Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Denn gleich wie's Gold durch's Feuer probirt,
Also auch Gott sein Volk regiert,
Drum thu dich demselben ergeben,
Er hilft stets auf zum ewigen Leben!

Küstrin verdankt ihm seine ganze Bedeutung; Festung,
Schloß, alles stammt aus seiner Zeit. Auch für Kanonen sorgte
er, die ein Rebhuhn als Zeichen und darunter die Inschrift
führten:

Das Rebhuhn mit seinem Schnabel pickt,
Daß mancher drob zu Tod erschrickt.

Von diesen Kanonen existiren noch einige im Berliner Zeughaus.
Markgraf Hans konnte das alles schaffen, denn er war sehr reich.
In einer alten Soldinischen Chronik befinden sich folgende An-
gaben: "Der Durchlauchtigste Fürst Herr Johannes Markgraf zu
Brandenburg hat bei seinem Absterben 1571 an baarem Gelde
vierundzwanzig Wispel alte Düttchens hinterlassen. Jedes
Düttchen hat jener und dieser Zeit gegolten zwei gute Reichsgro-
schen und drei Pfennige; eine Metze gestrichen Geld alte Düttchen
macht demnach 528 Thaler, macht ein Scheffel 8448 und ein
Wispel 202,752 Thaler. Summa der ganzen Hinterlassenschaft
(24 Wispel) 4,866,048 Thaler. Dieß war die Glanzzeit Küstrins.
Die Neumark fiel an die Kur zurück; von da ab ging es rück-
wärts. Der dreißigjährige Krieg kam, dann der siebenjährige, der
das alte Küstrin vernichtete.

Am 15. August 1758 rückten die Russen vor die Stadt.
Man ließ ihnen Zeit, ihre Batterien in unmittelbarer Nähe aufzu-
fahren, und innerhalb zwei Stunden war alles ein Aschenhaufen.
Verrath und Feigheit waren nicht mit im Spiel, aber Ungeschick
und Unschlüssigkeit hatten viel verschuldet. Oberst Schack von
Wuthenow wollte seine gemachten Fehler gegen den König ent-
schuldigen. "Schweig' Er!" antwortete dieser; "ich bin schuld;
warum hab' ich ihn zum Commandanten gemacht?"

Das Jahr 1758 hatte die Stadt Küstrin vernichtet, aber

Denn gleich wie’s Gold durch’s Feuer probirt,
Alſo auch Gott ſein Volk regiert,
Drum thu dich demſelben ergeben,
Er hilft ſtets auf zum ewigen Leben!

Küſtrin verdankt ihm ſeine ganze Bedeutung; Feſtung,
Schloß, alles ſtammt aus ſeiner Zeit. Auch für Kanonen ſorgte
er, die ein Rebhuhn als Zeichen und darunter die Inſchrift
führten:

Das Rebhuhn mit ſeinem Schnabel pickt,
Daß mancher drob zu Tod erſchrickt.

Von dieſen Kanonen exiſtiren noch einige im Berliner Zeughaus.
Markgraf Hans konnte das alles ſchaffen, denn er war ſehr reich.
In einer alten Soldiniſchen Chronik befinden ſich folgende An-
gaben: „Der Durchlauchtigſte Fürſt Herr Johannes Markgraf zu
Brandenburg hat bei ſeinem Abſterben 1571 an baarem Gelde
vierundzwanzig Wispel alte Düttchens hinterlaſſen. Jedes
Düttchen hat jener und dieſer Zeit gegolten zwei gute Reichsgro-
ſchen und drei Pfennige; eine Metze geſtrichen Geld alte Düttchen
macht demnach 528 Thaler, macht ein Scheffel 8448 und ein
Wispel 202,752 Thaler. Summa der ganzen Hinterlaſſenſchaft
(24 Wispel) 4,866,048 Thaler. Dieß war die Glanzzeit Küſtrins.
Die Neumark fiel an die Kur zurück; von da ab ging es rück-
wärts. Der dreißigjährige Krieg kam, dann der ſiebenjährige, der
das alte Küſtrin vernichtete.

Am 15. Auguſt 1758 rückten die Ruſſen vor die Stadt.
Man ließ ihnen Zeit, ihre Batterien in unmittelbarer Nähe aufzu-
fahren, und innerhalb zwei Stunden war alles ein Aſchenhaufen.
Verrath und Feigheit waren nicht mit im Spiel, aber Ungeſchick
und Unſchlüſſigkeit hatten viel verſchuldet. Oberſt Schack von
Wuthenow wollte ſeine gemachten Fehler gegen den König ent-
ſchuldigen. „Schweig’ Er!“ antwortete dieſer; „ich bin ſchuld;
warum hab’ ich ihn zum Commandanten gemacht?“

