Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

man nicht trauen muß; divertissant beim Essen, hernach einsperren,"
ziemlich zutreffend charakterisirt hat und dessen Memoiren gegenüber
doch der Ausspruch wahr bleibt: "sie sind leichter zu tadeln als
zu entbehren." In dem Aufsatze "Schloß Oranienburg" hab' ich
seiner ausführlich erwähnt. Gebhard Bernhard von Poellnitz war
der Großvater des Memoirenschreibers und, wie es sich für einen
General und Oberstallmeister geziemt, mehr ausgezeichnet mit dem
Degen als mit der Feder.

Ein Zweifel, den nichts desto weniger der Freiherr Truchseß
von Waldburg gegen den Muth und die soldatische Ehre des
Oberstallmeisters erhob, führte zu einem der seltsamsten Duelle, die
je gefochten worden. Die beiden Gegner trafen sich (1664) auf
dem sogenannten "Ochsengrieß," einer Wiese in der Nähe von
Wien. Sie hatten beide von Berlin aus diese Reise machen müssen,
weil die vielen Duelle, die damals am brandenburgischen Hofe
vorkamen, zu den allerschärfsten Erlassen gegen den Zweikampf ge-
führt hatten. Das Duell sollte zu Pferde stattfinden und die
Kugeln in möglichster Nähe a tempo gewechselt werden. Der Ober-
stallmeister ritt an den Freiherrn Truchseß heran und fragte ihn,
ob er gesagt habe: er habe ihn (den Poellnitz) coujonirt und keine
Satisfaction bekommen können. Truchseß antwortete: "Ja, das
habe ich gesagt." Darauf wurden die Pistolen abgefeuert und in
Gegenwart der Secundanten frisch geladen. Poellnitz fragte voll Cour-
toisie: "ob man die Pferde wechseln wolle," was Truchseß ablehnte.
Man ritt nun in lebhaftem Schritt an einander heran und schoß
auf nächste Distance. Die Kugel des Truchseß streifte den Ober-
stallmeister über den Bauch, die Kugel des letzteren aber traf den
Truchseß tödtlich. Er sank zur Seite und hielt sich mühsam im
Sattel. Poellnitz fragte ihn jetzt: "Müsset Ihr nunmehro nicht
zugestehen, daß Ihr mir Unrecht gethan und meine Ehre ohne
Grund gekränkt habt?" worauf Truchseß erwiederte: "Ich habe
euch Unrecht gethan und bitte, daß Ihr mir vergeben wollt."
Man nahm den Truchseß nun vom Pferde und legte ihn auf den
Rasen. Der Oberstallmeister kniete an seiner Seite nieder und

man nicht trauen muß; divertiſſant beim Eſſen, hernach einſperren,“
ziemlich zutreffend charakteriſirt hat und deſſen Memoiren gegenüber
doch der Ausſpruch wahr bleibt: „ſie ſind leichter zu tadeln als
zu entbehren.“ In dem Aufſatze „Schloß Oranienburg“ hab’ ich
ſeiner ausführlich erwähnt. Gebhard Bernhard von Poellnitz war
der Großvater des Memoirenſchreibers und, wie es ſich für einen
General und Oberſtallmeiſter geziemt, mehr ausgezeichnet mit dem
Degen als mit der Feder.

Ein Zweifel, den nichts deſto weniger der Freiherr Truchſeß
von Waldburg gegen den Muth und die ſoldatiſche Ehre des
Oberſtallmeiſters erhob, führte zu einem der ſeltſamſten Duelle, die
je gefochten worden. Die beiden Gegner trafen ſich (1664) auf
dem ſogenannten „Ochſengrieß,“ einer Wieſe in der Nähe von
Wien. Sie hatten beide von Berlin aus dieſe Reiſe machen müſſen,
weil die vielen Duelle, die damals am brandenburgiſchen Hofe
vorkamen, zu den allerſchärfſten Erlaſſen gegen den Zweikampf ge-
führt hatten. Das Duell ſollte zu Pferde ſtattfinden und die
Kugeln in möglichſter Nähe a tempo gewechſelt werden. Der Ober-
ſtallmeiſter ritt an den Freiherrn Truchſeß heran und fragte ihn,
ob er geſagt habe: er habe ihn (den Poellnitz) coujonirt und keine
Satisfaction bekommen können. Truchſeß antwortete: „Ja, das
habe ich geſagt.“ Darauf wurden die Piſtolen abgefeuert und in
Gegenwart der Secundanten friſch geladen. Poellnitz fragte voll Cour-
toiſie: „ob man die Pferde wechſeln wolle,“ was Truchſeß ablehnte.
