von Jahren) auf den Tod einer hingeschiedenen, geliebten Frau gedichtet zu sehen; aber das Lächeln über die altfränkische Mode ist unberechtigt. Es ist mit einem solchen Gedicht, wie mit einem Bildhauer, der seine Frau verliert und ihr ein Monument errich- ten will. Er hat sie selbst am besten gekannt, trägt ihr Bild am treusten in der Seele, und so geht er freudig und gutes Muthes an die Arbeit. Die Arbeit ist mühevoll und kostet ihm Jahre, aber endlich hat er's erreicht und Niemand tritt jetzt heran und wundert sich, daß er Jahre gebraucht hat zu einer Schöpfung der Liebe und Pietät. So muß man eine solche "Trauer-Ode" auf- fassen, die damals gemeißelt wurde, wie in Stein. Wir gestat- ten jetzt nur eine hingeworfene Skizze, einen lyrischen Ausruf, als Ausdruck des Gefühls. Aber Beides kann neben einander bestehen, jedes ist eine berechtigte Art und es ist falsch, einfach zu sagen, die alten Poeten von damals, weil sie weder in Desperation, noch in Melancholie dichteten, hätten überhaupt nichts empfunden. Man lese die Dinge ohne Vorurtheil, und man wird an der Wirkung auf das eigene Herz wahrnehmen, daß ein Herz in diesen zopfigen Strophen schlägt.
von Jahren) auf den Tod einer hingeſchiedenen, geliebten Frau gedichtet zu ſehen; aber das Lächeln über die altfränkiſche Mode iſt unberechtigt. Es iſt mit einem ſolchen Gedicht, wie mit einem Bildhauer, der ſeine Frau verliert und ihr ein Monument errich- ten will. Er hat ſie ſelbſt am beſten gekannt, trägt ihr Bild am treuſten in der Seele, und ſo geht er freudig und gutes Muthes an die Arbeit. Die Arbeit iſt mühevoll und koſtet ihm Jahre, aber endlich hat er’s erreicht und Niemand tritt jetzt heran und wundert ſich, daß er Jahre gebraucht hat zu einer Schöpfung der Liebe und Pietät. So muß man eine ſolche „Trauer-Ode“ auf- faſſen, die damals gemeißelt wurde, wie in Stein. Wir geſtat- ten jetzt nur eine hingeworfene Skizze, einen lyriſchen Ausruf, als Ausdruck des Gefühls. Aber Beides kann neben einander beſtehen, jedes iſt eine berechtigte Art und es iſt falſch, einfach zu ſagen, die alten Poeten von damals, weil ſie weder in Deſperation, noch in Melancholie dichteten, hätten überhaupt nichts empfunden. Man leſe die Dinge ohne Vorurtheil, und man wird an der Wirkung auf das eigene Herz wahrnehmen, daß ein Herz in dieſen zopfigen Strophen ſchlägt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0290"n="272"/>
von Jahren) auf den Tod einer hingeſchiedenen, geliebten Frau<lb/>
gedichtet zu ſehen; aber das Lächeln über die altfränkiſche Mode<lb/>
iſt unberechtigt. Es iſt mit einem ſolchen Gedicht, wie mit einem<lb/>
Bildhauer, der ſeine Frau verliert und ihr ein Monument errich-<lb/>
ten will. Er hat ſie ſelbſt am beſten gekannt, trägt ihr Bild am<lb/>
treuſten in der Seele, und ſo geht er freudig und gutes Muthes<lb/>
an die <hirendition="#g">Arbeit</hi>. Die Arbeit iſt mühevoll und koſtet ihm Jahre,<lb/>
aber endlich hat er’s erreicht und Niemand tritt jetzt heran und<lb/>
wundert ſich, daß er Jahre gebraucht hat zu einer Schöpfung der<lb/>
Liebe und Pietät. So muß man eine ſolche „Trauer-Ode“ auf-<lb/>
faſſen, die damals <hirendition="#g">gemeißelt</hi> wurde, wie in Stein. Wir geſtat-<lb/>
ten jetzt nur eine hingeworfene Skizze, einen lyriſchen Ausruf, als<lb/>
Ausdruck des Gefühls. Aber Beides kann neben einander beſtehen,<lb/>
jedes iſt eine berechtigte Art und es iſt falſch, einfach zu ſagen,<lb/>
die alten Poeten von damals, weil ſie weder in Deſperation, noch<lb/>
in Melancholie dichteten, hätten überhaupt nichts empfunden. Man<lb/>
leſe die Dinge ohne Vorurtheil, und man wird an der Wirkung<lb/>
auf das <hirendition="#g">eigene</hi> Herz wahrnehmen, daß ein Herz in dieſen zopfigen<lb/>
Strophen ſchlägt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[272/0290]
von Jahren) auf den Tod einer hingeſchiedenen, geliebten Frau
gedichtet zu ſehen; aber das Lächeln über die altfränkiſche Mode
iſt unberechtigt. Es iſt mit einem ſolchen Gedicht, wie mit einem
Bildhauer, der ſeine Frau verliert und ihr ein Monument errich-
ten will. Er hat ſie ſelbſt am beſten gekannt, trägt ihr Bild am
treuſten in der Seele, und ſo geht er freudig und gutes Muthes
an die Arbeit. Die Arbeit iſt mühevoll und koſtet ihm Jahre,
aber endlich hat er’s erreicht und Niemand tritt jetzt heran und
wundert ſich, daß er Jahre gebraucht hat zu einer Schöpfung der
Liebe und Pietät. So muß man eine ſolche „Trauer-Ode“ auf-
faſſen, die damals gemeißelt wurde, wie in Stein. Wir geſtat-
ten jetzt nur eine hingeworfene Skizze, einen lyriſchen Ausruf, als
Ausdruck des Gefühls. Aber Beides kann neben einander beſtehen,
jedes iſt eine berechtigte Art und es iſt falſch, einfach zu ſagen,
die alten Poeten von damals, weil ſie weder in Deſperation, noch
in Melancholie dichteten, hätten überhaupt nichts empfunden. Man
leſe die Dinge ohne Vorurtheil, und man wird an der Wirkung
auf das eigene Herz wahrnehmen, daß ein Herz in dieſen zopfigen
Strophen ſchlägt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/290>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.