bis dahin Alles und die Gnade Sr. Majestät sehr wenig gethan habe; so versprach er denn, dem jungen Paar ihr neues Wohn- haus in Carwe einzurichten und sogar zum Aufbau desselben die Balken und den Kalk zu liefern. Bald stand das Haus da, und die innere Einrichtung, die Möblirung erfolgte mit so viel Muni- ficenz, wie es dem sparsamen und schlicht gewöhnten König nur immerhin möglich war. Selbst Königliche Familien-Portraits, zum Theil von der Meisterhand Pesne's, wurden geliefert und in einem Empfangssaal des ersten Stockes in das Mauerwerk eingefügt. Wir werden gleich sehen, wie wichtig es für den neuen Besitzer von Carwe war, diese stattliche Bilderreihe nicht aufgehängt, son- dern eingemauert zu haben. Es waren nämlich kaum einige Monate in's Land gegangen, als ein großer Planwagen vor dem Knesebeck'schen Hause erschien und mit ihm zugleich die Ordre, das durch Königliche Munificenz erhaltene Ameublement wieder zurück- zuliefern. Es waren nicht die Zeiten, um solcher Ordre irgend- welchen erheblichen Widerstand entgegenzusetzen und die Spiegel und Tische und Kommoden, die der gebornen v. Bredow bereits lieb und theuer geworden waren, versanken alsbald zwischen den Heu- und Strohbündeln des draußen harrenden Wagens. Was zu dieser Ordre geführt hat, ob einfach Laune oder aber die öko- nomische Erwägung, "daß der von Knesebeck nunmehro reich genug sei, um sich auch ohne geschenkte Königliche Möbel behelfen zu können," ist nie bekannt geworden. Der Planwagen kam nie wie- der; zurückgelassen hatte er nur die eingemauerten Bilder und einen alten Eichentisch, den seine Unscheinbarkeit rettete, mit deren Hülfe er dem Knesebeck'schen Hause bis diesen Tag erhalten worden ist.
Wir treten nun an den Hunden des Phidias (den Molossern) vorbei, in das Haus selber ein. Das erste Zimmer mit der Aus- sicht auf den Park ist das Bibliothekzimmer. Auf schlichten Regalen stehen schlichte Einbände, keine Goldschnitts-Literatur zum Ansehen, sondern Bücher zum Lesen, "Krieger für den Werkeltag." Es sind Bücher und Broschüren, die der alte Feldmarschall in seinem 80jährigen Leben gesammelt hat und über deren Inhalt und Rich-
2*
bis dahin Alles und die Gnade Sr. Majeſtät ſehr wenig gethan habe; ſo verſprach er denn, dem jungen Paar ihr neues Wohn- haus in Carwe einzurichten und ſogar zum Aufbau deſſelben die Balken und den Kalk zu liefern. Bald ſtand das Haus da, und die innere Einrichtung, die Möblirung erfolgte mit ſo viel Muni- ficenz, wie es dem ſparſamen und ſchlicht gewöhnten König nur immerhin möglich war. Selbſt Königliche Familien-Portraits, zum Theil von der Meiſterhand Pesne’s, wurden geliefert und in einem Empfangsſaal des erſten Stockes in das Mauerwerk eingefügt. Wir werden gleich ſehen, wie wichtig es für den neuen Beſitzer von Carwe war, dieſe ſtattliche Bilderreihe nicht aufgehängt, ſon- dern eingemauert zu haben. Es waren nämlich kaum einige Monate in’s Land gegangen, als ein großer Planwagen vor dem Kneſebeck’ſchen Hauſe erſchien und mit ihm zugleich die Ordre, das durch Königliche Munificenz erhaltene Ameublement wieder zurück- zuliefern. Es waren nicht die Zeiten, um ſolcher Ordre irgend- welchen erheblichen Widerſtand entgegenzuſetzen und die Spiegel und Tiſche und Kommoden, die der gebornen v. Bredow bereits lieb und theuer geworden waren, verſanken alsbald zwiſchen den Heu- und Strohbündeln des draußen harrenden Wagens. Was zu dieſer Ordre geführt hat, ob einfach Laune oder aber die öko- nomiſche Erwägung, „daß der von Kneſebeck nunmehro reich genug ſei, um ſich auch ohne geſchenkte Königliche Möbel behelfen zu können,“ iſt nie bekannt geworden. Der Planwagen kam nie wie- der; zurückgelaſſen hatte er nur die eingemauerten Bilder und einen alten Eichentiſch, den ſeine Unſcheinbarkeit rettete, mit deren Hülfe er dem Kneſebeck’ſchen Hauſe bis dieſen Tag erhalten worden iſt.
