Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu Anfang der 90er Jahre scheint er die Stellung als
Prediger am Berliner Invalidenhause erhalten zu haben. In diese
Zeit fällt seine Verlobung mit seiner geliebten, in vielen Liedern
gefeierten Henriette, mit der er 1795 die glücklichste Ehe schloß.
1796 erhielt er die Werneuchner Pfarre. Die Jahre unmittelbar
vor und nach seiner Verheirathung umfassen auch die Epoche seines
eigentlichen, seines frischesten poetischen Schaffens. Die zahlreichen
Lieder an "Henriette" gehören selbstverständlich dieser Zeit an, aber
auch seine Vorliebe für das Beschreibende, für die Naturschilde-
rung zeigte sich schon damals, der charakteristische Hang für das
Abmalen jener Natur, die ihm so zu sagen vor der Thür lag,
die er, Tag um Tag, um ihre Eigenart befragen konnte. Den
Wunsch, seine Werneuchner Pfarre mit einer anderen zu vertauschen,
scheint er nie gehabt zu haben. Sein Wesen war Genügsamkeit,
Zufriedenheit mit dem Loose, das ihm gefallen war. Eine Reihe
von Kindern wurde ihm geboren; sie waren der Sonnenschein des
Hauses. Den jüngsten Knaben (Ulrich) verlor er frühzeitig; kurz
vorher oder nachher starb auch die Mutter. Mit ihnen begrub er
die Freudigkeit seines Herzens. Eine Reihe von Liedern verräth
uns, wie tief er ihren Tod beklagte. Später vermählte er sich
zum zweiten Male. Seine zweite Gattin überlebte ihn und errich-
tete ihm das Denkmal (ein gußeisernes Kreuz) auf dem Werneuch-
ner Kirchhof, das, von einem schlichten Holzgitter eingefaßt, fol-
gende Inschrift trägt: "F. W. A. Schmidt, Prediger zu Wer-
neuchen und Freudenberg, geb. den 23. März 1764, gest. den
26. April 1838. Rückseite: "Ich will euch wiedersehen und euer
Herz soll sich freuen und eure Freude soll Niemand von euch
nehmen." Ihm zur Seite ruhen, unter überwachsenen Epheuhügeln,
seine erste Gattin (Henriette) und sein Lieblingssohn Ulrich.

Diesen kurzen biographischen Notizen laß ich eine Reihe kleiner
Mittheilungen folgen, die ich der Freundlichkeit derer verdanke, die
dem Hingeschiedenen im Leben am nächsten standen. Es sind be-
sonders Aufzeichnungen seines noch lebenden Sohnes. Sie werden
am ehesten geeignet sein, das Charakterbild des Mannes, wie ich

Zu Anfang der 90er Jahre ſcheint er die Stellung als
Prediger am Berliner Invalidenhauſe erhalten zu haben. In dieſe
Zeit fällt ſeine Verlobung mit ſeiner geliebten, in vielen Liedern
gefeierten Henriette, mit der er 1795 die glücklichſte Ehe ſchloß.
1796 erhielt er die Werneuchner Pfarre. Die Jahre unmittelbar
vor und nach ſeiner Verheirathung umfaſſen auch die Epoche ſeines
eigentlichen, ſeines friſcheſten poetiſchen Schaffens. Die zahlreichen
Lieder an „Henriette“ gehören ſelbſtverſtändlich dieſer Zeit an, aber
auch ſeine Vorliebe für das Beſchreibende, für die Naturſchilde-
rung zeigte ſich ſchon damals, der charakteriſtiſche Hang für das
Abmalen jener Natur, die ihm ſo zu ſagen vor der Thür lag,
die er, Tag um Tag, um ihre Eigenart befragen konnte. Den
Wunſch, ſeine Werneuchner Pfarre mit einer anderen zu vertauſchen,
ſcheint er nie gehabt zu haben. Sein Weſen war Genügſamkeit,
Zufriedenheit mit dem Looſe, das ihm gefallen war. Eine Reihe
von Kindern wurde ihm geboren; ſie waren der Sonnenſchein des
Hauſes. Den jüngſten Knaben (Ulrich) verlor er frühzeitig; kurz
vorher oder nachher ſtarb auch die Mutter. Mit ihnen begrub er
die Freudigkeit ſeines Herzens. Eine Reihe von Liedern verräth
uns, wie tief er ihren Tod beklagte. Später vermählte er ſich
zum zweiten Male. Seine zweite Gattin überlebte ihn und errich-
tete ihm das Denkmal (ein gußeiſernes Kreuz) auf dem Werneuch-
ner Kirchhof, das, von einem ſchlichten Holzgitter eingefaßt, fol-
gende Inſchrift trägt: „F. W. A. Schmidt, Prediger zu Wer-
neuchen und Freudenberg, geb. den 23. März 1764, geſt. den
26. April 1838. Rückſeite: „Ich will euch wiederſehen und euer
Herz ſoll ſich freuen und eure Freude ſoll Niemand von euch
nehmen.“ Ihm zur Seite ruhen, unter überwachſenen Epheuhügeln,
ſeine erſte Gattin (Henriette) und ſein Lieblingsſohn Ulrich.

