Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

hat dienen müssen, die poetischen Tage alter königlicher Pracht neu
in seinen Mauern erblicken wird, um dann auch ihrerseits aus
ihrer Hülle herauszutreten und den neu einziehenden Glanz selbst
in altem Glanz zu begrüßen. Dies gilt namentlich von dem im
ersten Stockwerk gelegenen "Königssaal", der eine Fülle der schön-
sten Bilder- und Plafond-Ornamente hinter einer Ueberkleidung ver-
bergen soll.



Wir haben in dem Bestehn Schloß Coepenick's drei Perioden
unterschieden und in Erinnerung an die mannigfachen Bauten, die
hier standen, von einem alten, einem mittleren und einem neuen
Schloß Coepenick gesprochen. Aber auch dies neue Schloß Coepe-
nick, das wir eben in seiner Totalerscheinung zu beschreiben suchten,
theilt sein 200 jähriges Leben wieder in verschiedene Stadien, in
alte und neue Perioden ein, unter denen wir mit Umgehung gleich-
gültigerer Jahrzehnte, vier Hauptepochen unterscheiden.

Diese vier Hauptepochen des neuen Schloß Coepenick's sind
die folgenden: Erstens die Zeit des Kurprinzen Friedrich von
1682--1688; zweitens die Zeit Friedrich Wilhelms I., in-
sonderheit das Jahr 1730; drittens die Zeit Henriette Ma-
ria
's, gebornen Markgräfin von Brandenburg-Schwedt, von
1749--1782, und viertens die Zeit des Grafen von Schmet-
tau
, von 1804--1806. An eine Besprechung dieser 4 Haupt-
epochen wird sich schließlich noch eine kurze Darstellung der Schick-
sale zu knüpfen haben, die Schloß Coepenick seitdem erfuhr.

(Die Zeit des Kurprinzen Friedrich von 1682 bis
1688.) In welchem Jahre Kurprinz Friedrich seinen Einzug in
Schloß Coepenick hielt, ist nicht genau mehr festzustellen, wahr-
scheinlich um 1680. Der Schloßbau wurde zwar erst um 1681
beendet und das mehrerwähnte Sandsteinportal, durch das wir in
den Schloßhof eintraten, trägt sogar die Jahreszahl 1682, es ist
indeß nicht unwahrscheinlich, daß Kurprinz Friedrich die Vollen-
dung des ganzen Bau's nicht erst abwartete und sich, zwei Jahre

hat dienen müſſen, die poetiſchen Tage alter königlicher Pracht neu
in ſeinen Mauern erblicken wird, um dann auch ihrerſeits aus
ihrer Hülle herauszutreten und den neu einziehenden Glanz ſelbſt
in altem Glanz zu begrüßen. Dies gilt namentlich von dem im
erſten Stockwerk gelegenen „Königsſaal“, der eine Fülle der ſchön-
ſten Bilder- und Plafond-Ornamente hinter einer Ueberkleidung ver-
bergen ſoll.



Wir haben in dem Beſtehn Schloß Coepenick’s drei Perioden
unterſchieden und in Erinnerung an die mannigfachen Bauten, die
hier ſtanden, von einem alten, einem mittleren und einem neuen
Schloß Coepenick geſprochen. Aber auch dies neue Schloß Coepe-
nick, das wir eben in ſeiner Totalerſcheinung zu beſchreiben ſuchten,
theilt ſein 200 jähriges Leben wieder in verſchiedene Stadien, in
alte und neue Perioden ein, unter denen wir mit Umgehung gleich-
gültigerer Jahrzehnte, vier Hauptepochen unterſcheiden.

Dieſe vier Hauptepochen des neuen Schloß Coepenick’s ſind
die folgenden: Erſtens die Zeit des Kurprinzen Friedrich von
1682—1688; zweitens die Zeit Friedrich Wilhelms I., in-
ſonderheit das Jahr 1730; drittens die Zeit Henriette Ma-
ria
’s, gebornen Markgräfin von Brandenburg-Schwedt, von
1749—1782, und viertens die Zeit des Grafen von Schmet-
tau
, von 1804—1806. An eine Beſprechung dieſer 4 Haupt-
epochen wird ſich ſchließlich noch eine kurze Darſtellung der Schick-
ſale zu knüpfen haben, die Schloß Coepenick ſeitdem erfuhr.

