schwarzen Holz entlang. Sie ist wie ein Trauerrand, der dieses Zimmer einfaßt, und mahnt deutlich an die letzten, halb in Dunkel gehüllten Stunden eines liebenswürdigen und unglücklichen Prinzen.
Aus diesem engen Raum, der so trübe Bilder weckt, treten wir (da die übrigen Zimmer unserer Betrachtung nichts bieten) wieder in den Corridor hinaus und über den noch immer impo- santen Vorflur endlich in's Freie.
Der Ball der untergehenden Sonne hängt am Horizont, leise Schleier liegen über dem Park und die Abendkühle weht vom Fluß und den Wiesen her zu uns herüber. Wir sitzen wieder auf der Treppe des Gasthofs und blicken durch die Umrahmung der Bäume in das Bild abendlichen Friedens hinein. Musikanten ziehen ge- schäftig am Hause vorbei, über die Havelbrücke weg, hinein in die Vorstadt; -- den Beschluß macht wie immer der Baß. Hinter den Musikanten her folgt allerlei Volk. Was ist es? "Das Theater fängt an," so lautet die Antwort, "die Stadtkapelle macht sich auf den Weg, um mit dabei zu sein." Wir lesen jetzt erst den Theater- zettel, der, in gleicher Höhe mit uns, an einen der Baumstämme geklebt ist. "Das Testament des großen Churfürsten, Schauspiel in fünf Aufzügen." Wir lieben das Stück, aber -- wir kennen es eben, und während die Sonne hinter Schloß und Park ver- sinkt, ziehen wir es vor, in Bilder und Träume gewiegt, auf "Schloß Oranienburg" zu blicken, eine jener wirklichen Schaubühnen, auf der die Gestalten jenes Stücks mit ihrem Haß und ihrer Liebe heimisch waren.
ſchwarzen Holz entlang. Sie iſt wie ein Trauerrand, der dieſes Zimmer einfaßt, und mahnt deutlich an die letzten, halb in Dunkel gehüllten Stunden eines liebenswürdigen und unglücklichen Prinzen.
Aus dieſem engen Raum, der ſo trübe Bilder weckt, treten wir (da die übrigen Zimmer unſerer Betrachtung nichts bieten) wieder in den Corridor hinaus und über den noch immer impo- ſanten Vorflur endlich in’s Freie.
Der Ball der untergehenden Sonne hängt am Horizont, leiſe Schleier liegen über dem Park und die Abendkühle weht vom Fluß und den Wieſen her zu uns herüber. Wir ſitzen wieder auf der Treppe des Gaſthofs und blicken durch die Umrahmung der Bäume in das Bild abendlichen Friedens hinein. Muſikanten ziehen ge- ſchäftig am Hauſe vorbei, über die Havelbrücke weg, hinein in die Vorſtadt; — den Beſchluß macht wie immer der Baß. Hinter den Muſikanten her folgt allerlei Volk. Was iſt es? „Das Theater fängt an,“ ſo lautet die Antwort, „die Stadtkapelle macht ſich auf den Weg, um mit dabei zu ſein.“ Wir leſen jetzt erſt den Theater- zettel, der, in gleicher Höhe mit uns, an einen der Baumſtämme geklebt iſt. „Das Teſtament des großen Churfürſten, Schauſpiel in fünf Aufzügen.“ Wir lieben das Stück, aber — wir kennen es eben, und während die Sonne hinter Schloß und Park ver- ſinkt, ziehen wir es vor, in Bilder und Träume gewiegt, auf „Schloß Oranienburg“ zu blicken, eine jener wirklichen Schaubühnen, auf der die Geſtalten jenes Stücks mit ihrem Haß und ihrer Liebe heimiſch waren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0252"n="234"/><hirendition="#g">ſchwarzen</hi> Holz entlang. Sie iſt wie ein Trauerrand, der dieſes<lb/>
Zimmer einfaßt, und mahnt deutlich an die letzten, halb in Dunkel<lb/>
