Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

angenehme Unterhaltung trieb, wie Spiel und Zeitvertreib (er selbst
nannte es in seinen Briefen "die Kurzweil des Reimens"), aber
wir würden sehr Unrecht thun, wenn wir nach jenen zahlreichen,
scherzhaften Reimereien, wie sie bei Festspielen, den sogenannten
"Wirthschaften", damals Mode waren, den Werth seiner Dichtun-
gen überhaupt abschätzen wollten. Gewiß, er trieb das Dichten wie
Tagewerk, aber er trieb es auch, und zwar im besten Sinne, wie
man ein poetisches Tagebuch führt, darin er Allem zu einem
dichterischen Ausdruck verhalf, was der Lauf des Tages brachte.
Der Tag brachte Vieles, Großes und Kleines, Absonderliches und
Alltägliches, und diesen Wechsel zeigen auch seine Dichtungen, aber
sie sind einig in dem einen, daß sie, ob groß, ob klein, ein Er-
lebtes wiederspiegeln; sie sind nicht Fiktion, sie sind wirklich, sie
haben einen realen Inhalt; dieser Inhalt ist nicht immer poetisch,
weder in sich, noch in der Art, wie er sich giebt, aber es fehlt
auch überall die Gefahr, sich in's Nichts zu verflüchtigen. Der
alte Bodmer sagte von diesen Gedichten: "Canitz legete nichts
Fremdes in dieselben, was nicht zuvor in seinem Sinn und
Herzen gewesen wäre." Das ist sehr richtig und der Stempel des
Aechten, Wahrhaftigen, an sich selbst Erfahrenen (auch da, wo es
sich um bloße Reflexionen handelt) hält schadlos für den fehlenden
Hochflug, auch für einen gewissen Mangel an Kraft, Tiefe und
Originalität, den wir nicht in Abrede stellen wollen.

Ein einziges Gedicht rührt von ihm her, das an Sprache,
Form und namentlich an Innerlichkeit Alles weit zurückläßt,
was er außerdem geschrieben hat, und nicht nur einen relativen,
sondern einen absoluten und unbedingten poetischen Werth bean-
spruchen darf. Es ist dies das Gedicht: "An Doris", oder: "Ueber
den Tod seiner ersten Gemahlin", wie es in einer älteren Ausgabe
genannt wird. Es gilt von diesem Gedicht etwas Aehnliches, wie
Schlegel von Bürger's "Lenore" gesagt hat: "daß es allein schon
ausreichen würde, den Namen des Dichters der Nachwelt zu über-
liefern." Die Zeiten ändern sich freilich und es wird Manchem
jetzt pedantisch erscheinen, 27 Trauerstrophen (noch dazu die Arbeit

angenehme Unterhaltung trieb, wie Spiel und Zeitvertreib (er ſelbſt
nannte es in ſeinen Briefen „die Kurzweil des Reimens“), aber
wir würden ſehr Unrecht thun, wenn wir nach jenen zahlreichen,
ſcherzhaften Reimereien, wie ſie bei Feſtſpielen, den ſogenannten
„Wirthſchaften“, damals Mode waren, den Werth ſeiner Dichtun-
gen überhaupt abſchätzen wollten. Gewiß, er trieb das Dichten wie
Tagewerk, aber er trieb es auch, und zwar im beſten Sinne, wie
man ein poetiſches Tagebuch führt, darin er Allem zu einem
dichteriſchen Ausdruck verhalf, was der Lauf des Tages brachte.
Der Tag brachte Vieles, Großes und Kleines, Abſonderliches und
Alltägliches, und dieſen Wechſel zeigen auch ſeine Dichtungen, aber
ſie ſind einig in dem einen, daß ſie, ob groß, ob klein, ein Er-
lebtes wiederſpiegeln; ſie ſind nicht Fiktion, ſie ſind wirklich, ſie
haben einen realen Inhalt; dieſer Inhalt iſt nicht immer poetiſch,
weder in ſich, noch in der Art, wie er ſich giebt, aber es fehlt
auch überall die Gefahr, ſich in’s Nichts zu verflüchtigen. Der
alte Bodmer ſagte von dieſen Gedichten: „Canitz legete nichts
Fremdes in dieſelben, was nicht zuvor in ſeinem Sinn und
Herzen geweſen wäre.“ Das iſt ſehr richtig und der Stempel des
Aechten, Wahrhaftigen, an ſich ſelbſt Erfahrenen (auch da, wo es
ſich um bloße Reflexionen handelt) hält ſchadlos für den fehlenden
Hochflug, auch für einen gewiſſen Mangel an Kraft, Tiefe und
Originalität, den wir nicht in Abrede ſtellen wollen.

