nicht verrechnet und fand nach drei Tagen schon die Scherben. Solche Ueberlistungen freuten ihn und man kann zugeben, daß darin ein Aederchen von der Herz-Ader seines Vaters sichtbar war. Er war unfähig, zu dem Ruhme seines Hauses auch nur ein Kleinstes hinzuzufügen, aber er fühlte sich als Verwalter dieses Ruhmes und dieses Gefühl gab ihm unter Umständen Bedeutung und selbst Würde. Wo er für sich und seine eigenste Person eintrat, in den privaten Verhältnissen des alltäglichen Lebens, war er eine wenig erfreuliche Erscheinung: kleinlich, geizig, unschön in fast jeder Beziehung. Von dem Augenblick an aber, wo die Dinge einen Charakter annahmen, daß er seine Person von dem Namen Zieten nicht mehr trennen konnte, wurde er auf kurz oder lang ein wirklicher Zieten. Er war nicht adlig, aber aristokratisch. Dies aristokratische Fühlen, wenn geglüht in leidenschaftlicher Erregung, konnte auf Momente den Lichtblick wahren Adels zeigen, wie die Kohle, in rechter Gluth, zum Diamanten wird; aber solche Mo- mente weist sein langes Leben nur spärlich auf. Sein Bestes war die Liebe und Verehrung, mit der er ein halbes Jahrhundert lang die Schleppe seines Vaters trug. In diesem Dienste verstieg sich sein Herz bis zum Poetischen in Gefühl und Ausdruck. Auf dem großen Rasenplatz, der die Kirche umgiebt, etwa hundert Schritte vom Grabe Hans Joachim's entfernt, erhebt sich ein hoher, zuge- spitzter Feldstein mit einer Eisenplatte, die in den Stein eingelegt ist. Auf dieser Eisenplatte stehen in Goldbuchstaben folgende Worte:
Im Jahre 1851 den 23. April stand an dieser Stelle das Blücher'sche Husaren-Regiment, um den hier in Gott ruhenden Helden, den berühmten General der Cavallerie und Ahnherrn aller Husaren, Hans Joachim von Zieten, in Anerkennung seiner hohen Verdienste durch eine feierliche Parade zu ehren. Ruhe und Friede seiner Asche! Preis und Ehre seinem Namen! Er war und bleibt der Preussen Stolz.
"Ahnherr aller Husaren" -- ein Poet hätt' es nicht besser machen können.
nicht verrechnet und fand nach drei Tagen ſchon die Scherben. Solche Ueberliſtungen freuten ihn und man kann zugeben, daß darin ein Aederchen von der Herz-Ader ſeines Vaters ſichtbar war. Er war unfähig, zu dem Ruhme ſeines Hauſes auch nur ein Kleinſtes hinzuzufügen, aber er fühlte ſich als Verwalter dieſes Ruhmes und dieſes Gefühl gab ihm unter Umſtänden Bedeutung und ſelbſt Würde. Wo er für ſich und ſeine eigenſte Perſon eintrat, in den privaten Verhältniſſen des alltäglichen Lebens, war er eine wenig erfreuliche Erſcheinung: kleinlich, geizig, unſchön in faſt jeder Beziehung. Von dem Augenblick an aber, wo die Dinge einen Charakter annahmen, daß er ſeine Perſon von dem Namen Zieten nicht mehr trennen konnte, wurde er auf kurz oder lang ein wirklicher Zieten. Er war nicht adlig, aber ariſtokratiſch. Dies ariſtokratiſche Fühlen, wenn geglüht in leidenſchaftlicher Erregung, konnte auf Momente den Lichtblick wahren Adels zeigen, wie die Kohle, in rechter Gluth, zum Diamanten wird; aber ſolche Mo- mente weiſt ſein langes Leben nur ſpärlich auf. Sein Beſtes war die Liebe und Verehrung, mit der er ein halbes Jahrhundert lang die Schleppe ſeines Vaters trug. In dieſem Dienſte verſtieg ſich ſein Herz bis zum Poetiſchen in Gefühl und Ausdruck. Auf dem großen Raſenplatz, der die Kirche umgiebt, etwa hundert Schritte vom Grabe Hans Joachim’s entfernt, erhebt ſich ein hoher, zuge- ſpitzter Feldſtein mit einer Eiſenplatte, die in den Stein eingelegt iſt. Auf dieſer Eiſenplatte ſtehen in Goldbuchſtaben folgende Worte:
Im Jahre 1851 den 23. April stand an dieser Stelle das Blücher’sche Husaren-Regiment, um den hier in Gott ruhenden Helden, den berühmten General der Cavallerie und Ahnherrn aller Husaren, Hans Joachim von Zieten, in Anerkennung seiner hohen Verdienste durch eine feierliche Parade zu ehren. Ruhe und Friede seiner Asche! Preis und Ehre seinem Namen! Er war und bleibt der Preussen Stolz.