gehüllten Stunden eines liebenswürdigen und unglücklichen Prinzen.</p><lb/><p>Aus dieſem engen Raum, der ſo trübe Bilder weckt, treten<lb/>
wir (da die übrigen Zimmer unſerer Betrachtung nichts bieten)<lb/>
wieder in den Corridor hinaus und über den noch immer impo-<lb/>ſanten Vorflur endlich in’s Freie.</p><lb/><p>Der Ball der untergehenden Sonne hängt am Horizont, leiſe<lb/>
Schleier liegen über dem Park und die Abendkühle weht vom Fluß<lb/>
und den Wieſen her zu uns herüber. Wir ſitzen wieder auf der<lb/>
Treppe des Gaſthofs und blicken durch die Umrahmung der Bäume<lb/>
in das Bild abendlichen Friedens hinein. Muſikanten ziehen ge-<lb/>ſchäftig am Hauſe vorbei, über die Havelbrücke weg, hinein in die<lb/>
Vorſtadt; — den Beſchluß macht wie immer der Baß. Hinter<lb/>
den Muſikanten her folgt allerlei Volk. Was iſt es? „Das Theater<lb/>
fängt an,“ſo lautet die Antwort, „die Stadtkapelle macht ſich auf<lb/>
den Weg, um mit dabei zu ſein.“ Wir leſen jetzt erſt den Theater-<lb/>
zettel, der, in gleicher Höhe mit uns, an einen der Baumſtämme<lb/>
geklebt iſt. „Das Teſtament des großen Churfürſten, Schauſpiel<lb/>
in fünf Aufzügen.“ Wir lieben das Stück, aber — wir kennen<lb/>
es eben, und während die Sonne hinter Schloß und Park ver-<lb/>ſinkt, ziehen wir es vor, in Bilder und Träume gewiegt, auf<lb/><hirendition="#g">„Schloß Oranienburg“</hi> zu blicken, eine jener <hirendition="#g">wirklichen</hi><lb/>
Schaubühnen, auf der die Geſtalten jenes Stücks mit ihrem Haß<lb/>
und ihrer Liebe heimiſch waren.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[234/0252]
ſchwarzen Holz entlang. Sie iſt wie ein Trauerrand, der dieſes
Zimmer einfaßt, und mahnt deutlich an die letzten, halb in Dunkel
gehüllten Stunden eines liebenswürdigen und unglücklichen Prinzen.
Aus dieſem engen Raum, der ſo trübe Bilder weckt, treten
wir (da die übrigen Zimmer unſerer Betrachtung nichts bieten)
wieder in den Corridor hinaus und über den noch immer impo-
ſanten Vorflur endlich in’s Freie.
Der Ball der untergehenden Sonne hängt am Horizont, leiſe
Schleier liegen über dem Park und die Abendkühle weht vom Fluß
und den Wieſen her zu uns herüber. Wir ſitzen wieder auf der
Treppe des Gaſthofs und blicken durch die Umrahmung der Bäume
in das Bild abendlichen Friedens hinein. Muſikanten ziehen ge-
ſchäftig am Hauſe vorbei, über die Havelbrücke weg, hinein in die
Vorſtadt; — den Beſchluß macht wie immer der Baß. Hinter
den Muſikanten her folgt allerlei Volk. Was iſt es? „Das Theater
fängt an,“ ſo lautet die Antwort, „die Stadtkapelle macht ſich auf
den Weg, um mit dabei zu ſein.“ Wir leſen jetzt erſt den Theater-
zettel, der, in gleicher Höhe mit uns, an einen der Baumſtämme
geklebt iſt. „Das Teſtament des großen Churfürſten, Schauſpiel
in fünf Aufzügen.“ Wir lieben das Stück, aber — wir kennen
es eben, und während die Sonne hinter Schloß und Park ver-
ſinkt, ziehen wir es vor, in Bilder und Träume gewiegt, auf
„Schloß Oranienburg“ zu blicken, eine jener wirklichen
Schaubühnen, auf der die Geſtalten jenes Stücks mit ihrem Haß
und ihrer Liebe heimiſch waren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/252>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.