Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

es Eingangs zu zeichnen suchte, durch eine Reihenfolge kleiner Züge
zu vervollständigen. Ich gebe die Mittheilungen, wie sie mir zuge-
gangen sind, ohne weitere Zuthat meinerseits, als die einer über-
sichtlichen Gruppirung.

Den Pfarracker hatte er verpachtet, weil er nicht "verbauern"
wollte. Aber wenn er auch seine Ehre und seine Aufgabe darin
setzte, nicht selbst ein Bauer zu werden, so liebte er doch die Land-
leute sehr und sprach gern und eingehend mit ihnen. Die Land-
wirthschaft, als ein Großes und Ganzes, hatte er bei Seit' gethan,
aber sein Garten war seine tägliche Freude. Er hätte ohne diese
tägliche Berührung mit dem Leben der Natur nicht sein können.

Der Garten lag unmittelbar hinter dem Hause, rechts von der
Kirchhofsmauer (über die die Grabkreuze hinwegragten), links von
Nachbarsgärten eingefaßt; nach hinten zu blickte der Garten in's
Feld. Schneeball- und Hollunder-Bosquets empfingen den Be-
sucher, der aus der geräumigen Küche, mit ihren blank gescheuerten
Kesseln, in den unmittelbar dahinter gelegenen Garten eintrat. Die
eigentliche Sehenswürdigkeit des Gartens war ein alter Birnbaum
(der noch jetzt existirt und der schon damals als der größte und
reichste in den Brandenburgischen Marken galt); sein Schmuck und
seine Schönheit aber waren die vier Lauben, die, die eine immer
schöner als die andere, an der Peripherie des Gartens standen.
Drei davon, die dem Hause zunächst lagen, waren Fliederlauben,
in denen, je nach der Tageszeit und dem Stand der Sonne, die
Besuche empfangen und der Kaffee getrunken wurde; die vierte
aber, die mehr eine hohe, kreisrunde Blühdornhecke, als eine
eigentliche Laube war, erhob sich auf einer kleinen Anhöhe am
äußersten Ende des Gartens und führte den Namen "Sieh dich
um." In diese Hecke waren kleine Fensteröffnungen hineingeschnit-
ten, die nun, je nachdem man den Stand nahm, die reizendsten
Blicke auf Kirchhof, Gärten oder blühende Felder gestatteten.
Rothe und weiße Rosen faßten überall die Steige ein; die eine
der Lauben aber, die sich an die Kirchhofsmauer lehnte, führte
deutungsreich den Namen "Henrietten's Ruh."


es Eingangs zu zeichnen ſuchte, durch eine Reihenfolge kleiner Züge
zu vervollſtändigen. Ich gebe die Mittheilungen, wie ſie mir zuge-
gangen ſind, ohne weitere Zuthat meinerſeits, als die einer über-
ſichtlichen Gruppirung.

Den Pfarracker hatte er verpachtet, weil er nicht „verbauern“
wollte. Aber wenn er auch ſeine Ehre und ſeine Aufgabe darin
ſetzte, nicht ſelbſt ein Bauer zu werden, ſo liebte er doch die Land-
leute ſehr und ſprach gern und eingehend mit ihnen. Die Land-
wirthſchaft, als ein Großes und Ganzes, hatte er bei Seit’ gethan,
aber ſein Garten war ſeine tägliche Freude. Er hätte ohne dieſe
tägliche Berührung mit dem Leben der Natur nicht ſein können.

