles verweht und zerſtoben; nur<lb/>
Orgel, Kanzel und königliche Loge exiſtiren noch; ſie ſind nach<lb/>
Franzöſiſch-Buchholz hin verpflanzt worden und zieren dort die<lb/>
Kirche bis dieſen Tag.</p><lb/><p>So war Schloß Oranienburg in den Tagen, die der orani-<lb/>ſchen Prinzeſſin unmittelbar folgten. Wir fragen weiter, <hirendition="#g">wie war<lb/>
das Leben in dieſen Räumen</hi>? Darüber liegen leider wenige<lb/>
Aufzeichnungen vor und wir müſſen auf Umwegen und durch<lb/>
Schlüſſe zu einem Reſultat zu gelangen ſuchen. Daß der Kurfürſt<lb/>
häufig hier verweilte, geht weniger aus der Reichthumsfülle hervor,<lb/>
mit der er das Schloß ausſtattete (eine prächtige Ausſtattung ver-<lb/>
räth noch keine perſönliche Theilnahme, keine Herzensbeziehungen),<lb/>
als aus dem Eifer, mit dem er die Herrſchaft Oranienburg zu er-<lb/>
weitern und die einzelnen Dörfer, wie vorgeſchobene Poſten, <hirendition="#g">in<lb/>
Einklang mit dem Schloſſe ſelbſt zu bringen ſuchte</hi>. Dieſe<lb/>ſorgliche <hirendition="#g">Faſſung</hi>, die er dem ſchönen Steine gab, bewies am<lb/>
beſten, wie ſehr er an dem Steine ſelber hing. So wurden Grabs-<lb/>
dorf und Lehnitz, Coſſebant und Perwenitz, vier in der Nähe ge-<lb/>
legene Güter, angekauft und in Vorwerke oder Koloniedörfer um-<lb/>
gewandelt. Grabsdorf erhielt ein Jagdſchloß, das innerhalb ſeiner<lb/>ſchmuckloſen Mauern bis dieſen Augenblick noch die eiförmigen<lb/>
Zimmer zeigt, die, nach damaliger Mode, ihm gegeben wurden.<lb/>
Dabei wurde der Name <hirendition="#g">Grabsdorf</hi>, der an unbequeme Dinge<lb/>
erinnern mochte, bei Seite gethan und in „Friedrichsthal“ umge-<lb/>
wandelt, unter welcher Bezeichnung Dorf und Jagdſchloß bis die-<lb/>ſen Tag noch vorhanden ſind. Auch Coſſebant verlor ſeinen alten<lb/>
Namen und trat die Erbſchaft des vakant gewordenen Namen<lb/>„Bötzow“ an. Das <hirendition="#g">heutige</hi> Bötzow hat alſo nichts gemein mit<lb/>
Burg und Stadt Bötzow, die bis 1650 an Stelle des jetzigen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[220/0238]
So waren Säle und Treppenhaus; faſt noch prächtiger war
die Capelle: die Wände waren mit Marmor bekleidet und die Decke
mit Kirchenbildern geziert, während der Altartiſch auf vier vergol-
deten Adlern ruhte. Biſchof Urſinus hielt hier 1704 die Einwei-
hungsrede. Nun iſt Alles hin, Alles verweht und zerſtoben; nur
Orgel, Kanzel und königliche Loge exiſtiren noch; ſie ſind nach
Franzöſiſch-Buchholz hin verpflanzt worden und zieren dort die
Kirche bis dieſen Tag.
So war Schloß Oranienburg in den Tagen, die der orani-
ſchen Prinzeſſin unmittelbar folgten. Wir fragen weiter, wie war
das Leben in dieſen Räumen? Darüber liegen leider wenige
Aufzeichnungen vor und wir müſſen auf Umwegen und durch
Schlüſſe zu einem Reſultat zu gelangen ſuchen. Daß der Kurfürſt
häufig hier verweilte, geht weniger aus der Reichthumsfülle hervor,
mit der er das Schloß ausſtattete (eine prächtige Ausſtattung ver-
räth noch keine perſönliche Theilnahme, keine Herzensbeziehungen),
als aus dem Eifer, mit dem er die Herrſchaft Oranienburg zu er-
weitern und die einzelnen Dörfer, wie vorgeſchobene Poſten, in
Einklang mit dem Schloſſe ſelbſt zu bringen ſuchte. Dieſe
ſorgliche Faſſung, die er dem ſchönen Steine gab, bewies am
beſten, wie ſehr er an dem Steine ſelber hing. So wurden Grabs-
dorf und Lehnitz, Coſſebant und Perwenitz, vier in der Nähe ge-
legene Güter, angekauft und in Vorwerke oder Koloniedörfer um-
gewandelt. Grabsdorf erhielt ein Jagdſchloß, das innerhalb ſeiner
ſchmuckloſen Mauern bis dieſen Augenblick noch die eiförmigen
Zimmer zeigt, die, nach damaliger Mode, ihm gegeben wurden.
Dabei wurde der Name Grabsdorf, der an unbequeme Dinge
erinnern mochte, bei Seite gethan und in „Friedrichsthal“ umge-
wandelt, unter welcher Bezeichnung Dorf und Jagdſchloß bis die-
ſen Tag noch vorhanden ſind. Auch Coſſebant verlor ſeinen alten
Namen und trat die Erbſchaft des vakant gewordenen Namen
„Bötzow“ an. Das heutige Bötzow hat alſo nichts gemein mit
Burg und Stadt Bötzow, die bis 1650 an Stelle des jetzigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/238>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.