klingen, hat sich der Amts-Actuar rechts aus dem Wagen geschwun- gen und eilt zur Linken, um bei der Landung seiner Ehehälfte, ein Manöver, das seine Schwierigkeiten hat, nach Kräften behülf- lich zu sein. Im Vertrauen auf die Gutgeartetheit der Pferde wird statt des directen Weges über das linke Vorderrad der kleine Um- weg über den Deichseltritt gewählt; wir aber, sobald wir die Vor- kehrungen zu dieser Landung glücklich getroffen sehn, schwingen uns, die linke Hand auf den Wagenkorb gestützt, mit raschem Ruck aus dem Wagen in den Fahrweg hinein und eilen voraus, immer dem Gesange nach, der, frisch wie der Wald selber, uns aus der dunklen Tiefe entgegen klingt.
Da haben wir sie. Hinaustretend auf einen Waldrain, den hochstämmige Tannen nicht nur einschließen, sondern auch nach oben hin fast überdecken, scheinen die Elfen an hellem lichtem Tage ihre Spiele zu treiben. Ein Dutzend Kinder, groß und klein, mit allerhand Kränzen im Haar und die Köpfchen voll Uebermuth in den Nacken geworfen, tanzen den Ringelreihen, und inmitten des Kreises auf einem alten Elsenstumpf steht ein Blondkopf, ein Junge mit langen Locken, und zeigt mit seiner Weidenruthe hierhin, dort- hin, als wär' es ein Zauberstab. Seitabwärts in einer Vertiefung unter den Bäumen qualmt und knistert ein Feuer, an dessen Rande neben anderem Topfwerk eine jener weitbauchigen braunen Kannen steht, die den Namen ihrer schlesischen Vaterstadt ruhmreich über die Welt getragen haben; hinter dem Feuer aber, auf der natür- lichen Bank, die die Erdvertiefung hier geschaffen, sitzt pastor loci (kenntlich durch Haltung und Sammtkäpsel) und reicht seiner neben ihm stehenden jungen Frau, die mit geübtem Auge Feuer und Kannen und Kinder controlirt, zum Zeichen des Einverständ- nisses die Hand. "Es ist gut so," scheint seine freundliche Miene zu sagen, und die glückliche Frau, glücklich im Besitz des besten Mannes, neigt sich zu ihm nieder und küßt ihm die Stirn, auf einen kurzen Augenblick wenigstens unbekümmert um Kannen und Kinder und um das brodelnde Wasser, das eben zischend in die Flamme fährt. Wir stehen noch wie im Bann dieser reizenden
klingen, hat ſich der Amts-Actuar rechts aus dem Wagen geſchwun- gen und eilt zur Linken, um bei der Landung ſeiner Ehehälfte, ein Manöver, das ſeine Schwierigkeiten hat, nach Kräften behülf- lich zu ſein. Im Vertrauen auf die Gutgeartetheit der Pferde wird ſtatt des directen Weges über das linke Vorderrad der kleine Um- weg über den Deichſeltritt gewählt; wir aber, ſobald wir die Vor- kehrungen zu dieſer Landung glücklich getroffen ſehn, ſchwingen uns, die linke Hand auf den Wagenkorb geſtützt, mit raſchem Ruck aus dem Wagen in den Fahrweg hinein und eilen voraus, immer dem Geſange nach, der, friſch wie der Wald ſelber, uns aus der dunklen Tiefe entgegen klingt.
Da haben wir ſie. Hinaustretend auf einen Waldrain, den hochſtämmige Tannen nicht nur einſchließen, ſondern auch nach oben hin faſt überdecken, ſcheinen die Elfen an hellem lichtem Tage ihre Spiele zu treiben. Ein Dutzend Kinder, groß und klein, mit allerhand Kränzen im Haar und die Köpfchen voll Uebermuth in den Nacken geworfen, tanzen den Ringelreihen, und inmitten des Kreiſes auf einem alten Elſenſtumpf ſteht ein Blondkopf, ein Junge mit langen Locken, und zeigt mit ſeiner Weidenruthe hierhin, dort- hin, als wär’ es ein Zauberſtab. Seitabwärts in einer Vertiefung unter den Bäumen qualmt und kniſtert ein Feuer, an deſſen Rande neben anderem Topfwerk eine jener weitbauchigen braunen Kannen ſteht, die den Namen ihrer ſchleſiſchen Vaterſtadt ruhmreich über die Welt getragen haben; hinter dem Feuer aber, auf der natür- lichen Bank, die die Erdvertiefung hier geſchaffen, ſitzt pastor loci (kenntlich durch Haltung und Sammtkäpſel) und reicht ſeiner neben ihm ſtehenden jungen Frau, die mit geübtem Auge Feuer und Kannen und Kinder controlirt, zum Zeichen des Einverſtänd- niſſes die Hand. „Es iſt gut ſo,“ ſcheint ſeine freundliche Miene zu ſagen, und die glückliche Frau, glücklich im Beſitz des beſten Mannes, neigt ſich zu ihm nieder und küßt ihm die Stirn, auf einen kurzen Augenblick wenigſtens unbekümmert um Kannen und Kinder und um das brodelnde Waſſer, das eben ziſchend in die Flamme fährt. Wir ſtehen noch wie im Bann dieſer reizenden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0298"n="280"/>
klingen, hat ſich der Amts-Actuar rechts aus dem Wagen geſchwun-<lb/>
gen und eilt zur Linken, um bei der Landung ſeiner Ehehälfte,<lb/>