Der Garten lag unmittelbar hinter dem Hauſe, rechts von der
Kirchhofsmauer (über die die Grabkreuze hinwegragten), links von
Nachbarsgärten eingefaßt; nach hinten zu blickte der Garten in’s
Feld. Schneeball- und Hollunder-Bosquets empfingen den Be-
ſucher, der aus der geräumigen Küche, mit ihren blank geſcheuerten
Keſſeln, in den unmittelbar dahinter gelegenen Garten eintrat. Die
eigentliche Sehenswürdigkeit des Gartens war ein alter Birnbaum
(der noch jetzt exiſtirt und der ſchon damals als der größte und
reichſte in den Brandenburgiſchen Marken galt); ſein Schmuck und
ſeine Schönheit aber waren die vier Lauben, die, die eine immer
ſchöner als die andere, an der Peripherie des Gartens ſtanden.
Drei davon, die dem Hauſe zunächſt lagen, waren Fliederlauben,
in denen, je nach der Tageszeit und dem Stand der Sonne, die
Beſuche empfangen und der Kaffee getrunken wurde; die vierte
aber, die mehr eine hohe, kreisrunde Blühdornhecke, als eine
eigentliche Laube war, erhob ſich auf einer kleinen Anhöhe am
äußerſten Ende des Gartens und führte den Namen „Sieh dich
um.“ In dieſe Hecke waren kleine Fenſteröffnungen hineingeſchnit-
ten, die nun, je nachdem man den Stand nahm, die reizendſten
Blicke auf Kirchhof, Gärten oder blühende Felder geſtatteten.
Rothe und weiße Roſen faßten überall die Steige ein; die eine
der Lauben aber, die ſich an die Kirchhofsmauer lehnte, führte
deutungsreich den Namen „Henrietten’s Ruh.“


