Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

letzteren ging das Gut an seinen Schwiegersohn, den nachherigen
Staatsminister von Voß über, dessen Nachkommen es noch jetzt
besitzen. Der gegenwärtige Besitzer ist der Graf von Voß-Buch.

Vier Familien in vier Jahrhunderten: die Roebel, Poellnitz,
Viereck, Voß. Den drei letztgenannten werden wir auf unserem
Umgang noch mannichfach begegnen; nicht so dem Namen der Roe-
bel. Alles was Schloß und Kirche bieten, ist aus "nach ihrer
Zeit," mit Ausnahme eines werthvollen Besitzthums im Kirchen-
archiv, das den Namen dieser Familie wenigstens mittelbar zu
ehrendem Gedächtniß aufbewahrt. Es sind dies die zehn Tomi
Wittenbergenses Lutheri,
die dem Joachim von Roebel, einem
begeisterten Anhänger der neuen Lehre, von Philipp Melanchthon,
der eigens nach Buch gekommen war, um zwei Kinder Joachims
über die Taufe zu halten, zum Geschenk gemacht wurden. In den
zehnten Band hat der Reformator selbst einen Paulinischen Spruch
aus dem Brief an die Colosser (Kapitel 3, Vers 16) eingetragen,
der da lautet: "Lasset das Wort Christi unter euch reichlich woh-
nen in aller Weisheit, lehret und vermahnet euch selbst mit Psal-
men und Lobgesängen und geistlichen lieblichen Liedern, und singet
dem Herrn in eurem Herzen." Darunter das Datum und die
Jahreszahl 1559.

Die Sonne weckt uns bei guter Zeit. Das rothe Deckbett,
trotz aller Schwere, hat leicht wie eine Feder auf uns gelegen,
und aufspringend, so gut es die gewichtige Masse gestattet, eilen
wir an's Fenster und lassen den Sommermorgen ein. Das Früh-
stück wird aufgetragen und die Lindenbäume draußen sorgen für
Duft und Klang. Ein Blick noch auf das Strohlager, den Schau-
platz unseres stillen Muths, und wir treten in die Dorfgasse hin-
aus, um zunächst dem Schlosse, dessen weißgelbe Wände zwischen
den Baumstämmen hindurch schimmern, unsern Besuch zu machen.

Das Schloß ist ein Flügelbau von jener einfachen Art, wie
ihrer das vorige Jahrhundert auf unsern märkischen Rittergütern
so viele entstehen sah. Sie haben untereinander eine große Familien-
ähnlichkeit. Wenn sich Buch von ähnlichen Bauten unterscheidet,

letzteren ging das Gut an ſeinen Schwiegerſohn, den nachherigen
Staatsminiſter von Voß über, deſſen Nachkommen es noch jetzt
beſitzen. Der gegenwärtige Beſitzer iſt der Graf von Voß-Buch.

Vier Familien in vier Jahrhunderten: die Roebel, Poellnitz,
Viereck, Voß. Den drei letztgenannten werden wir auf unſerem
Umgang noch mannichfach begegnen; nicht ſo dem Namen der Roe-
bel. Alles was Schloß und Kirche bieten, iſt aus „nach ihrer
Zeit,“ mit Ausnahme eines werthvollen Beſitzthums im Kirchen-
archiv, das den Namen dieſer Familie wenigſtens mittelbar zu
ehrendem Gedächtniß aufbewahrt. Es ſind dies die zehn Tomi
Wittenbergenses Lutheri,
die dem Joachim von Roebel, einem
begeiſterten Anhänger der neuen Lehre, von Philipp Melanchthon,
der eigens nach Buch gekommen war, um zwei Kinder Joachims
über die Taufe zu halten, zum Geſchenk gemacht wurden. In den
zehnten Band hat der Reformator ſelbſt einen Pauliniſchen Spruch
aus dem Brief an die Coloſſer (Kapitel 3, Vers 16) eingetragen,
der da lautet: „Laſſet das Wort Chriſti unter euch reichlich woh-
nen in aller Weisheit, lehret und vermahnet euch ſelbſt mit Pſal-
men und Lobgeſängen und geiſtlichen lieblichen Liedern, und ſinget
dem Herrn in eurem Herzen.“ Darunter das Datum und die
Jahreszahl 1559.