Das Jahr 1758 hatte die Stadt Küſtrin vernichtet, aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0348" n="330"/>
            <l>Denn gleich wie&#x2019;s Gold durch&#x2019;s Feuer probirt,</l><lb/>
            <l>Al&#x017F;o auch Gott &#x017F;ein Volk regiert,</l><lb/>
            <l>Drum thu dich dem&#x017F;elben ergeben,</l><lb/>
            <l>Er hilft &#x017F;tets auf zum ewigen Leben!</l>
          </lg><lb/>
          <p>&#x017F;trin verdankt ihm &#x017F;eine ganze Bedeutung; Fe&#x017F;tung,<lb/>
Schloß, alles &#x017F;tammt aus &#x017F;einer Zeit. Auch für Kanonen &#x017F;orgte<lb/>
er, die ein <hi rendition="#g">Rebhuhn</hi> als Zeichen und darunter die In&#x017F;chrift<lb/>
führten:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Das Rebhuhn mit &#x017F;einem Schnabel pickt,</l><lb/>
            <l>Daß mancher drob zu Tod er&#x017F;chrickt.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Von die&#x017F;en Kanonen exi&#x017F;tiren noch einige im Berliner Zeughaus.<lb/>
Markgraf Hans konnte das alles &#x017F;chaffen, denn er war &#x017F;ehr reich.<lb/>
In einer alten Soldini&#x017F;chen Chronik befinden &#x017F;ich folgende An-<lb/>
gaben: &#x201E;Der Durchlauchtig&#x017F;te Für&#x017F;t Herr Johannes Markgraf zu<lb/>
Brandenburg hat bei &#x017F;einem Ab&#x017F;terben 1571 an baarem Gelde<lb/><hi rendition="#g">vierundzwanzig Wispel alte Düttchens</hi> hinterla&#x017F;&#x017F;en. Jedes<lb/>
Düttchen hat jener und die&#x017F;er Zeit gegolten zwei gute Reichsgro-<lb/>
&#x017F;chen und drei Pfennige; eine Metze ge&#x017F;trichen Geld alte Düttchen<lb/>
macht demnach 528 Thaler, macht ein Scheffel 8448 und ein<lb/>
Wispel 202,752 Thaler. Summa der ganzen Hinterla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
(24 Wispel) 4,866,048 Thaler. Dieß war die Glanzzeit Kü&#x017F;trins.<lb/>
Die Neumark fiel an die Kur zurück; von da ab ging es rück-<lb/>
wärts. Der dreißigjährige Krieg kam, dann der &#x017F;iebenjährige, der<lb/>
das <hi rendition="#g">alte</hi>&#x017F;trin vernichtete.</p><lb/>
          <p>Am 15. Augu&#x017F;t 1758 rückten die Ru&#x017F;&#x017F;en vor die Stadt.<lb/>
Man ließ ihnen Zeit, ihre Batterien in unmittelbarer Nähe aufzu-<lb/>
fahren, und innerhalb zwei Stunden war alles ein A&#x017F;chenhaufen.<lb/>
Verrath und Feigheit waren nicht mit im Spiel, aber Unge&#x017F;chick<lb/>
und Un&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;igkeit hatten viel ver&#x017F;chuldet. Ober&#x017F;t Schack von<lb/>
Wuthenow wollte &#x017F;eine gemachten Fehler gegen den König ent-<lb/>
&#x017F;chuldigen. &#x201E;Schweig&#x2019; Er!&#x201C; antwortete die&#x017F;er; &#x201E;<hi rendition="#g">ich</hi> bin &#x017F;chuld;<lb/>
warum hab&#x2019; ich ihn zum Commandanten gemacht?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Jahr 1758 hatte die <hi rendition="#g">Stadt</hi>&#x017F;trin vernichtet, aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0348] Denn gleich wie’s Gold durch’s Feuer probirt, Alſo auch Gott ſein Volk regiert, Drum thu dich demſelben ergeben, Er hilft ſtets auf zum ewigen Leben! Küſtrin verdankt ihm ſeine ganze Bedeutung; Feſtung, Schloß, alles ſtammt aus ſeiner Zeit. Auch für Kanonen ſorgte er, die ein Rebhuhn als Zeichen und darunter die Inſchrift führten: Das Rebhuhn mit ſeinem Schnabel pickt, Daß mancher drob zu Tod erſchrickt. Von dieſen Kanonen exiſtiren noch einige im Berliner Zeughaus. Markgraf Hans konnte das alles ſchaffen, denn er war ſehr reich. In einer alten Soldiniſchen Chronik befinden ſich folgende An- gaben: „Der Durchlauchtigſte Fürſt Herr Johannes Markgraf zu Brandenburg hat bei ſeinem Abſterben 1571 an baarem Gelde vierundzwanzig Wispel alte Düttchens hinterlaſſen. Jedes Düttchen hat jener und dieſer Zeit gegolten zwei gute Reichsgro- ſchen und drei Pfennige; eine Metze geſtrichen Geld alte Düttchen macht demnach 528 Thaler, macht ein Scheffel 8448 und ein Wispel 202,752 Thaler. Summa der ganzen Hinterlaſſenſchaft (24 Wispel) 4,866,048 Thaler. Dieß war die Glanzzeit Küſtrins. Die Neumark fiel an die Kur zurück; von da ab ging es rück- wärts. Der dreißigjährige Krieg kam, dann der ſiebenjährige, der das alte Küſtrin vernichtete. Am 15. Auguſt 1758 rückten die Ruſſen vor die Stadt. Man ließ ihnen Zeit, ihre Batterien in unmittelbarer Nähe aufzu- fahren, und innerhalb zwei Stunden war alles ein Aſchenhaufen. Verrath und Feigheit waren nicht mit im Spiel, aber Ungeſchick und Unſchlüſſigkeit hatten viel verſchuldet. Oberſt Schack von Wuthenow wollte ſeine gemachten Fehler gegen den König ent- ſchuldigen. „Schweig’ Er!“ antwortete dieſer; „ich bin ſchuld; warum hab’ ich ihn zum Commandanten gemacht?“ Das Jahr 1758 hatte die Stadt Küſtrin vernichtet, aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/348
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/348>, abgerufen am 17.06.2024.