Dieſen kurzen biographiſchen Notizen laß ich eine Reihe kleiner
Mittheilungen folgen, die ich der Freundlichkeit derer verdanke, die
dem Hingeſchiedenen im Leben am nächſten ſtanden. Es ſind be-
ſonders Aufzeichnungen ſeines noch lebenden Sohnes. Sie werden
am eheſten geeignet ſein, das Charakterbild des Mannes, wie ich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0302" n="284"/>
          <p>Zu Anfang der 90er Jahre &#x017F;cheint er die Stellung als<lb/>
Prediger am Berliner Invalidenhau&#x017F;e erhalten zu haben. In die&#x017F;e<lb/>
Zeit fällt &#x017F;eine Verlobung mit &#x017F;einer geliebten, in vielen Liedern<lb/>
gefeierten Henriette, mit der er 1795 die glücklich&#x017F;te Ehe &#x017F;chloß.<lb/>
1796 erhielt er die Werneuchner Pfarre. Die Jahre unmittelbar<lb/>
vor und nach &#x017F;einer Verheirathung umfa&#x017F;&#x017F;en auch die Epoche &#x017F;eines<lb/>
eigentlichen, &#x017F;eines fri&#x017F;che&#x017F;ten poeti&#x017F;chen Schaffens. Die zahlreichen<lb/>
Lieder an &#x201E;Henriette&#x201C; gehören &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich die&#x017F;er Zeit an, aber<lb/>
auch &#x017F;eine Vorliebe für das Be&#x017F;chreibende, für die Natur&#x017F;childe-<lb/>
rung zeigte &#x017F;ich &#x017F;chon damals, der charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Hang für das<lb/>
Abmalen <hi rendition="#g">jener</hi> Natur, die ihm &#x017F;o zu &#x017F;agen vor der Thür lag,<lb/>
die er, Tag um Tag, um ihre Eigenart befragen konnte. Den<lb/>
Wun&#x017F;ch, &#x017F;eine Werneuchner Pfarre mit einer anderen zu vertau&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;cheint er nie gehabt zu haben. Sein We&#x017F;en war Genüg&#x017F;amkeit,<lb/>
Zufriedenheit mit dem Loo&#x017F;e, das ihm gefallen war. Eine Reihe<lb/>
von Kindern wurde ihm geboren; &#x017F;ie waren der Sonnen&#x017F;chein des<lb/>
Hau&#x017F;es. Den jüng&#x017F;ten Knaben (Ulrich) verlor er frühzeitig; kurz<lb/>
vorher oder nachher &#x017F;tarb auch die Mutter. Mit ihnen begrub er<lb/>
die Freudigkeit &#x017F;eines Herzens. Eine Reihe von Liedern verräth<lb/>
uns, wie tief er ihren Tod beklagte. Später vermählte er &#x017F;ich<lb/>
zum zweiten Male. Seine zweite Gattin überlebte ihn und errich-<lb/>
tete ihm das Denkmal (ein gußei&#x017F;ernes Kreuz) auf dem Werneuch-<lb/>
ner Kirchhof, das, von einem &#x017F;chlichten Holzgitter eingefaßt, fol-<lb/>
gende In&#x017F;chrift trägt: &#x201E;F. W. A. Schmidt, Prediger zu Wer-<lb/>
neuchen und Freudenberg, geb. den 23. März 1764, ge&#x017F;t. den<lb/>
26. April 1838. Rück&#x017F;eite: &#x201E;Ich will euch wieder&#x017F;ehen und euer<lb/>
Herz &#x017F;oll &#x017F;ich freuen und eure Freude &#x017F;oll Niemand von euch<lb/>
nehmen.&#x201C; Ihm zur Seite ruhen, unter überwach&#x017F;enen Epheuhügeln,<lb/>
