Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Alten liegt. Der Stab ist von Eichenholz, an beiden Enden mit
starkem Goldblech und der Länge nach mit kleinen vergoldeten
Nägeln beschlagen. An der Front des Sarkophags befindet sich
folgende Inschrift: "Der Hochwohlgeborne Herr, Herr George,
Reichsfreiherr von Derfflinger, Sr. Kurfürstlichen Durchlaucht zu
Brandenburg Hochbestallter Geheimer-Kriegsrath, Statthalter des
Herzogthums Hinterpommern und Fürstenthums Camin, General-
Feldmarschall über dero Armee und Obergouverneur aller Festun-
gen etc. Herr auf Gusow, Platikow, Wulkow, Clessin, Hermers-
dorf, Schildberg und der Quitteinischen Güter in Preußen etc. ist
auf diese Welt geboren Anno 1606 den 10. Marty (März) zu
Neuhofen in Ober-Oestreich im Lande ob der Ens und auf seinem
Gute Gusow selig im Herrn entschlafen Anno 1695 den 4. Fe-
bruar. Sein Alter 89 Jahr weniger 1 Monat." Die vier letzten
Zeilen dieser Inschrift widerlegen einzelne Irrthümer, denen man,
vielleicht gestützt auf die Pöllnitzschen Memoiren, noch immer hie
und da begegnet. Pöllnitz bezeichnet Böhmen als Derfflingers
Heimath und giebt an, daß er in Berlin gestorben sei. Beide
Angaben werden durch diese Grabschrift am ehesten berichtigt.

Das Grabgewölbe Derfflingers befindet sich links vom
Altar, unter den Sitzbänken eines Kirchenstuhls. Eine einfache
Fallthür, wie sie in alten Häusern vom Wohnzimmer aus in den
Keller zu führen pflegt, überdeckt hier das Gewölbe und Eisen-
krampe und Vorlegeschloß thun das übrige. Der Schlüssel, wenn
man um die Erlaubniß bittet, in das Gewölbe hinabsteigen zu
dürfen, ist nie zu finden. Der Küster verweist auf die Kastellanin,
die Kastellanin auf den Rendanten, der Rendant auf den Predi-
ger und der Prediger wieder auf den Küster; so daß man, nach-
dem man das halbe Dorf durchlaufen hat, sich schließlich überzeugt,
daß der Schlüssel nicht gefunden werden soll. Das erste Gefühl
ist ein Gefühl des Aergers und der Verstimmung; man glaubt,
es werde einem ein gutes Recht vorenthalten, das Recht, an den
Sarg eines Mannes treten zu dürfen, der dem Lande, unserer
Geschichte und unserem eigenen Herzen angehört. Diese erste Ver-

Alten liegt. Der Stab iſt von Eichenholz, an beiden Enden mit
ſtarkem Goldblech und der Länge nach mit kleinen vergoldeten
Nägeln beſchlagen. An der Front des Sarkophags befindet ſich
folgende Inſchrift: „Der Hochwohlgeborne Herr, Herr George,
Reichsfreiherr von Derfflinger, Sr. Kurfürſtlichen Durchlaucht zu
Brandenburg Hochbeſtallter Geheimer-Kriegsrath, Statthalter des
Herzogthums Hinterpommern und Fürſtenthums Camin, General-
Feldmarſchall über dero Armee und Obergouverneur aller Feſtun-
gen ꝛc. Herr auf Guſow, Platikow, Wulkow, Cleſſin, Hermers-
dorf, Schildberg und der Quitteiniſchen Güter in Preußen ꝛc. iſt
auf dieſe Welt geboren Anno 1606 den 10. Marty (März) zu
Neuhofen in Ober-Oeſtreich im Lande ob der Ens und auf ſeinem
Gute Guſow ſelig im Herrn entſchlafen Anno 1695 den 4. Fe-
bruar. Sein Alter 89 Jahr weniger 1 Monat.“ Die vier letzten
Zeilen dieſer Inſchrift widerlegen einzelne Irrthümer, denen man,
vielleicht geſtützt auf die Pöllnitzſchen Memoiren, noch immer hie
und da begegnet. Pöllnitz bezeichnet Böhmen als Derfflingers
Heimath und giebt an, daß er in Berlin geſtorben ſei. Beide
Angaben werden durch dieſe Grabſchrift am eheſten berichtigt.