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="285"/>
es Eingangs zu zeichnen &#x017F;uchte, durch eine Reihenfolge kleiner Züge<lb/>
zu vervoll&#x017F;tändigen. Ich gebe die Mittheilungen, wie &#x017F;ie mir zuge-<lb/>
gangen &#x017F;ind, ohne weitere Zuthat meiner&#x017F;eits, als die einer über-<lb/>
&#x017F;ichtlichen Gruppirung.</p><lb/>
          <p>Den <hi rendition="#g">Pfarracker</hi> hatte er verpachtet, weil er nicht &#x201E;verbauern&#x201C;<lb/>
wollte. Aber wenn er auch &#x017F;eine Ehre und &#x017F;eine Aufgabe darin<lb/>
&#x017F;etzte, nicht &#x017F;elb&#x017F;t ein Bauer zu werden, &#x017F;o liebte er doch die Land-<lb/>
leute &#x017F;ehr und &#x017F;prach gern und eingehend mit ihnen. Die Land-<lb/>
wirth&#x017F;chaft, als ein Großes und Ganzes, hatte er bei Seit&#x2019; gethan,<lb/>
aber &#x017F;ein Garten war &#x017F;eine tägliche Freude. Er hätte ohne die&#x017F;e<lb/>
tägliche Berührung mit dem Leben der Natur nicht &#x017F;ein können.</p><lb/>
          <p>Der Garten lag unmittelbar hinter dem Hau&#x017F;e, rechts von der<lb/>
Kirchhofsmauer (über die die Grabkreuze hinwegragten), links von<lb/>
Nachbarsgärten eingefaßt; nach hinten zu blickte der Garten in&#x2019;s<lb/>
Feld. Schneeball- und Hollunder-Bosquets empfingen den Be-<lb/>
&#x017F;ucher, der aus der geräumigen Küche, mit ihren blank ge&#x017F;cheuerten<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;eln, in den unmittelbar dahinter gelegenen Garten eintrat. Die<lb/>
eigentliche Sehenswürdigkeit des Gartens war ein alter Birnbaum<lb/>
(der noch jetzt exi&#x017F;tirt und der &#x017F;chon damals als der größte und<lb/>
reich&#x017F;te in den Brandenburgi&#x017F;chen Marken galt); &#x017F;ein Schmuck und<lb/>
&#x017F;eine Schönheit aber waren die vier Lauben, die, die eine immer<lb/>
&#x017F;chöner als die andere, an der Peripherie des Gartens &#x017F;tanden.<lb/>
Drei davon, die dem Hau&#x017F;e zunäch&#x017F;t lagen, waren Fliederlauben,<lb/>
in denen, je nach der Tageszeit und dem Stand der Sonne, die<lb/>
Be&#x017F;uche empfangen und der Kaffee getrunken wurde; die vierte<lb/>
aber, die mehr eine hohe, kreisrunde Blühdornhecke, als eine<lb/>
eigentliche Laube war, erhob &#x017F;ich auf einer kleinen Anhöhe am<lb/>
äußer&#x017F;ten Ende des Gartens und führte den Namen &#x201E;Sieh dich<lb/>
um.&#x201C; In die&#x017F;e Hecke waren kleine Fen&#x017F;teröffnungen hineinge&#x017F;chnit-<lb/>
ten, die nun, je nachdem man den Stand nahm, die reizend&#x017F;ten<lb/>
Blicke auf Kirchhof, Gärten oder blühende Felder ge&#x017F;tatteten.<lb/>
Rothe und weiße Ro&#x017F;en faßten überall die Steige ein; die eine<lb/>
der Lauben aber, die &#x017F;ich an die <hi rendition="#g">Kirchhofsmauer</hi> lehnte, führte<lb/>
deutungsreich den Namen &#x201E;Henrietten&#x2019;s Ruh.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0303] es Eingangs zu zeichnen ſuchte, durch eine Reihenfolge kleiner Züge zu vervollſtändigen. Ich gebe die Mittheilungen, wie ſie mir zuge- gangen ſind, ohne weitere Zuthat meinerſeits, als die einer über- ſichtlichen Gruppirung. Den Pfarracker hatte er verpachtet, weil er nicht „verbauern“ wollte. Aber wenn er auch ſeine Ehre und ſeine Aufgabe darin ſetzte, nicht ſelbſt ein Bauer zu werden, ſo liebte er doch die Land- leute ſehr und ſprach gern und eingehend mit ihnen. Die Land- wirthſchaft, als ein Großes und Ganzes, hatte er bei Seit’ gethan, aber ſein Garten war ſeine tägliche Freude. Er hätte ohne dieſe tägliche Berührung mit dem Leben der Natur nicht ſein können. Der Garten lag unmittelbar hinter dem Hauſe, rechts von der Kirchhofsmauer (über die die Grabkreuze hinwegragten), links von Nachbarsgärten eingefaßt; nach hinten zu blickte der Garten in’s Feld. Schneeball- und Hollunder-Bosquets empfingen den Be- ſucher, der aus der geräumigen Küche, mit ihren blank geſcheuerten Keſſeln, in den unmittelbar dahinter gelegenen Garten eintrat. Die eigentliche Sehenswürdigkeit des Gartens war ein alter Birnbaum (der noch jetzt exiſtirt und der ſchon damals als der größte und reichſte in den Brandenburgiſchen Marken galt); ſein Schmuck und ſeine Schönheit aber waren die vier Lauben, die, die eine immer ſchöner als die andere, an der Peripherie des Gartens ſtanden. Drei davon, die dem Hauſe zunächſt lagen, waren Fliederlauben, in denen, je nach der Tageszeit und dem Stand der Sonne, die Beſuche empfangen und der Kaffee getrunken wurde; die vierte aber, die mehr eine hohe, kreisrunde Blühdornhecke, als eine eigentliche Laube war, erhob ſich auf einer kleinen Anhöhe am äußerſten Ende des Gartens und führte den Namen „Sieh dich um.“ In dieſe Hecke waren kleine Fenſteröffnungen hineingeſchnit- ten, die nun, je nachdem man den Stand nahm, die reizendſten Blicke auf Kirchhof, Gärten oder blühende Felder geſtatteten. Rothe und weiße Roſen faßten überall die Steige ein; die eine der Lauben aber, die ſich an die Kirchhofsmauer lehnte, führte deutungsreich den Namen „Henrietten’s Ruh.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/303
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/303>, abgerufen am 17.06.2024.