&#x017F;eine er&#x017F;te Gattin (Henriette) und &#x017F;ein Lieblings&#x017F;ohn Ulrich.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en kurzen biographi&#x017F;chen Notizen laß ich eine Reihe kleiner<lb/>
Mittheilungen folgen, die ich der Freundlichkeit derer verdanke, die<lb/>
dem Hinge&#x017F;chiedenen im Leben am näch&#x017F;ten &#x017F;tanden. Es &#x017F;ind be-<lb/>
&#x017F;onders Aufzeichnungen &#x017F;eines noch lebenden Sohnes. Sie werden<lb/>
am ehe&#x017F;ten geeignet &#x017F;ein, das Charakterbild des Mannes, wie ich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0302] Zu Anfang der 90er Jahre ſcheint er die Stellung als Prediger am Berliner Invalidenhauſe erhalten zu haben. In dieſe Zeit fällt ſeine Verlobung mit ſeiner geliebten, in vielen Liedern gefeierten Henriette, mit der er 1795 die glücklichſte Ehe ſchloß. 1796 erhielt er die Werneuchner Pfarre. Die Jahre unmittelbar vor und nach ſeiner Verheirathung umfaſſen auch die Epoche ſeines eigentlichen, ſeines friſcheſten poetiſchen Schaffens. Die zahlreichen Lieder an „Henriette“ gehören ſelbſtverſtändlich dieſer Zeit an, aber auch ſeine Vorliebe für das Beſchreibende, für die Naturſchilde- rung zeigte ſich ſchon damals, der charakteriſtiſche Hang für das Abmalen jener Natur, die ihm ſo zu ſagen vor der Thür lag, die er, Tag um Tag, um ihre Eigenart befragen konnte. Den Wunſch, ſeine Werneuchner Pfarre mit einer anderen zu vertauſchen, ſcheint er nie gehabt zu haben. Sein Weſen war Genügſamkeit, Zufriedenheit mit dem Looſe, das ihm gefallen war. Eine Reihe von Kindern wurde ihm geboren; ſie waren der Sonnenſchein des Hauſes. Den jüngſten Knaben (Ulrich) verlor er frühzeitig; kurz vorher oder nachher ſtarb auch die Mutter. Mit ihnen begrub er die Freudigkeit ſeines Herzens. Eine Reihe von Liedern verräth uns, wie tief er ihren Tod beklagte. Später vermählte er ſich zum zweiten Male. Seine zweite Gattin überlebte ihn und errich- tete ihm das Denkmal (ein gußeiſernes Kreuz) auf dem Werneuch- ner Kirchhof, das, von einem ſchlichten Holzgitter eingefaßt, fol- gende Inſchrift trägt: „F. W. A. Schmidt, Prediger zu Wer- neuchen und Freudenberg, geb. den 23. März 1764, geſt. den 26. April 1838. Rückſeite: „Ich will euch wiederſehen und euer Herz ſoll ſich freuen und eure Freude ſoll Niemand von euch nehmen.“ Ihm zur Seite ruhen, unter überwachſenen Epheuhügeln, ſeine erſte Gattin (Henriette) und ſein Lieblingsſohn Ulrich. Dieſen kurzen biographiſchen Notizen laß ich eine Reihe kleiner Mittheilungen folgen, die ich der Freundlichkeit derer verdanke, die dem Hingeſchiedenen im Leben am nächſten ſtanden. Es ſind be- ſonders Aufzeichnungen ſeines noch lebenden Sohnes. Sie werden am eheſten geeignet ſein, das Charakterbild des Mannes, wie ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/302
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/302>, abgerufen am 17.06.2024.