Ein einziges Gedicht rührt von ihm her, das an Sprache,
Form und namentlich an Innerlichkeit Alles weit zurückläßt,
was er außerdem geſchrieben hat, und nicht nur einen relativen,
ſondern einen abſoluten und unbedingten poetiſchen Werth bean-
ſpruchen darf. Es iſt dies das Gedicht: „An Doris“, oder: „Ueber
den Tod ſeiner erſten Gemahlin“, wie es in einer älteren Ausgabe
genannt wird. Es gilt von dieſem Gedicht etwas Aehnliches, wie
Schlegel von Bürger’s „Lenore“ geſagt hat: „daß es allein ſchon
ausreichen würde, den Namen des Dichters der Nachwelt zu über-
liefern.“ Die Zeiten ändern ſich freilich und es wird Manchem
jetzt pedantiſch erſcheinen, 27 Trauerſtrophen (noch dazu die Arbeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="271"/>
angenehme Unterhaltung trieb, wie Spiel und Zeitvertreib (er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nannte es in &#x017F;einen Briefen &#x201E;die Kurzweil des Reimens&#x201C;), aber<lb/>
wir würden &#x017F;ehr Unrecht thun, wenn wir nach jenen zahlreichen,<lb/>
&#x017F;cherzhaften Reimereien, wie &#x017F;ie bei Fe&#x017F;t&#x017F;pielen, den &#x017F;ogenannten<lb/>
&#x201E;Wirth&#x017F;chaften&#x201C;, damals Mode waren, den Werth &#x017F;einer Dichtun-<lb/>
gen überhaupt ab&#x017F;chätzen wollten. Gewiß, er trieb das Dichten wie<lb/>
Tagewerk, aber er trieb es auch, und zwar im be&#x017F;ten Sinne, wie<lb/>
man ein poeti&#x017F;ches <hi rendition="#g">Tagebuch</hi> führt, darin er Allem zu einem<lb/>
dichteri&#x017F;chen Ausdruck verhalf, was der Lauf des Tages brachte.<lb/>
Der Tag brachte Vieles, Großes und Kleines, Ab&#x017F;onderliches und<lb/>
Alltägliches, und die&#x017F;en Wech&#x017F;el zeigen auch &#x017F;eine Dichtungen, aber<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind einig in dem einen, daß &#x017F;ie, ob groß, ob klein, ein Er-<lb/>
lebtes wieder&#x017F;piegeln; &#x017F;ie &#x017F;ind nicht Fiktion, &#x017F;ie &#x017F;ind wirklich, &#x017F;ie<lb/>
haben einen realen Inhalt; die&#x017F;er Inhalt i&#x017F;t nicht immer poeti&#x017F;ch,<lb/>
weder in &#x017F;ich, noch in der Art, wie er &#x017F;ich giebt, aber es fehlt<lb/>
auch überall die Gefahr, &#x017F;ich in&#x2019;s Nichts zu verflüchtigen. Der<lb/>
alte Bodmer &#x017F;agte von die&#x017F;en Gedichten: &#x201E;Canitz legete nichts<lb/><hi rendition="#g">Fremdes</hi> in die&#x017F;elben, was nicht zuvor in &#x017F;einem Sinn und<lb/>
Herzen gewe&#x017F;en wäre.&#x201C; Das i&#x017F;t &#x017F;ehr richtig und der Stempel des<lb/>
Aechten, Wahrhaftigen, an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Erfahrenen (auch da, wo es<lb/>
&#x017F;ich um bloße Reflexionen handelt) hält &#x017F;chadlos für den fehlenden<lb/>
Hochflug, auch für einen gewi&#x017F;&#x017F;en Mangel an Kraft, Tiefe und<lb/>
Originalität, den wir nicht in Abrede &#x017F;tellen wollen.</p><lb/>
          <p>Ein einziges Gedicht rührt von ihm her, das an Sprache,<lb/>
Form und namentlich an <hi rendition="#g">Innerlichkeit</hi> Alles weit zurückläßt,<lb/>
was er außerdem ge&#x017F;chrieben hat, und nicht nur einen <hi rendition="#g">relativen</hi>,<lb/>