Die Sonne weckt uns bei guter Zeit. Das rothe Deckbett,
trotz aller Schwere, hat leicht wie eine Feder auf uns gelegen,
und aufſpringend, ſo gut es die gewichtige Maſſe geſtattet, eilen
wir an’s Fenſter und laſſen den Sommermorgen ein. Das Früh-
ſtück wird aufgetragen und die Lindenbäume draußen ſorgen für
Duft und Klang. Ein Blick noch auf das Strohlager, den Schau-
platz unſeres ſtillen Muths, und wir treten in die Dorfgaſſe hin-
aus, um zunächſt dem Schloſſe, deſſen weißgelbe Wände zwiſchen
den Baumſtämmen hindurch ſchimmern, unſern Beſuch zu machen.

Das Schloß iſt ein Flügelbau von jener einfachen Art, wie
ihrer das vorige Jahrhundert auf unſern märkiſchen Rittergütern
ſo viele entſtehen ſah. Sie haben untereinander eine große Familien-
ähnlichkeit. Wenn ſich Buch von ähnlichen Bauten unterſcheidet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="238"/>
letzteren ging das Gut an &#x017F;einen Schwieger&#x017F;ohn, den nachherigen<lb/>
Staatsmini&#x017F;ter <hi rendition="#g">von Voß</hi> über, de&#x017F;&#x017F;en Nachkommen es noch jetzt<lb/>
be&#x017F;itzen. Der gegenwärtige Be&#x017F;itzer i&#x017F;t der Graf von Voß-Buch.</p><lb/>
          <p>Vier Familien in vier Jahrhunderten: die Roebel, Poellnitz,<lb/>
Viereck, Voß. Den drei letztgenannten werden wir auf un&#x017F;erem<lb/>
Umgang noch mannichfach begegnen; nicht &#x017F;o dem Namen der Roe-<lb/>
bel. Alles was Schloß und Kirche bieten, i&#x017F;t aus &#x201E;nach ihrer<lb/>
Zeit,&#x201C; mit Ausnahme eines werthvollen Be&#x017F;itzthums im Kirchen-<lb/>
archiv, das den Namen die&#x017F;er Familie wenig&#x017F;tens mittelbar zu<lb/>
ehrendem Gedächtniß aufbewahrt. Es &#x017F;ind dies die zehn <hi rendition="#aq">Tomi<lb/>
Wittenbergenses Lutheri,</hi> die dem Joachim von Roebel, einem<lb/>
begei&#x017F;terten Anhänger der neuen Lehre, von Philipp Melanchthon,<lb/>
der eigens nach Buch gekommen war, um zwei Kinder Joachims<lb/>
über die Taufe zu halten, zum Ge&#x017F;chenk gemacht wurden. In den<lb/>
zehnten Band hat der Reformator &#x017F;elb&#x017F;t einen Paulini&#x017F;chen Spruch<lb/>
aus dem Brief an die Colo&#x017F;&#x017F;er (Kapitel 3, Vers 16) eingetragen,<lb/>
der da lautet: &#x201E;La&#x017F;&#x017F;et das Wort Chri&#x017F;ti unter euch reichlich woh-<lb/>
nen in aller Weisheit, lehret und vermahnet euch &#x017F;elb&#x017F;t mit P&#x017F;al-<lb/>
men und Lobge&#x017F;ängen und gei&#x017F;tlichen lieblichen Liedern, und &#x017F;inget<lb/>
dem Herrn in eurem Herzen.&#x201C; Darunter das Datum und die<lb/>
Jahreszahl 1559.</p><lb/>
          <p>Die Sonne weckt uns bei guter Zeit. Das rothe Deckbett,<lb/>
trotz aller Schwere, hat leicht wie eine Feder auf uns gelegen,<lb/>
und auf&#x017F;pringend, &#x017F;o gut es die gewichtige Ma&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;tattet, eilen<lb/>
wir an&#x2019;s Fen&#x017F;ter und la&#x017F;&#x017F;en den Sommermorgen ein. Das Früh-<lb/>
&#x017F;tück wird aufgetragen und die Lindenbäume draußen &#x017F;orgen für<lb/>