(Die Zeit des Kurprinzen Friedrich von 1682 bis
1688.) In welchem Jahre Kurprinz Friedrich ſeinen Einzug in
Schloß Coepenick hielt, iſt nicht genau mehr feſtzuſtellen, wahr-
ſcheinlich um 1680. Der Schloßbau wurde zwar erſt um 1681
beendet und das mehrerwähnte Sandſteinportal, durch das wir in
den Schloßhof eintraten, trägt ſogar die Jahreszahl 1682, es iſt
indeß nicht unwahrſcheinlich, daß Kurprinz Friedrich die Vollen-
dung des ganzen Bau’s nicht erſt abwartete und ſich, zwei Jahre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0367" n="349"/>
hat dienen mü&#x017F;&#x017F;en, die poeti&#x017F;chen Tage alter königlicher Pracht neu<lb/>
in &#x017F;einen Mauern erblicken wird, um dann auch ihrer&#x017F;eits aus<lb/>
ihrer Hülle herauszutreten und den neu einziehenden Glanz &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in altem Glanz zu begrüßen. Dies gilt namentlich von dem im<lb/>
er&#x017F;ten Stockwerk gelegenen &#x201E;Königs&#x017F;aal&#x201C;, der eine Fülle der &#x017F;chön-<lb/>
&#x017F;ten Bilder- und Plafond-Ornamente hinter einer Ueberkleidung ver-<lb/>
bergen &#x017F;oll.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Wir haben in dem Be&#x017F;tehn Schloß Coepenick&#x2019;s drei Perioden<lb/>
unter&#x017F;chieden und in Erinnerung an die mannigfachen Bauten, die<lb/>
hier &#x017F;tanden, von einem alten, einem mittleren und einem neuen<lb/>
Schloß Coepenick ge&#x017F;prochen. Aber auch dies <hi rendition="#g">neue</hi> Schloß Coepe-<lb/>
nick, das wir eben in &#x017F;einer Totaler&#x017F;cheinung zu be&#x017F;chreiben &#x017F;uchten,<lb/>
theilt &#x017F;ein 200 jähriges Leben wieder in ver&#x017F;chiedene Stadien, in<lb/>
alte und neue Perioden ein, unter denen wir mit Umgehung gleich-<lb/>
gültigerer Jahrzehnte, <hi rendition="#g">vier</hi> Hauptepochen unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e vier Hauptepochen des <hi rendition="#g">neuen</hi> Schloß Coepenick&#x2019;s &#x017F;ind<lb/>
die folgenden: <hi rendition="#g">Er&#x017F;tens</hi> die Zeit des Kurprinzen <hi rendition="#g">Friedrich</hi> von<lb/>
1682&#x2014;1688; <hi rendition="#g">zweitens</hi> die Zeit <hi rendition="#g">Friedrich Wilhelms</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi>, in-<lb/>
&#x017F;onderheit das Jahr 1730; <hi rendition="#g">drittens</hi> die Zeit <hi rendition="#g">Henriette Ma-<lb/>
ria</hi>&#x2019;s, gebornen Markgräfin von Brandenburg-Schwedt, von<lb/>
1749&#x2014;1782, und <hi rendition="#g">viertens</hi> die Zeit des Grafen von <hi rendition="#g">Schmet-<lb/>
tau</hi>, von 1804&#x2014;1806. An eine Be&#x017F;prechung die&#x017F;er 4 Haupt-<lb/>
epochen wird &#x017F;ich &#x017F;chließlich noch eine kurze Dar&#x017F;tellung der Schick-<lb/>
&#x017F;ale zu knüpfen haben, die Schloß Coepenick &#x017F;eitdem erfuhr.</p><lb/>
          <p>(<hi rendition="#g">Die Zeit des Kurprinzen Friedrich von</hi> 1682 bis<lb/>
1688.) In welchem Jahre Kurprinz <hi rendition="#g">Friedrich</hi> &#x017F;einen Einzug in<lb/>
Schloß Coepenick hielt, i&#x017F;t nicht genau mehr fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich um 1680. Der Schloßbau wurde zwar er&#x017F;t um 1681<lb/>
beendet und das mehrerwähnte Sand&#x017F;teinportal, durch das wir in<lb/>
den Schloßhof eintraten, trägt &#x017F;ogar die Jahreszahl 1682, es i&#x017F;t<lb/>
indeß nicht unwahr&#x017F;cheinlich, daß Kurprinz <hi rendition="#g">Friedrich</hi> die Vollen-<lb/>
dung des ganzen Bau&#x2019;s nicht er&#x017F;t abwartete und &#x017F;ich, zwei Jahre<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0367] hat dienen müſſen, die poetiſchen Tage alter königlicher Pracht neu in ſeinen Mauern erblicken wird, um dann auch ihrerſeits aus ihrer Hülle herauszutreten und den neu einziehenden Glanz ſelbſt in altem Glanz zu begrüßen. Dies gilt namentlich von dem im erſten Stockwerk gelegenen „Königsſaal“, der eine Fülle der ſchön- ſten Bilder- und Plafond-Ornamente hinter einer Ueberkleidung ver- bergen ſoll. Wir haben in dem Beſtehn Schloß Coepenick’s drei Perioden unterſchieden und in Erinnerung an die mannigfachen Bauten, die hier ſtanden, von einem alten, einem mittleren und einem neuen Schloß Coepenick geſprochen. Aber auch dies neue Schloß Coepe- nick, das wir eben in ſeiner Totalerſcheinung zu beſchreiben ſuchten, theilt ſein 200 jähriges Leben wieder in verſchiedene Stadien, in alte und neue Perioden ein, unter denen wir mit Umgehung gleich- gültigerer Jahrzehnte, vier Hauptepochen unterſcheiden. Dieſe vier Hauptepochen des neuen Schloß Coepenick’s ſind die folgenden: Erſtens die Zeit des Kurprinzen Friedrich von 1682—1688; zweitens die Zeit Friedrich Wilhelms I., in- ſonderheit das Jahr 1730; drittens die Zeit Henriette Ma- ria’s, gebornen Markgräfin von Brandenburg-Schwedt, von 1749—1782, und viertens die Zeit des Grafen von Schmet- tau, von 1804—1806. An eine Beſprechung dieſer 4 Haupt- epochen wird ſich ſchließlich noch eine kurze Darſtellung der Schick- ſale zu knüpfen haben, die Schloß Coepenick ſeitdem erfuhr. (Die Zeit des Kurprinzen Friedrich von 1682 bis 1688.) In welchem Jahre Kurprinz Friedrich ſeinen Einzug in Schloß Coepenick hielt, iſt nicht genau mehr feſtzuſtellen, wahr- ſcheinlich um 1680. Der Schloßbau wurde zwar erſt um 1681 beendet und das mehrerwähnte Sandſteinportal, durch das wir in den Schloßhof eintraten, trägt ſogar die Jahreszahl 1682, es iſt indeß nicht unwahrſcheinlich, daß Kurprinz Friedrich die Vollen- dung des ganzen Bau’s nicht erſt abwartete und ſich, zwei Jahre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/367
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/367>, abgerufen am 17.06.2024.