Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

lonade abgeflacht. *) Das Aeußere des Schlosses, stattlich wie es
ist, deutet doch in nichts auf die Pracht und Munificenz hin, die
man bei Herrichtung seiner inneren Räume hat walten lassen. Nir-
gends ein Geizen mit dem Raum, die Treppen breit, die Flure
und Corridore hell und licht, die Zimmer hoch, luftig, geräumig;
-- es ist, als habe der Baumeister nichts so ängstlich vermeiden
wollen, als die Enge und Gedrücktheit der Thurm- und Erker-
stuben, die sonst hier heimisch waren. Nirgends ein Geizen mit dem
Raum, aber auch nirgends ein Geizen mit dem, was unterhält,
erheitert und schmückt. Wohin wir blicken, eine Fülle von Orna-
menten, die vielleicht den Eindruck der Ueberladung machen würden,
wenn nicht die Macht des Raumes siegreich über allem schwebte
und ein sich Vordrängen des Einzelnen unmöglich machte. Die
Karyatiden, die Pfeiler und Säulen mit reichgegliedertem Capitell
treten dienend in den Hintergrund zurück, und die schweren Stuck-
Ornamente, die an den Decken hängen, verlieren ihre Schwere
und fügen sich wie leichtgeschwungene Arabesken in das Bild des
Ganzen ein. Zu den Stuck-Ornamenten gesellen sich Plafond-Bilder,
die durch alle Säle des Schlosses hin, den Jagdzug der Diana,
ihren Zorn über Aktäon und ihre Liebe zum Endymion darstellen,
aber wenige von diesen Gemälden, wahrscheinlich Schöpfungen eines
italienischen oder französischen Meisters, sind bis auf unsere Zeit
gekommen, und diese wenigen verbergen ihre Existenz hinter einer
sorglich aufgetragenen Bekleidung von Mörtel und Gips. Sie war-
ten auf die Stunde, wo das alte Schloß, das seit 50 Jahren
und darüber der tristesten Prosa oder doch der bloßen Nützlichkeit

*) Man erzählt im Schloß, daß dieser abgeflachte Dachfirst, der mit
Längsbohlen gedeckt ist und in der That die Länge und Breite einer
splendid angelegten Kegelbahn hat, im vorigen Jahrhundert wirklich als
solche gedient habe. Ist dem so, so darf man kühnlich behaupten, daß
wenigstens in den Marken an keiner schöneren Stelle jemals Kegel ge-
spielt worden ist. Die Aussicht, die einen Kreis von fast vier Meilen um-
faßt, ist entzückend, Wald und Wasser soweit das Auge reicht und mitten
im Bilde die Müggelsberge.

lonade abgeflacht. *) Das Aeußere des Schloſſes, ſtattlich wie es
iſt, deutet doch in nichts auf die Pracht und Munificenz hin, die
man bei Herrichtung ſeiner inneren Räume hat walten laſſen. Nir-
gends ein Geizen mit dem Raum, die Treppen breit, die Flure
und Corridore hell und licht, die Zimmer hoch, luftig, geräumig;
— es iſt, als habe der Baumeiſter nichts ſo ängſtlich vermeiden
wollen, als die Enge und Gedrücktheit der Thurm- und Erker-
ſtuben, die ſonſt hier heimiſch waren. Nirgends ein Geizen mit dem
Raum, aber auch nirgends ein Geizen mit dem, was unterhält,
erheitert und ſchmückt. Wohin wir blicken, eine Fülle von Orna-
menten, die vielleicht den Eindruck der Ueberladung machen würden,
wenn nicht die Macht des Raumes ſiegreich über allem ſchwebte
und ein ſich Vordrängen des Einzelnen unmöglich machte. Die
Karyatiden, die Pfeiler und Säulen mit reichgegliedertem Capitell
treten dienend in den Hintergrund zurück, und die ſchweren Stuck-
Ornamente, die an den Decken hängen, verlieren ihre Schwere
