Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

der Festung Küstrin war ihre militärische Ehre geblieben, sie war
nicht übergeben worden. Fünfzig Jahre später sollte auch diese
verloren gehen. Oberst von Ingersleben hatte am 24. Oktober
1806 dem König versichert: "die Festung halten zu wollen,
bis ihm das Schnupftuch in der Tasche brenne
;" am
31. Oktober übergab er die fast uneinnehmbare Festung (Napoleon
nannte sie une forteresse formidable) an 250 Franzosen.
Frau von Ingersleben, eine geborne von Massow, spie vor
ihrem Gemahl aus und trennte sich auf immer von ihm. Nach
einer andern Lesart warf sie ihm, als er, bei den Vorbereitungen zur
Flucht, von ihr ein Sitzkissen forderte, statt des Kissens eine Schlaf-
mütze hin. Ingersleben selbst, als er in französische Dienste treten
wollte, erhielt den Bescheid: "der Kaiser könne keinen Soldaten
brauchen, der seinen Kriegsherrn verrathen habe." Der beklagens-
werthe Mann starb erst viele Jahre später, elend und vergessen,
auf einem Dorf in der Nähe von Wittenberg. *)

Die denkwürdigste, die am meisten historisch gewordene Zeit
Küstrins ist unbestritten das Jahr 1730 bis 1731, die Zeit des
Kronprinzen Fritz. Ehe wir zu einer Besprechung derselben über-
gehen, ist es nöthig noch einmal auf den 15. August 1758 zurück-
zukommen. Das Bombardement durch die Russen nämlich und die
Einäscherung der Stadt in Folge desselben, ist Schuld daran, daß

*) Das Ende fast aller der Generale und Commandirenden, denen,
gleichviel mit Recht oder Unrecht, die Schuld für die Katastrophe von
1806 beigemessen wird, war ein sehr trauriges. Massenbachs Schicksal ist
bekannt; Fürst Hohenlohe, der, bei Jena geschlagen, bei Prenzlau die un-
selige Capitulation geschlossen hatte, verbrachte seine letzten Lebensjahre
in völliger Einsamkeit (in Oberschlesien). Als Generallieutenant von Pirch,
der früher Adjutant des Fürsten gewesen war, ihn nach Beendigung der
Kriege von 1813 bis 1815 besuchte, fand er ihn in einem alten Ueber-
rocke. Pirch blieb zu Tisch und der Fürst entschuldigte sich, daß er seinem
Gaste nichts als eine Wassersuppe vorsetzen könne. Er war völlig mittel-
los, glücklicherweise auch bedürfnißlos. Uebrigens war er ein tapferer und
hochherziger Mann, der neben den "Ingerslebens" jener Epoche kaum ge-
nannt, sicherlich nicht mit ihnen verwechselt werden darf.

der Feſtung Küſtrin war ihre militäriſche Ehre geblieben, ſie war
nicht übergeben worden. Fünfzig Jahre ſpäter ſollte auch dieſe
verloren gehen. Oberſt von Ingersleben hatte am 24. Oktober
1806 dem König verſichert: „die Feſtung halten zu wollen,
bis ihm das Schnupftuch in der Taſche brenne
;“ am
31. Oktober übergab er die faſt uneinnehmbare Feſtung (Napoleon
nannte ſie une forteresse formidable) an 250 Franzoſen.
Frau von Ingersleben, eine geborne von Maſſow, ſpie vor
ihrem Gemahl aus und trennte ſich auf immer von ihm. Nach
einer andern Lesart warf ſie ihm, als er, bei den Vorbereitungen zur
Flucht, von ihr ein Sitzkiſſen forderte, ſtatt des Kiſſens eine Schlaf-
mütze hin. Ingersleben ſelbſt, als er in franzöſiſche Dienſte treten
wollte, erhielt den Beſcheid: „der Kaiſer könne keinen Soldaten
brauchen, der ſeinen Kriegsherrn verrathen habe.“ Der beklagens-
werthe Mann ſtarb erſt viele Jahre ſpäter, elend und vergeſſen,
auf einem Dorf in der Nähe von Wittenberg. *)

Die denkwürdigſte, die am meiſten hiſtoriſch gewordene Zeit
Küſtrins iſt unbeſtritten das Jahr 1730 bis 1731, die Zeit des
Kronprinzen Fritz. Ehe wir zu einer Beſprechung derſelben über-
gehen, iſt es nöthig noch einmal auf den 15. Auguſt 1758 zurück-
zukommen. Das Bombardement durch die Ruſſen nämlich und die
Einäſcherung der Stadt in Folge deſſelben, iſt Schuld daran, daß