„Ahnherr aller Huſaren“ — ein Poet hätt’ es nicht beſſer machen können.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0031"n="13"/>
nicht verrechnet und fand nach drei Tagen ſchon die Scherben.<lb/>
Solche Ueberliſtungen freuten ihn und man kann zugeben, daß<lb/>
darin ein Aederchen von der Herz-Ader ſeines Vaters ſichtbar war.<lb/>
Er war unfähig, zu dem Ruhme ſeines Hauſes auch nur ein<lb/>
Kleinſtes hinzuzufügen, aber er fühlte ſich als <hirendition="#g">Verwalter</hi> dieſes<lb/>
Ruhmes und dieſes Gefühl gab ihm unter Umſtänden Bedeutung<lb/>
und ſelbſt Würde. Wo er für ſich und ſeine <hirendition="#g">eigenſte</hi> Perſon<lb/>
eintrat, in den privaten Verhältniſſen des alltäglichen Lebens, war<lb/>
er eine wenig erfreuliche Erſcheinung: kleinlich, geizig, unſchön in<lb/>
faſt jeder Beziehung. Von dem Augenblick an aber, wo die Dinge<lb/>
einen Charakter annahmen, daß er ſeine Perſon von dem Namen<lb/>
Zieten nicht mehr trennen konnte, wurde er auf kurz oder lang<lb/>
ein wirklicher Zieten. Er war nicht adlig, aber ariſtokratiſch. Dies<lb/>
ariſtokratiſche Fühlen, wenn geglüht in leidenſchaftlicher Erregung,<lb/>
konnte auf Momente den Lichtblick wahren Adels zeigen, wie die<lb/>
Kohle, in rechter Gluth, zum Diamanten wird; aber ſolche Mo-<lb/>
mente weiſt ſein langes Leben nur ſpärlich auf. Sein Beſtes war<lb/>
die Liebe und Verehrung, mit der er ein halbes Jahrhundert lang<lb/>
die Schleppe ſeines Vaters trug. In dieſem Dienſte verſtieg ſich<lb/>ſein Herz bis zum Poetiſchen in Gefühl und Ausdruck. Auf dem<lb/>
großen Raſenplatz, der die Kirche umgiebt, etwa hundert Schritte<lb/>
vom Grabe Hans Joachim’s entfernt, erhebt ſich ein hoher, zuge-<lb/>ſpitzter Feldſtein mit einer Eiſenplatte, die in den Stein eingelegt<lb/>
iſt. Auf dieſer Eiſenplatte ſtehen in Goldbuchſtaben folgende Worte:</p><lb/><p><hirendition="#aq">Im Jahre 1851 den 23. April stand an dieser Stelle<lb/>
das Blücher’sche Husaren-Regiment, um den hier in Gott<lb/>
ruhenden Helden, den berühmten General der Cavallerie<lb/>
und <hirendition="#g">Ahnherrn aller Husaren</hi>, Hans Joachim von<lb/>
Zieten, in Anerkennung seiner hohen Verdienste durch<lb/>
eine feierliche Parade zu ehren. Ruhe und Friede seiner<lb/>
Asche! Preis und Ehre seinem Namen! Er war und<lb/>
bleibt der Preussen Stolz.</hi></p><lb/><p>„Ahnherr aller Huſaren“— ein Poet hätt’ es nicht beſſer<lb/>
machen können.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[13/0031]
nicht verrechnet und fand nach drei Tagen ſchon die Scherben.
Solche Ueberliſtungen freuten ihn und man kann zugeben, daß
darin ein Aederchen von der Herz-Ader ſeines Vaters ſichtbar war.
Er war unfähig, zu dem Ruhme ſeines Hauſes auch nur ein
Kleinſtes hinzuzufügen, aber er fühlte ſich als Verwalter dieſes
Ruhmes und dieſes Gefühl gab ihm unter Umſtänden Bedeutung
und ſelbſt Würde. Wo er für ſich und ſeine eigenſte Perſon
eintrat, in den privaten Verhältniſſen des alltäglichen Lebens, war
er eine wenig erfreuliche Erſcheinung: kleinlich, geizig, unſchön in
faſt jeder Beziehung. Von dem Augenblick an aber, wo die Dinge
einen Charakter annahmen, daß er ſeine Perſon von dem Namen
Zieten nicht mehr trennen konnte, wurde er auf kurz oder lang
ein wirklicher Zieten. Er war nicht adlig, aber ariſtokratiſch. Dies
ariſtokratiſche Fühlen, wenn geglüht in leidenſchaftlicher Erregung,
konnte auf Momente den Lichtblick wahren Adels zeigen, wie die
Kohle, in rechter Gluth, zum Diamanten wird; aber ſolche Mo-
mente weiſt ſein langes Leben nur ſpärlich auf. Sein Beſtes war
die Liebe und Verehrung, mit der er ein halbes Jahrhundert lang
die Schleppe ſeines Vaters trug. In dieſem Dienſte verſtieg ſich
ſein Herz bis zum Poetiſchen in Gefühl und Ausdruck. Auf dem
großen Raſenplatz, der die Kirche umgiebt, etwa hundert Schritte
vom Grabe Hans Joachim’s entfernt, erhebt ſich ein hoher, zuge-
ſpitzter Feldſtein mit einer Eiſenplatte, die in den Stein eingelegt
iſt. Auf dieſer Eiſenplatte ſtehen in Goldbuchſtaben folgende Worte:
Im Jahre 1851 den 23. April stand an dieser Stelle
das Blücher’sche Husaren-Regiment, um den hier in Gott
ruhenden Helden, den berühmten General der Cavallerie
und Ahnherrn aller Husaren, Hans Joachim von
Zieten, in Anerkennung seiner hohen Verdienste durch
eine feierliche Parade zu ehren. Ruhe und Friede seiner
Asche! Preis und Ehre seinem Namen! Er war und
bleibt der Preussen Stolz.
„Ahnherr aller Huſaren“ — ein Poet hätt’ es nicht beſſer
machen können.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/31>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.