Man ritt nun in lebhaftem Schritt an einander heran und ſchoß
auf nächſte Diſtance. Die Kugel des Truchſeß ſtreifte den Ober-
ſtallmeiſter über den Bauch, die Kugel des letzteren aber traf den
Truchſeß tödtlich. Er ſank zur Seite und hielt ſich mühſam im
Sattel. Poellnitz fragte ihn jetzt: „Müſſet Ihr nunmehro nicht
zugeſtehen, daß Ihr mir Unrecht gethan und meine Ehre ohne
Grund gekränkt habt?“ worauf Truchſeß erwiederte: „Ich habe
euch Unrecht gethan und bitte, daß Ihr mir vergeben wollt.“
Man nahm den Truchſeß nun vom Pferde und legte ihn auf den
Raſen. Der Oberſtallmeiſter kniete an ſeiner Seite nieder und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="244"/>
man nicht trauen muß; diverti&#x017F;&#x017F;ant beim E&#x017F;&#x017F;en, hernach ein&#x017F;perren,&#x201C;<lb/>
ziemlich zutreffend charakteri&#x017F;irt hat und de&#x017F;&#x017F;en Memoiren gegenüber<lb/>
doch der Aus&#x017F;pruch wahr bleibt: &#x201E;&#x017F;ie &#x017F;ind leichter zu tadeln als<lb/>
zu entbehren.&#x201C; In dem Auf&#x017F;atze &#x201E;Schloß Oranienburg&#x201C; hab&#x2019; ich<lb/>
&#x017F;einer ausführlich erwähnt. Gebhard Bernhard von Poellnitz war<lb/>
der Großvater des Memoiren&#x017F;chreibers und, wie es &#x017F;ich für einen<lb/>
General und Ober&#x017F;tallmei&#x017F;ter geziemt, mehr ausgezeichnet mit dem<lb/>
Degen als mit der Feder.</p><lb/>
          <p>Ein Zweifel, den nichts de&#x017F;to weniger der Freiherr Truch&#x017F;<lb/>
von Waldburg gegen den Muth und die &#x017F;oldati&#x017F;che Ehre des<lb/>
Ober&#x017F;tallmei&#x017F;ters erhob, führte zu einem der &#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;ten Duelle, die<lb/>
je gefochten worden. Die beiden Gegner trafen &#x017F;ich (1664) auf<lb/>
dem &#x017F;ogenannten &#x201E;Och&#x017F;engrieß,&#x201C; einer Wie&#x017F;e in der Nähe von<lb/>
Wien. Sie hatten beide von Berlin aus die&#x017F;e Rei&#x017F;e machen mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil die vielen Duelle, die damals am brandenburgi&#x017F;chen Hofe<lb/>
vorkamen, zu den aller&#x017F;chärf&#x017F;ten Erla&#x017F;&#x017F;en gegen den Zweikampf ge-<lb/>
führt hatten. Das Duell &#x017F;ollte zu Pferde &#x017F;tattfinden und die<lb/>
Kugeln in möglich&#x017F;ter Nähe <hi rendition="#aq">a tempo</hi> gewech&#x017F;elt werden. Der Ober-<lb/>
&#x017F;tallmei&#x017F;ter ritt an den Freiherrn Truch&#x017F;eß heran und fragte ihn,<lb/>
ob er ge&#x017F;agt habe: er habe ihn (den Poellnitz) coujonirt und keine<lb/>
Satisfaction bekommen können. Truch&#x017F;eß antwortete: &#x201E;Ja, das<lb/>
habe ich ge&#x017F;agt.&#x201C; Darauf wurden die Pi&#x017F;tolen abgefeuert und in<lb/>
Gegenwart der Secundanten fri&#x017F;ch geladen. Poellnitz fragte voll Cour-<lb/>
toi&#x017F;ie: &#x201E;ob man die Pferde wech&#x017F;eln wolle,&#x201C; was Truch&#x017F;eß ablehnte.<lb/>
Man ritt nun in lebhaftem Schritt an einander heran und &#x017F;choß<lb/>
auf näch&#x017F;te Di&#x017F;tance. Die Kugel des Truch&#x017F;&#x017F;treifte den Ober-<lb/>