*) Das Ende faſt aller der Generale und Commandirenden, denen,
gleichviel mit Recht oder Unrecht, die Schuld für die Kataſtrophe von
1806 beigemeſſen wird, war ein ſehr trauriges. Maſſenbachs Schickſal iſt
bekannt; Fürſt Hohenlohe, der, bei Jena geſchlagen, bei Prenzlau die un-
ſelige Capitulation geſchloſſen hatte, verbrachte ſeine letzten Lebensjahre
in völliger Einſamkeit (in Oberſchleſien). Als Generallieutenant von Pirch,
der früher Adjutant des Fürſten geweſen war, ihn nach Beendigung der
Kriege von 1813 bis 1815 beſuchte, fand er ihn in einem alten Ueber-
rocke. Pirch blieb zu Tiſch und der Fürſt entſchuldigte ſich, daß er ſeinem
Gaſte nichts als eine Waſſerſuppe vorſetzen könne. Er war völlig mittel-
los, glücklicherweiſe auch bedürfnißlos. Uebrigens war er ein tapferer und
hochherziger Mann, der neben den „Ingerslebens“ jener Epoche kaum ge-
nannt, ſicherlich nicht mit ihnen verwechſelt werden darf.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="331"/>
der <hi rendition="#g">Fe&#x017F;tung</hi>&#x017F;trin war ihre militäri&#x017F;che Ehre geblieben, &#x017F;ie war<lb/>
nicht übergeben worden. Fünfzig Jahre &#x017F;päter &#x017F;ollte auch die&#x017F;e<lb/>
verloren gehen. Ober&#x017F;t von Ingersleben hatte am 24. Oktober<lb/>
1806 dem König ver&#x017F;ichert: &#x201E;<hi rendition="#g">die Fe&#x017F;tung halten zu wollen,<lb/>
bis ihm das Schnupftuch in der Ta&#x017F;che brenne</hi>;&#x201C; am<lb/>
31. Oktober übergab er die fa&#x017F;t uneinnehmbare Fe&#x017F;tung (Napoleon<lb/>
nannte &#x017F;ie <hi rendition="#aq">une forteresse formidable</hi>) an 250 Franzo&#x017F;en.<lb/>
Frau von Ingersleben, eine geborne von Ma&#x017F;&#x017F;ow, &#x017F;pie vor<lb/>
ihrem Gemahl aus und trennte &#x017F;ich auf immer von ihm. Nach<lb/>
einer andern Lesart warf &#x017F;ie ihm, als er, bei den Vorbereitungen zur<lb/>
Flucht, von ihr ein Sitzki&#x017F;&#x017F;en forderte, &#x017F;tatt des Ki&#x017F;&#x017F;ens eine Schlaf-<lb/>
mütze hin. Ingersleben &#x017F;elb&#x017F;t, als er in franzö&#x017F;i&#x017F;che Dien&#x017F;te treten<lb/>
wollte, erhielt den Be&#x017F;cheid: &#x201E;der Kai&#x017F;er könne keinen Soldaten<lb/>
brauchen, der &#x017F;einen Kriegsherrn verrathen habe.&#x201C; Der beklagens-<lb/>
werthe Mann &#x017F;tarb er&#x017F;t viele Jahre &#x017F;päter, elend und verge&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
auf einem Dorf in der Nähe von Wittenberg. <note place="foot" n="*)">Das Ende fa&#x017F;t aller der Generale und Commandirenden, denen,<lb/>
gleichviel mit Recht oder Unrecht, die Schuld für die Kata&#x017F;trophe von<lb/>
1806 beigeme&#x017F;&#x017F;en wird, war ein &#x017F;ehr trauriges. Ma&#x017F;&#x017F;enbachs Schick&#x017F;al i&#x017F;t<lb/>
bekannt; Für&#x017F;t Hohenlohe, der, bei Jena ge&#x017F;chlagen, bei Prenzlau die un-<lb/>
&#x017F;elige Capitulation ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte, verbrachte &#x017F;eine letzten Lebensjahre<lb/>
in völliger Ein&#x017F;amkeit (in Ober&#x017F;chle&#x017F;ien). Als Generallieutenant von Pirch,<lb/>
der früher Adjutant des Für&#x017F;ten gewe&#x017F;en war, ihn nach Beendigung der<lb/>
Kriege von 1813 bis 1815 be&#x017F;uchte, fand er ihn in einem alten Ueber-<lb/>
rocke. Pirch blieb zu Ti&#x017F;ch und der Für&#x017F;t ent&#x017F;chuldigte &#x017F;ich, daß er &#x017F;einem<lb/>