und fügen ſich wie leichtgeſchwungene Arabesken in das Bild des
Ganzen ein. Zu den Stuck-Ornamenten geſellen ſich Plafond-Bilder,
die durch alle Säle des Schloſſes hin, den Jagdzug der Diana,
ihren Zorn über Aktäon und ihre Liebe zum Endymion darſtellen,
aber wenige von dieſen Gemälden, wahrſcheinlich Schöpfungen eines
italieniſchen oder franzöſiſchen Meiſters, ſind bis auf unſere Zeit
gekommen, und dieſe wenigen verbergen ihre Exiſtenz hinter einer
ſorglich aufgetragenen Bekleidung von Mörtel und Gips. Sie war-
ten auf die Stunde, wo das alte Schloß, das ſeit 50 Jahren
und darüber der triſteſten Proſa oder doch der bloßen Nützlichkeit

*) Man erzählt im Schloß, daß dieſer abgeflachte Dachfirſt, der mit
Längsbohlen gedeckt iſt und in der That die Länge und Breite einer
ſplendid angelegten Kegelbahn hat, im vorigen Jahrhundert wirklich als
ſolche gedient habe. Iſt dem ſo, ſo darf man kühnlich behaupten, daß
wenigſtens in den Marken an keiner ſchöneren Stelle jemals Kegel ge-
ſpielt worden iſt. Die Ausſicht, die einen Kreis von faſt vier Meilen um-
faßt, iſt entzückend, Wald und Waſſer ſoweit das Auge reicht und mitten
im Bilde die Müggelsberge.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="348"/>
lonade abgeflacht. <note place="foot" n="*)">Man erzählt im Schloß, daß die&#x017F;er abgeflachte Dachfir&#x017F;t, der mit<lb/>
Längsbohlen gedeckt i&#x017F;t und in der That die Länge und Breite einer<lb/>
&#x017F;plendid angelegten Kegelbahn hat, im vorigen Jahrhundert wirklich als<lb/>
&#x017F;olche gedient habe. I&#x017F;t dem &#x017F;o, &#x017F;o darf man kühnlich behaupten, daß<lb/>
wenig&#x017F;tens in den Marken an keiner &#x017F;chöneren Stelle jemals Kegel ge-<lb/>
&#x017F;pielt worden i&#x017F;t. Die Aus&#x017F;icht, die einen Kreis von fa&#x017F;t vier Meilen um-<lb/>
faßt, i&#x017F;t entzückend, Wald und Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;oweit das Auge reicht und mitten<lb/>
im Bilde die Müggelsberge.</note> Das Aeußere des Schlo&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;tattlich wie es<lb/>
i&#x017F;t, deutet doch in nichts auf die Pracht und Munificenz hin, die<lb/>
man bei Herrichtung &#x017F;einer inneren Räume hat walten la&#x017F;&#x017F;en. Nir-<lb/>
gends ein Geizen mit dem Raum, die Treppen breit, die Flure<lb/>
und Corridore hell und licht, die Zimmer hoch, luftig, geräumig;<lb/>
&#x2014; es i&#x017F;t, als habe der Baumei&#x017F;ter nichts &#x017F;o äng&#x017F;tlich vermeiden<lb/>
wollen, als die Enge und Gedrücktheit der Thurm- und Erker-<lb/>
&#x017F;tuben, die &#x017F;on&#x017F;t hier heimi&#x017F;ch waren. Nirgends ein Geizen mit dem<lb/>
Raum, aber auch nirgends ein Geizen mit dem, was unterhält,<lb/>
erheitert und &#x017F;chmückt. Wohin wir blicken, eine Fülle von Orna-<lb/>
menten, die vielleicht den Eindruck der Ueberladung machen würden,<lb/>
wenn nicht die Macht des Raumes &#x017F;iegreich über allem &#x017F;chwebte<lb/>
und ein &#x017F;ich Vordrängen des Einzelnen unmöglich machte. Die<lb/>
Karyatiden, die Pfeiler und Säulen mit reichgegliedertem Capitell<lb/>
treten dienend in den Hintergrund zurück, und die &#x017F;chweren Stuck-<lb/>
Ornamente, die an den Decken hängen, verlieren ihre Schwere<lb/>