&#x017F;tallmei&#x017F;ter über den Bauch, die Kugel des letzteren aber traf den<lb/>
Truch&#x017F;eß tödtlich. Er &#x017F;ank zur Seite und hielt &#x017F;ich müh&#x017F;am im<lb/>
Sattel. Poellnitz fragte ihn jetzt: &#x201E;&#x017F;&#x017F;et Ihr nunmehro nicht<lb/>
zuge&#x017F;tehen, daß Ihr mir Unrecht gethan und meine Ehre ohne<lb/>
Grund gekränkt habt?&#x201C; worauf Truch&#x017F;eß erwiederte: &#x201E;Ich habe<lb/>
euch Unrecht gethan und bitte, daß Ihr mir vergeben wollt.&#x201C;<lb/>
Man nahm den Truch&#x017F;eß nun vom Pferde und legte ihn auf den<lb/>
Ra&#x017F;en. Der Ober&#x017F;tallmei&#x017F;ter kniete an &#x017F;einer Seite nieder und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0262] man nicht trauen muß; divertiſſant beim Eſſen, hernach einſperren,“ ziemlich zutreffend charakteriſirt hat und deſſen Memoiren gegenüber doch der Ausſpruch wahr bleibt: „ſie ſind leichter zu tadeln als zu entbehren.“ In dem Aufſatze „Schloß Oranienburg“ hab’ ich ſeiner ausführlich erwähnt. Gebhard Bernhard von Poellnitz war der Großvater des Memoirenſchreibers und, wie es ſich für einen General und Oberſtallmeiſter geziemt, mehr ausgezeichnet mit dem Degen als mit der Feder. Ein Zweifel, den nichts deſto weniger der Freiherr Truchſeß von Waldburg gegen den Muth und die ſoldatiſche Ehre des Oberſtallmeiſters erhob, führte zu einem der ſeltſamſten Duelle, die je gefochten worden. Die beiden Gegner trafen ſich (1664) auf dem ſogenannten „Ochſengrieß,“ einer Wieſe in der Nähe von Wien. Sie hatten beide von Berlin aus dieſe Reiſe machen müſſen, weil die vielen Duelle, die damals am brandenburgiſchen Hofe vorkamen, zu den allerſchärfſten Erlaſſen gegen den Zweikampf ge- führt hatten. Das Duell ſollte zu Pferde ſtattfinden und die Kugeln in möglichſter Nähe a tempo gewechſelt werden. Der Ober- ſtallmeiſter ritt an den Freiherrn Truchſeß heran und fragte ihn, ob er geſagt habe: er habe ihn (den Poellnitz) coujonirt und keine Satisfaction bekommen können. Truchſeß antwortete: „Ja, das habe ich geſagt.“ Darauf wurden die Piſtolen abgefeuert und in Gegenwart der Secundanten friſch geladen. Poellnitz fragte voll Cour- toiſie: „ob man die Pferde wechſeln wolle,“ was Truchſeß ablehnte. Man ritt nun in lebhaftem Schritt an einander heran und ſchoß auf nächſte Diſtance. Die Kugel des Truchſeß ſtreifte den Ober- ſtallmeiſter über den Bauch, die Kugel des letzteren aber traf den Truchſeß tödtlich. Er ſank zur Seite und hielt ſich mühſam im Sattel. Poellnitz fragte ihn jetzt: „Müſſet Ihr nunmehro nicht zugeſtehen, daß Ihr mir Unrecht gethan und meine Ehre ohne Grund gekränkt habt?“ worauf Truchſeß erwiederte: „Ich habe euch Unrecht gethan und bitte, daß Ihr mir vergeben wollt.“ Man nahm den Truchſeß nun vom Pferde und legte ihn auf den Raſen. Der Oberſtallmeiſter kniete an ſeiner Seite nieder und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/262
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/262>, abgerufen am 17.06.2024.