&#x017F;ondern einen ab&#x017F;oluten und unbedingten poeti&#x017F;chen Werth bean-<lb/>
&#x017F;pruchen darf. Es i&#x017F;t dies das Gedicht: &#x201E;An Doris&#x201C;, oder: &#x201E;Ueber<lb/>
den Tod &#x017F;einer er&#x017F;ten Gemahlin&#x201C;, wie es in einer älteren Ausgabe<lb/>
genannt wird. Es gilt von die&#x017F;em Gedicht etwas Aehnliches, wie<lb/>
Schlegel von Bürger&#x2019;s &#x201E;Lenore&#x201C; ge&#x017F;agt hat: &#x201E;daß es allein &#x017F;chon<lb/>
ausreichen würde, den Namen des Dichters der Nachwelt zu über-<lb/>
liefern.&#x201C; Die Zeiten ändern &#x017F;ich freilich und es wird Manchem<lb/>
jetzt pedanti&#x017F;ch er&#x017F;cheinen, 27 Trauer&#x017F;trophen (noch dazu die Arbeit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0289] angenehme Unterhaltung trieb, wie Spiel und Zeitvertreib (er ſelbſt nannte es in ſeinen Briefen „die Kurzweil des Reimens“), aber wir würden ſehr Unrecht thun, wenn wir nach jenen zahlreichen, ſcherzhaften Reimereien, wie ſie bei Feſtſpielen, den ſogenannten „Wirthſchaften“, damals Mode waren, den Werth ſeiner Dichtun- gen überhaupt abſchätzen wollten. Gewiß, er trieb das Dichten wie Tagewerk, aber er trieb es auch, und zwar im beſten Sinne, wie man ein poetiſches Tagebuch führt, darin er Allem zu einem dichteriſchen Ausdruck verhalf, was der Lauf des Tages brachte. Der Tag brachte Vieles, Großes und Kleines, Abſonderliches und Alltägliches, und dieſen Wechſel zeigen auch ſeine Dichtungen, aber ſie ſind einig in dem einen, daß ſie, ob groß, ob klein, ein Er- lebtes wiederſpiegeln; ſie ſind nicht Fiktion, ſie ſind wirklich, ſie haben einen realen Inhalt; dieſer Inhalt iſt nicht immer poetiſch, weder in ſich, noch in der Art, wie er ſich giebt, aber es fehlt auch überall die Gefahr, ſich in’s Nichts zu verflüchtigen. Der alte Bodmer ſagte von dieſen Gedichten: „Canitz legete nichts Fremdes in dieſelben, was nicht zuvor in ſeinem Sinn und Herzen geweſen wäre.“ Das iſt ſehr richtig und der Stempel des Aechten, Wahrhaftigen, an ſich ſelbſt Erfahrenen (auch da, wo es ſich um bloße Reflexionen handelt) hält ſchadlos für den fehlenden Hochflug, auch für einen gewiſſen Mangel an Kraft, Tiefe und Originalität, den wir nicht in Abrede ſtellen wollen. Ein einziges Gedicht rührt von ihm her, das an Sprache, Form und namentlich an Innerlichkeit Alles weit zurückläßt, was er außerdem geſchrieben hat, und nicht nur einen relativen, ſondern einen abſoluten und unbedingten poetiſchen Werth bean- ſpruchen darf. Es iſt dies das Gedicht: „An Doris“, oder: „Ueber den Tod ſeiner erſten Gemahlin“, wie es in einer älteren Ausgabe genannt wird. Es gilt von dieſem Gedicht etwas Aehnliches, wie Schlegel von Bürger’s „Lenore“ geſagt hat: „daß es allein ſchon ausreichen würde, den Namen des Dichters der Nachwelt zu über- liefern.“ Die Zeiten ändern ſich freilich und es wird Manchem jetzt pedantiſch erſcheinen, 27 Trauerſtrophen (noch dazu die Arbeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/289
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/289>, abgerufen am 17.06.2024.