und fügen &#x017F;ich wie leichtge&#x017F;chwungene Arabesken in das Bild des<lb/>
Ganzen ein. Zu den Stuck-Ornamenten ge&#x017F;ellen &#x017F;ich Plafond-Bilder,<lb/>
die durch alle Säle des Schlo&#x017F;&#x017F;es hin, den Jagdzug der Diana,<lb/>
ihren Zorn über Aktäon und ihre Liebe zum Endymion dar&#x017F;tellen,<lb/>
aber wenige von die&#x017F;en Gemälden, wahr&#x017F;cheinlich Schöpfungen eines<lb/>
italieni&#x017F;chen oder franzö&#x017F;i&#x017F;chen Mei&#x017F;ters, &#x017F;ind bis auf un&#x017F;ere Zeit<lb/>
gekommen, und die&#x017F;e wenigen verbergen ihre Exi&#x017F;tenz hinter einer<lb/>
&#x017F;orglich aufgetragenen Bekleidung von Mörtel und Gips. Sie war-<lb/>
ten auf die Stunde, wo das alte Schloß, das &#x017F;eit 50 Jahren<lb/>
und darüber der tri&#x017F;te&#x017F;ten Pro&#x017F;a oder doch der bloßen Nützlichkeit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0366] lonade abgeflacht. *) Das Aeußere des Schloſſes, ſtattlich wie es iſt, deutet doch in nichts auf die Pracht und Munificenz hin, die man bei Herrichtung ſeiner inneren Räume hat walten laſſen. Nir- gends ein Geizen mit dem Raum, die Treppen breit, die Flure und Corridore hell und licht, die Zimmer hoch, luftig, geräumig; — es iſt, als habe der Baumeiſter nichts ſo ängſtlich vermeiden wollen, als die Enge und Gedrücktheit der Thurm- und Erker- ſtuben, die ſonſt hier heimiſch waren. Nirgends ein Geizen mit dem Raum, aber auch nirgends ein Geizen mit dem, was unterhält, erheitert und ſchmückt. Wohin wir blicken, eine Fülle von Orna- menten, die vielleicht den Eindruck der Ueberladung machen würden, wenn nicht die Macht des Raumes ſiegreich über allem ſchwebte und ein ſich Vordrängen des Einzelnen unmöglich machte. Die Karyatiden, die Pfeiler und Säulen mit reichgegliedertem Capitell treten dienend in den Hintergrund zurück, und die ſchweren Stuck- Ornamente, die an den Decken hängen, verlieren ihre Schwere und fügen ſich wie leichtgeſchwungene Arabesken in das Bild des Ganzen ein. Zu den Stuck-Ornamenten geſellen ſich Plafond-Bilder, die durch alle Säle des Schloſſes hin, den Jagdzug der Diana, ihren Zorn über Aktäon und ihre Liebe zum Endymion darſtellen, aber wenige von dieſen Gemälden, wahrſcheinlich Schöpfungen eines italieniſchen oder franzöſiſchen Meiſters, ſind bis auf unſere Zeit gekommen, und dieſe wenigen verbergen ihre Exiſtenz hinter einer ſorglich aufgetragenen Bekleidung von Mörtel und Gips. Sie war- ten auf die Stunde, wo das alte Schloß, das ſeit 50 Jahren und darüber der triſteſten Proſa oder doch der bloßen Nützlichkeit *) Man erzählt im Schloß, daß dieſer abgeflachte Dachfirſt, der mit Längsbohlen gedeckt iſt und in der That die Länge und Breite einer ſplendid angelegten Kegelbahn hat, im vorigen Jahrhundert wirklich als ſolche gedient habe. Iſt dem ſo, ſo darf man kühnlich behaupten, daß wenigſtens in den Marken an keiner ſchöneren Stelle jemals Kegel ge- ſpielt worden iſt. Die Ausſicht, die einen Kreis von faſt vier Meilen um- faßt, iſt entzückend, Wald und Waſſer ſoweit das Auge reicht und mitten im Bilde die Müggelsberge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/366
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/366>, abgerufen am 17.06.2024.