Das Grabgewölbe Derfflingers befindet ſich links vom
Altar, unter den Sitzbänken eines Kirchenſtuhls. Eine einfache
Fallthür, wie ſie in alten Häuſern vom Wohnzimmer aus in den
Keller zu führen pflegt, überdeckt hier das Gewölbe und Eiſen-
krampe und Vorlegeſchloß thun das übrige. Der Schlüſſel, wenn
man um die Erlaubniß bittet, in das Gewölbe hinabſteigen zu
dürfen, iſt nie zu finden. Der Küſter verweiſt auf die Kaſtellanin,
die Kaſtellanin auf den Rendanten, der Rendant auf den Predi-
ger und der Prediger wieder auf den Küſter; ſo daß man, nach-
dem man das halbe Dorf durchlaufen hat, ſich ſchließlich überzeugt,
daß der Schlüſſel nicht gefunden werden ſoll. Das erſte Gefühl
iſt ein Gefühl des Aergers und der Verſtimmung; man glaubt,
es werde einem ein gutes Recht vorenthalten, das Recht, an den
Sarg eines Mannes treten zu dürfen, der dem Lande, unſerer
Geſchichte und unſerem eigenen Herzen angehört. Dieſe erſte Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="325"/>
Alten liegt. Der Stab i&#x017F;t von Eichenholz, an beiden Enden mit<lb/>
&#x017F;tarkem Goldblech und der Länge nach mit kleinen vergoldeten<lb/>
Nägeln be&#x017F;chlagen. An der Front des Sarkophags befindet &#x017F;ich<lb/>
folgende In&#x017F;chrift: &#x201E;Der Hochwohlgeborne Herr, Herr George,<lb/>
Reichsfreiherr von Derfflinger, Sr. Kurfür&#x017F;tlichen Durchlaucht zu<lb/>
Brandenburg Hochbe&#x017F;tallter Geheimer-Kriegsrath, Statthalter des<lb/>
Herzogthums Hinterpommern und Für&#x017F;tenthums Camin, General-<lb/>
Feldmar&#x017F;chall über dero Armee und Obergouverneur aller Fe&#x017F;tun-<lb/>
gen &#xA75B;c. Herr auf Gu&#x017F;ow, Platikow, Wulkow, Cle&#x017F;&#x017F;in, Hermers-<lb/>
dorf, Schildberg und der Quitteini&#x017F;chen Güter in Preußen &#xA75B;c. i&#x017F;t<lb/>
auf die&#x017F;e Welt geboren Anno 1606 den 10. Marty (März) zu<lb/>
Neuhofen in Ober-Oe&#x017F;treich im Lande ob der Ens und auf &#x017F;einem<lb/>
Gute Gu&#x017F;ow &#x017F;elig im Herrn ent&#x017F;chlafen Anno 1695 den 4. Fe-<lb/>
bruar. Sein Alter 89 Jahr weniger 1 Monat.&#x201C; Die vier letzten<lb/>
Zeilen die&#x017F;er In&#x017F;chrift widerlegen einzelne Irrthümer, denen man,<lb/>
vielleicht ge&#x017F;tützt auf die Pöllnitz&#x017F;chen Memoiren, noch immer hie<lb/>
und da begegnet. Pöllnitz bezeichnet <hi rendition="#g">Böhmen</hi> als Derfflingers<lb/>
Heimath und giebt an, daß er in <hi rendition="#g">Berlin</hi> ge&#x017F;torben &#x017F;ei. Beide<lb/>
Angaben werden durch die&#x017F;e Grab&#x017F;chrift am ehe&#x017F;ten berichtigt.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Grabgewölbe</hi> Derfflingers befindet &#x017F;ich links vom<lb/>
Altar, unter den Sitzbänken eines Kirchen&#x017F;tuhls. Eine einfache<lb/>
Fallthür, wie &#x017F;ie in alten Häu&#x017F;ern vom Wohnzimmer aus in den<lb/>
Keller zu führen pflegt, überdeckt hier das Gewölbe und Ei&#x017F;en-<lb/>
krampe und Vorlege&#x017F;chloß thun das übrige. Der Schlü&#x017F;&#x017F;el, wenn<lb/>
man um die Erlaubniß bittet, in das Gewölbe hinab&#x017F;teigen zu<lb/>