ein Manöver, das ſeine Schwierigkeiten hat, nach Kräften behülf-<lb/>
lich zu ſein. Im Vertrauen auf die Gutgeartetheit der Pferde wird<lb/>ſtatt des directen Weges über das linke Vorderrad der kleine Um-<lb/>
weg über den Deichſeltritt gewählt; wir aber, ſobald wir die Vor-<lb/>
kehrungen zu dieſer Landung glücklich getroffen ſehn, ſchwingen<lb/>
uns, die linke Hand auf den Wagenkorb geſtützt, mit raſchem<lb/>
Ruck aus dem Wagen in den Fahrweg hinein und eilen voraus,<lb/>
immer dem Geſange nach, der, friſch wie der Wald ſelber, uns<lb/>
aus der dunklen Tiefe entgegen klingt.</p><lb/><p>Da haben wir ſie. Hinaustretend auf einen Waldrain, den<lb/>
hochſtämmige Tannen nicht nur einſchließen, ſondern auch nach<lb/>
oben hin faſt überdecken, ſcheinen die Elfen an hellem lichtem Tage<lb/>
ihre Spiele zu treiben. Ein Dutzend Kinder, groß und klein, mit<lb/>
allerhand Kränzen im Haar und die Köpfchen voll Uebermuth in<lb/>
den Nacken geworfen, tanzen den Ringelreihen, und inmitten des<lb/>
Kreiſes auf einem alten Elſenſtumpf ſteht ein Blondkopf, ein Junge<lb/>
mit langen Locken, und zeigt mit ſeiner Weidenruthe hierhin, dort-<lb/>
hin, als wär’ es ein Zauberſtab. Seitabwärts in einer Vertiefung<lb/>
unter den Bäumen qualmt und kniſtert ein Feuer, an deſſen Rande<lb/>
neben anderem Topfwerk eine jener weitbauchigen braunen Kannen<lb/>ſteht, die den Namen ihrer ſchleſiſchen Vaterſtadt ruhmreich über<lb/>
die Welt getragen haben; hinter dem Feuer aber, auf der natür-<lb/>
lichen Bank, die die Erdvertiefung hier geſchaffen, ſitzt <hirendition="#aq">pastor<lb/>
loci</hi> (kenntlich durch Haltung und Sammtkäpſel) und reicht ſeiner<lb/>
neben ihm ſtehenden jungen Frau, die mit geübtem Auge Feuer<lb/>
und Kannen und Kinder controlirt, zum Zeichen des Einverſtänd-<lb/>
niſſes die Hand. „Es iſt gut ſo,“ſcheint ſeine freundliche Miene<lb/>
zu ſagen, und die glückliche Frau, glücklich im Beſitz des beſten<lb/>
Mannes, neigt ſich zu ihm nieder und küßt ihm die Stirn, auf<lb/>
einen kurzen Augenblick wenigſtens unbekümmert um Kannen und<lb/>
Kinder und um das brodelnde Waſſer, das eben ziſchend in die<lb/>
Flamme fährt. Wir ſtehen noch wie im Bann dieſer reizenden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[280/0298]
klingen, hat ſich der Amts-Actuar rechts aus dem Wagen geſchwun-
gen und eilt zur Linken, um bei der Landung ſeiner Ehehälfte,
ein Manöver, das ſeine Schwierigkeiten hat, nach Kräften behülf-
lich zu ſein. Im Vertrauen auf die Gutgeartetheit der Pferde wird
ſtatt des directen Weges über das linke Vorderrad der kleine Um-
weg über den Deichſeltritt gewählt; wir aber, ſobald wir die Vor-
kehrungen zu dieſer Landung glücklich getroffen ſehn, ſchwingen
uns, die linke Hand auf den Wagenkorb geſtützt, mit raſchem
Ruck aus dem Wagen in den Fahrweg hinein und eilen voraus,
immer dem Geſange nach, der, friſch wie der Wald ſelber, uns
aus der dunklen Tiefe entgegen klingt.
Da haben wir ſie. Hinaustretend auf einen Waldrain, den
hochſtämmige Tannen nicht nur einſchließen, ſondern auch nach
oben hin faſt überdecken, ſcheinen die Elfen an hellem lichtem Tage
ihre Spiele zu treiben. Ein Dutzend Kinder, groß und klein, mit
allerhand Kränzen im Haar und die Köpfchen voll Uebermuth in
den Nacken geworfen, tanzen den Ringelreihen, und inmitten des
Kreiſes auf einem alten Elſenſtumpf ſteht ein Blondkopf, ein Junge
mit langen Locken, und zeigt mit ſeiner Weidenruthe hierhin, dort-
hin, als wär’ es ein Zauberſtab. Seitabwärts in einer Vertiefung
unter den Bäumen qualmt und kniſtert ein Feuer, an deſſen Rande
neben anderem Topfwerk eine jener weitbauchigen braunen Kannen
ſteht, die den Namen ihrer ſchleſiſchen Vaterſtadt ruhmreich über
die Welt getragen haben; hinter dem Feuer aber, auf der natür-
lichen Bank, die die Erdvertiefung hier geſchaffen, ſitzt pastor
loci (kenntlich durch Haltung und Sammtkäpſel) und reicht ſeiner
neben ihm ſtehenden jungen Frau, die mit geübtem Auge Feuer
und Kannen und Kinder controlirt, zum Zeichen des Einverſtänd-
niſſes die Hand. „Es iſt gut ſo,“ ſcheint ſeine freundliche Miene
zu ſagen, und die glückliche Frau, glücklich im Beſitz des beſten
Mannes, neigt ſich zu ihm nieder und küßt ihm die Stirn, auf
einen kurzen Augenblick wenigſtens unbekümmert um Kannen und
Kinder und um das brodelnde Waſſer, das eben ziſchend in die
Flamme fährt. Wir ſtehen noch wie im Bann dieſer reizenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/298>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.