Ga&#x017F;te nichts als eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;uppe vor&#x017F;etzen könne. Er war völlig mittel-<lb/>
los, glücklicherwei&#x017F;e auch bedürfnißlos. Uebrigens war er ein tapferer und<lb/>
hochherziger Mann, der neben den &#x201E;Ingerslebens&#x201C; jener Epoche kaum ge-<lb/>
nannt, &#x017F;icherlich nicht mit ihnen <hi rendition="#g">verwech&#x017F;elt</hi> werden darf.</note></p><lb/>
          <p>Die denkwürdig&#x017F;te, die am mei&#x017F;ten hi&#x017F;tori&#x017F;ch gewordene Zeit<lb/>&#x017F;trins i&#x017F;t unbe&#x017F;tritten das Jahr 1730 bis 1731, die Zeit des<lb/>
Kronprinzen Fritz. Ehe wir zu einer Be&#x017F;prechung der&#x017F;elben über-<lb/>
gehen, i&#x017F;t es nöthig noch einmal auf den 15. Augu&#x017F;t 1758 zurück-<lb/>
zukommen. Das Bombardement durch die Ru&#x017F;&#x017F;en nämlich und die<lb/>
Einä&#x017F;cherung der Stadt in Folge de&#x017F;&#x017F;elben, i&#x017F;t Schuld daran, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0349] der Feſtung Küſtrin war ihre militäriſche Ehre geblieben, ſie war nicht übergeben worden. Fünfzig Jahre ſpäter ſollte auch dieſe verloren gehen. Oberſt von Ingersleben hatte am 24. Oktober 1806 dem König verſichert: „die Feſtung halten zu wollen, bis ihm das Schnupftuch in der Taſche brenne;“ am 31. Oktober übergab er die faſt uneinnehmbare Feſtung (Napoleon nannte ſie une forteresse formidable) an 250 Franzoſen. Frau von Ingersleben, eine geborne von Maſſow, ſpie vor ihrem Gemahl aus und trennte ſich auf immer von ihm. Nach einer andern Lesart warf ſie ihm, als er, bei den Vorbereitungen zur Flucht, von ihr ein Sitzkiſſen forderte, ſtatt des Kiſſens eine Schlaf- mütze hin. Ingersleben ſelbſt, als er in franzöſiſche Dienſte treten wollte, erhielt den Beſcheid: „der Kaiſer könne keinen Soldaten brauchen, der ſeinen Kriegsherrn verrathen habe.“ Der beklagens- werthe Mann ſtarb erſt viele Jahre ſpäter, elend und vergeſſen, auf einem Dorf in der Nähe von Wittenberg. *) Die denkwürdigſte, die am meiſten hiſtoriſch gewordene Zeit Küſtrins iſt unbeſtritten das Jahr 1730 bis 1731, die Zeit des Kronprinzen Fritz. Ehe wir zu einer Beſprechung derſelben über- gehen, iſt es nöthig noch einmal auf den 15. Auguſt 1758 zurück- zukommen. Das Bombardement durch die Ruſſen nämlich und die Einäſcherung der Stadt in Folge deſſelben, iſt Schuld daran, daß *) Das Ende faſt aller der Generale und Commandirenden, denen, gleichviel mit Recht oder Unrecht, die Schuld für die Kataſtrophe von 1806 beigemeſſen wird, war ein ſehr trauriges. Maſſenbachs Schickſal iſt bekannt; Fürſt Hohenlohe, der, bei Jena geſchlagen, bei Prenzlau die un- ſelige Capitulation geſchloſſen hatte, verbrachte ſeine letzten Lebensjahre in völliger Einſamkeit (in Oberſchleſien). Als Generallieutenant von Pirch, der früher Adjutant des Fürſten geweſen war, ihn nach Beendigung der Kriege von 1813 bis 1815 beſuchte, fand er ihn in einem alten Ueber- rocke. Pirch blieb zu Tiſch und der Fürſt entſchuldigte ſich, daß er ſeinem Gaſte nichts als eine Waſſerſuppe vorſetzen könne. Er war völlig mittel- los, glücklicherweiſe auch bedürfnißlos. Uebrigens war er ein tapferer und hochherziger Mann, der neben den „Ingerslebens“ jener Epoche kaum ge- nannt, ſicherlich nicht mit ihnen verwechſelt werden darf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/349
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/349>, abgerufen am 17.06.2024.