Duft und Klang. Ein Blick noch auf das Strohlager, den Schau-<lb/>
platz un&#x017F;eres &#x017F;tillen Muths, und wir treten in die Dorfga&#x017F;&#x017F;e hin-<lb/>
aus, um zunäch&#x017F;t dem Schlo&#x017F;&#x017F;e, de&#x017F;&#x017F;en weißgelbe Wände zwi&#x017F;chen<lb/>
den Baum&#x017F;tämmen hindurch &#x017F;chimmern, un&#x017F;ern Be&#x017F;uch zu machen.</p><lb/>
          <p>Das Schloß i&#x017F;t ein Flügelbau von jener einfachen Art, wie<lb/>
ihrer das vorige Jahrhundert auf un&#x017F;ern märki&#x017F;chen Rittergütern<lb/>
&#x017F;o viele ent&#x017F;tehen &#x017F;ah. Sie haben untereinander eine große Familien-<lb/>
ähnlichkeit. Wenn &#x017F;ich Buch von ähnlichen Bauten unter&#x017F;cheidet,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0256] letzteren ging das Gut an ſeinen Schwiegerſohn, den nachherigen Staatsminiſter von Voß über, deſſen Nachkommen es noch jetzt beſitzen. Der gegenwärtige Beſitzer iſt der Graf von Voß-Buch. Vier Familien in vier Jahrhunderten: die Roebel, Poellnitz, Viereck, Voß. Den drei letztgenannten werden wir auf unſerem Umgang noch mannichfach begegnen; nicht ſo dem Namen der Roe- bel. Alles was Schloß und Kirche bieten, iſt aus „nach ihrer Zeit,“ mit Ausnahme eines werthvollen Beſitzthums im Kirchen- archiv, das den Namen dieſer Familie wenigſtens mittelbar zu ehrendem Gedächtniß aufbewahrt. Es ſind dies die zehn Tomi Wittenbergenses Lutheri, die dem Joachim von Roebel, einem begeiſterten Anhänger der neuen Lehre, von Philipp Melanchthon, der eigens nach Buch gekommen war, um zwei Kinder Joachims über die Taufe zu halten, zum Geſchenk gemacht wurden. In den zehnten Band hat der Reformator ſelbſt einen Pauliniſchen Spruch aus dem Brief an die Coloſſer (Kapitel 3, Vers 16) eingetragen, der da lautet: „Laſſet das Wort Chriſti unter euch reichlich woh- nen in aller Weisheit, lehret und vermahnet euch ſelbſt mit Pſal- men und Lobgeſängen und geiſtlichen lieblichen Liedern, und ſinget dem Herrn in eurem Herzen.“ Darunter das Datum und die Jahreszahl 1559. Die Sonne weckt uns bei guter Zeit. Das rothe Deckbett, trotz aller Schwere, hat leicht wie eine Feder auf uns gelegen, und aufſpringend, ſo gut es die gewichtige Maſſe geſtattet, eilen wir an’s Fenſter und laſſen den Sommermorgen ein. Das Früh- ſtück wird aufgetragen und die Lindenbäume draußen ſorgen für Duft und Klang. Ein Blick noch auf das Strohlager, den Schau- platz unſeres ſtillen Muths, und wir treten in die Dorfgaſſe hin- aus, um zunächſt dem Schloſſe, deſſen weißgelbe Wände zwiſchen den Baumſtämmen hindurch ſchimmern, unſern Beſuch zu machen. Das Schloß iſt ein Flügelbau von jener einfachen Art, wie ihrer das vorige Jahrhundert auf unſern märkiſchen Rittergütern ſo viele entſtehen ſah. Sie haben untereinander eine große Familien- ähnlichkeit. Wenn ſich Buch von ähnlichen Bauten unterſcheidet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/256
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/256>, abgerufen am 17.06.2024.