dürfen, i&#x017F;t nie zu finden. Der Kü&#x017F;ter verwei&#x017F;t auf die Ka&#x017F;tellanin,<lb/>
die Ka&#x017F;tellanin auf den Rendanten, der Rendant auf den Predi-<lb/>
ger und der Prediger wieder auf den Kü&#x017F;ter; &#x017F;o daß man, nach-<lb/>
dem man das halbe Dorf durchlaufen hat, &#x017F;ich &#x017F;chließlich überzeugt,<lb/>
daß der Schlü&#x017F;&#x017F;el nicht gefunden werden <hi rendition="#g">&#x017F;oll</hi>. Das er&#x017F;te Gefühl<lb/>
i&#x017F;t ein Gefühl des Aergers und der Ver&#x017F;timmung; man glaubt,<lb/>
es werde einem ein gutes Recht vorenthalten, das Recht, an den<lb/>
Sarg eines Mannes treten zu dürfen, der dem Lande, un&#x017F;erer<lb/>
Ge&#x017F;chichte und un&#x017F;erem eigenen Herzen angehört. Die&#x017F;e er&#x017F;te Ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0343] Alten liegt. Der Stab iſt von Eichenholz, an beiden Enden mit ſtarkem Goldblech und der Länge nach mit kleinen vergoldeten Nägeln beſchlagen. An der Front des Sarkophags befindet ſich folgende Inſchrift: „Der Hochwohlgeborne Herr, Herr George, Reichsfreiherr von Derfflinger, Sr. Kurfürſtlichen Durchlaucht zu Brandenburg Hochbeſtallter Geheimer-Kriegsrath, Statthalter des Herzogthums Hinterpommern und Fürſtenthums Camin, General- Feldmarſchall über dero Armee und Obergouverneur aller Feſtun- gen ꝛc. Herr auf Guſow, Platikow, Wulkow, Cleſſin, Hermers- dorf, Schildberg und der Quitteiniſchen Güter in Preußen ꝛc. iſt auf dieſe Welt geboren Anno 1606 den 10. Marty (März) zu Neuhofen in Ober-Oeſtreich im Lande ob der Ens und auf ſeinem Gute Guſow ſelig im Herrn entſchlafen Anno 1695 den 4. Fe- bruar. Sein Alter 89 Jahr weniger 1 Monat.“ Die vier letzten Zeilen dieſer Inſchrift widerlegen einzelne Irrthümer, denen man, vielleicht geſtützt auf die Pöllnitzſchen Memoiren, noch immer hie und da begegnet. Pöllnitz bezeichnet Böhmen als Derfflingers Heimath und giebt an, daß er in Berlin geſtorben ſei. Beide Angaben werden durch dieſe Grabſchrift am eheſten berichtigt. Das Grabgewölbe Derfflingers befindet ſich links vom Altar, unter den Sitzbänken eines Kirchenſtuhls. Eine einfache Fallthür, wie ſie in alten Häuſern vom Wohnzimmer aus in den Keller zu führen pflegt, überdeckt hier das Gewölbe und Eiſen- krampe und Vorlegeſchloß thun das übrige. Der Schlüſſel, wenn man um die Erlaubniß bittet, in das Gewölbe hinabſteigen zu dürfen, iſt nie zu finden. Der Küſter verweiſt auf die Kaſtellanin, die Kaſtellanin auf den Rendanten, der Rendant auf den Predi- ger und der Prediger wieder auf den Küſter; ſo daß man, nach- dem man das halbe Dorf durchlaufen hat, ſich ſchließlich überzeugt, daß der Schlüſſel nicht gefunden werden ſoll. Das erſte Gefühl iſt ein Gefühl des Aergers und der Verſtimmung; man glaubt, es werde einem ein gutes Recht vorenthalten, das Recht, an den Sarg eines Mannes treten zu dürfen, der dem Lande, unſerer Geſchichte und unſerem eigenen Herzen angehört. Dieſe erſte Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/343
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/343>, abgerufen am 17.06.2024.