Wir treten nun an den Hunden des Phidias (den Moloſſern) vorbei, in das Haus ſelber ein. Das erſte Zimmer mit der Aus- ſicht auf den Park iſt das Bibliothekzimmer. Auf ſchlichten Regalen ſtehen ſchlichte Einbände, keine Goldſchnitts-Literatur zum Anſehen, ſondern Bücher zum Leſen, „Krieger für den Werkeltag.“ Es ſind Bücher und Broſchüren, die der alte Feldmarſchall in ſeinem 80jährigen Leben geſammelt hat und über deren Inhalt und Rich-
2*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0037"n="19"/>
bis dahin Alles und die Gnade Sr. Majeſtät ſehr wenig gethan<lb/>
habe; ſo verſprach er denn, dem jungen Paar ihr neues Wohn-<lb/>
haus in Carwe einzurichten und ſogar zum Aufbau deſſelben die<lb/>
Balken und den Kalk zu liefern. Bald ſtand das Haus da, und<lb/>
die innere Einrichtung, die Möblirung erfolgte mit ſo viel Muni-<lb/>
ficenz, wie es dem ſparſamen und ſchlicht gewöhnten König nur<lb/>
immerhin möglich war. Selbſt Königliche Familien-Portraits, zum<lb/>
Theil von der Meiſterhand Pesne’s, wurden geliefert und in einem<lb/>
Empfangsſaal des erſten Stockes in das Mauerwerk eingefügt.<lb/>
Wir werden gleich ſehen, wie wichtig es für den neuen Beſitzer<lb/>
von Carwe war, dieſe ſtattliche Bilderreihe nicht aufgehängt, ſon-<lb/>
dern <hirendition="#g">eingemauert</hi> zu haben. Es waren nämlich kaum einige<lb/>
Monate in’s Land gegangen, als ein großer Planwagen vor dem<lb/>
Kneſebeck’ſchen Hauſe erſchien und mit ihm zugleich die Ordre, das<lb/>
durch Königliche Munificenz erhaltene Ameublement wieder zurück-<lb/>
zuliefern. Es waren nicht die Zeiten, um ſolcher Ordre irgend-<lb/>
welchen erheblichen Widerſtand entgegenzuſetzen und die Spiegel<lb/>
und Tiſche und Kommoden, die der gebornen v. Bredow bereits<lb/>
lieb und theuer geworden waren, verſanken alsbald zwiſchen den<lb/>
Heu- und Strohbündeln des draußen harrenden Wagens. Was<lb/>
zu dieſer Ordre geführt hat, ob einfach Laune oder aber die öko-<lb/>
nomiſche Erwägung, „daß der von Kneſebeck nunmehro reich genug<lb/>ſei, um ſich auch ohne geſchenkte Königliche Möbel behelfen zu<lb/>
können,“ iſt nie bekannt geworden. Der Planwagen kam nie wie-<lb/>
der; zurückgelaſſen hatte er nur die eingemauerten Bilder und einen<lb/>
alten Eichentiſch, den ſeine Unſcheinbarkeit rettete, mit deren Hülfe<lb/>
er dem Kneſebeck’ſchen Hauſe bis dieſen Tag erhalten worden iſt.</p><lb/><p>Wir treten nun an den Hunden des Phidias (den Moloſſern)<lb/>
vorbei, in das Haus ſelber ein. Das erſte Zimmer mit der Aus-<lb/>ſicht auf den Park iſt das Bibliothekzimmer. Auf ſchlichten Regalen<lb/>ſtehen ſchlichte Einbände, keine Goldſchnitts-Literatur zum Anſehen,<lb/>ſondern Bücher zum Leſen, „Krieger für den Werkeltag.“ Es ſind<lb/>
Bücher und Broſchüren, die der alte Feldmarſchall in ſeinem<lb/>
80jährigen Leben geſammelt hat und über deren Inhalt und Rich-<lb/><fwtype="sig"place="bottom">2*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[19/0037]
bis dahin Alles und die Gnade Sr. Majeſtät ſehr wenig gethan
habe; ſo verſprach er denn, dem jungen Paar ihr neues Wohn-
haus in Carwe einzurichten und ſogar zum Aufbau deſſelben die
Balken und den Kalk zu liefern. Bald ſtand das Haus da, und
die innere Einrichtung, die Möblirung erfolgte mit ſo viel Muni-
ficenz, wie es dem ſparſamen und ſchlicht gewöhnten König nur
immerhin möglich war. Selbſt Königliche Familien-Portraits, zum
Theil von der Meiſterhand Pesne’s, wurden geliefert und in einem
Empfangsſaal des erſten Stockes in das Mauerwerk eingefügt.
Wir werden gleich ſehen, wie wichtig es für den neuen Beſitzer
von Carwe war, dieſe ſtattliche Bilderreihe nicht aufgehängt, ſon-
dern eingemauert zu haben. Es waren nämlich kaum einige
Monate in’s Land gegangen, als ein großer Planwagen vor dem
Kneſebeck’ſchen Hauſe erſchien und mit ihm zugleich die Ordre, das
durch Königliche Munificenz erhaltene Ameublement wieder zurück-
zuliefern. Es waren nicht die Zeiten, um ſolcher Ordre irgend-
welchen erheblichen Widerſtand entgegenzuſetzen und die Spiegel
und Tiſche und Kommoden, die der gebornen v. Bredow bereits
lieb und theuer geworden waren, verſanken alsbald zwiſchen den
Heu- und Strohbündeln des draußen harrenden Wagens. Was
zu dieſer Ordre geführt hat, ob einfach Laune oder aber die öko-
nomiſche Erwägung, „daß der von Kneſebeck nunmehro reich genug
ſei, um ſich auch ohne geſchenkte Königliche Möbel behelfen zu
können,“ iſt nie bekannt geworden. Der Planwagen kam nie wie-
der; zurückgelaſſen hatte er nur die eingemauerten Bilder und einen
alten Eichentiſch, den ſeine Unſcheinbarkeit rettete, mit deren Hülfe
er dem Kneſebeck’ſchen Hauſe bis dieſen Tag erhalten worden iſt.
Wir treten nun an den Hunden des Phidias (den Moloſſern)
vorbei, in das Haus ſelber ein. Das erſte Zimmer mit der Aus-
ſicht auf den Park iſt das Bibliothekzimmer. Auf ſchlichten Regalen
ſtehen ſchlichte Einbände, keine Goldſchnitts-Literatur zum Anſehen,
ſondern Bücher zum Leſen, „Krieger für den Werkeltag.“ Es ſind
Bücher und Broſchüren, die der alte Feldmarſchall in ſeinem
80jährigen Leben geſammelt hat und über deren Inhalt und Rich-
2*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/37>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.