"Vivat et crescat gens Knesebeckiana in aeternum."
Unser Weg führt uns heute nach Carwe. Es liegt am Ostufer des Ruppiner See's und ein Wustrauer Fischer fährt uns in einer halben Stunde hinüber. Die Ostufer des See's, wenigstens an seiner südlichen Hälfte, sind reich bewaldet und von malerischer, fast romantischer Wirkung. Ein besonderer Schmuck des See's an dieser Stelle ist sein dichter Schilfgürtel, der namentlich in Front des Carwer Parkes wie ein Wasserwald sich hinzieht und hier und da eine Breite von hundert Fuß und darüber haben mag. An dieses Schilfufer knüpft sich eine Geschichte, die uns am besten in das starke und frische Leben einführt, das hier ein halb Jahr- hundert lang zu Hause war, und von dem ich Gelegenheit haben werde, manchen hübschen Zug zu erzählen.
Es war im Jahr 1785. Der Sohn des alten Zieten auf Wustrau war Cornet im Leibhusaren-Regiment seines Vaters und der Sohn des alten Knesebeck auf Carwe war Junker im In- fanterie-Regiment von Kalkstein, das damals in Magdeburg stand. Der Zufall wollte, daß beide zu gleicher Zeit Urlaub nahmen und auf Besuch nach Haus kamen. Die beiden Nachbarfamilien lebten auf dem besten Fuß mit einander und auch die jungen Leute unterhielten einen freundschaftlichen Verkehr. Man sah sich oft und unternahm gemeinschaftliche Partieen. Es war im August, See und Himmel waren blau, und der Schilfwald, der sich im Wasser
Carwe.
„Vivat et crescat gens Knesebeckiana in aeternum.“
Unſer Weg führt uns heute nach Carwe. Es liegt am Oſtufer des Ruppiner See’s und ein Wuſtrauer Fiſcher fährt uns in einer halben Stunde hinüber. Die Oſtufer des See’s, wenigſtens an ſeiner ſüdlichen Hälfte, ſind reich bewaldet und von maleriſcher, faſt romantiſcher Wirkung. Ein beſonderer Schmuck des See’s an dieſer Stelle iſt ſein dichter Schilfgürtel, der namentlich in Front des Carwer Parkes wie ein Waſſerwald ſich hinzieht und hier und da eine Breite von hundert Fuß und darüber haben mag. An dieſes Schilfufer knüpft ſich eine Geſchichte, die uns am beſten in das ſtarke und friſche Leben einführt, das hier ein halb Jahr- hundert lang zu Hauſe war, und von dem ich Gelegenheit haben werde, manchen hübſchen Zug zu erzählen.
Es war im Jahr 1785. Der Sohn des alten Zieten auf Wuſtrau war Cornet im Leibhuſaren-Regiment ſeines Vaters und der Sohn des alten Kneſebeck auf Carwe war Junker im In- fanterie-Regiment von Kalkſtein, das damals in Magdeburg ſtand. Der Zufall wollte, daß beide zu gleicher Zeit Urlaub nahmen und auf Beſuch nach Haus kamen. Die beiden Nachbarfamilien lebten auf dem beſten Fuß mit einander und auch die jungen Leute unterhielten einen freundſchaftlichen Verkehr. Man ſah ſich oft und unternahm gemeinſchaftliche Partieen. Es war im Auguſt, See und Himmel waren blau, und der Schilfwald, der ſich im Waſſer
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0032"n="[14]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Carwe.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">„Vivat et crescat gens Knesebeckiana</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">in aeternum.“</hi></l></lg><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>nſer Weg führt uns heute nach <hirendition="#g">Carwe</hi>. Es liegt am Oſtufer<lb/>
des Ruppiner See’s und ein Wuſtrauer Fiſcher fährt uns in<lb/>
einer halben Stunde hinüber. Die Oſtufer des See’s, wenigſtens<lb/>
an ſeiner ſüdlichen Hälfte, ſind reich bewaldet und von maleriſcher,<lb/>
faſt romantiſcher Wirkung. Ein beſonderer Schmuck des See’s an<lb/>
dieſer Stelle iſt ſein dichter Schilfgürtel, der namentlich in Front<lb/>
des Carwer Parkes wie ein Waſſerwald ſich hinzieht und hier und<lb/>
da eine Breite von hundert Fuß und darüber haben mag. An<lb/>
dieſes <hirendition="#g">Schilfufer</hi> knüpft ſich eine Geſchichte, die uns am beſten<lb/>
in das ſtarke und friſche Leben einführt, das hier ein halb Jahr-<lb/>
hundert lang zu Hauſe war, und von dem ich Gelegenheit haben<lb/>
werde, manchen hübſchen Zug zu erzählen.</p><lb/><p>Es war im Jahr 1785. Der Sohn des alten <hirendition="#g">Zieten</hi> auf<lb/>
Wuſtrau war Cornet im Leibhuſaren-Regiment ſeines Vaters und<lb/>
der Sohn des alten <hirendition="#g">Kneſebeck</hi> auf Carwe war Junker im In-<lb/>
fanterie-Regiment von Kalkſtein, das damals in Magdeburg ſtand.<lb/>
Der Zufall wollte, daß beide zu gleicher Zeit Urlaub nahmen und<lb/>
auf Beſuch nach Haus kamen. Die beiden Nachbarfamilien lebten<lb/>
auf dem beſten Fuß mit einander und auch die jungen Leute<lb/>
unterhielten einen freundſchaftlichen Verkehr. Man ſah ſich oft und<lb/>
unternahm gemeinſchaftliche Partieen. Es war im Auguſt, See<lb/>
und Himmel waren blau, und der Schilfwald, der ſich im Waſſer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[14]/0032]
Carwe.
„Vivat et crescat gens Knesebeckiana
in aeternum.“
Unſer Weg führt uns heute nach Carwe. Es liegt am Oſtufer
des Ruppiner See’s und ein Wuſtrauer Fiſcher fährt uns in
einer halben Stunde hinüber. Die Oſtufer des See’s, wenigſtens
an ſeiner ſüdlichen Hälfte, ſind reich bewaldet und von maleriſcher,
faſt romantiſcher Wirkung. Ein beſonderer Schmuck des See’s an
dieſer Stelle iſt ſein dichter Schilfgürtel, der namentlich in Front
des Carwer Parkes wie ein Waſſerwald ſich hinzieht und hier und
da eine Breite von hundert Fuß und darüber haben mag. An
dieſes Schilfufer knüpft ſich eine Geſchichte, die uns am beſten
in das ſtarke und friſche Leben einführt, das hier ein halb Jahr-
hundert lang zu Hauſe war, und von dem ich Gelegenheit haben
werde, manchen hübſchen Zug zu erzählen.
Es war im Jahr 1785. Der Sohn des alten Zieten auf
Wuſtrau war Cornet im Leibhuſaren-Regiment ſeines Vaters und
der Sohn des alten Kneſebeck auf Carwe war Junker im In-
fanterie-Regiment von Kalkſtein, das damals in Magdeburg ſtand.
Der Zufall wollte, daß beide zu gleicher Zeit Urlaub nahmen und
auf Beſuch nach Haus kamen. Die beiden Nachbarfamilien lebten
auf dem beſten Fuß mit einander und auch die jungen Leute
unterhielten einen freundſchaftlichen Verkehr. Man ſah ſich oft und
unternahm gemeinſchaftliche Partieen. Es war im Auguſt, See
und Himmel waren blau, und der Schilfwald, der ſich im Waſſer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/32>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.