Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

graf-Bruder zu zahlen liebte und so wurde denn Freiherr von
Krohne
, der eben seine Dienste angeboten hatte, an den Coepe-
nicker Hof geschickt, vorgeblich um der Prinzessin als Kammerherr
zu Diensten zu sein, in Wahrheit aber um die Ausgaben, zu denen
ihre Freigiebigkeit oder ihre Verschwendung führte, zu controliren.
Freiherr von Krohne traf ein, debütirte mit Geschick, wußte einen
Hofrath, der ihm in Schwedt als Hauptträger des Verschwendungs-
Systems bezeichnet worden war, glücklich zu entfernen und stand
bereits auf dem Punkt, sich als erster Minister und Plenipotentiair
am Hofe zu Coepenick zu etabliren, als die beiden alten Günst-
linge der Prinzessin, die bis dahin auf gegnerischem Fuße gestanden
und einander die Waage gehalten hatten, sich zum Untergang des
Eindringlings verschworen. Kammerherr von Wangenheim und
Hofprediger St. Aubin *) schlossen Frieden, entlarvten den immer
mächtiger werdenden Freiherrn als eine Kreatur des Schwedter
Hofes und stürzten ihn auf der Stelle. Kammerherr von Wan-
genheim
, von dem eigends hervorgehoben wird, daß er ein sehr
starker Mann gewesen sei, übernahm zu größerer Sicherheit die
Executive seiner eigenen Maßregeln und schaffte den gestürzten

*) Hofprediger St. Aubin erhielt von der Prinzessin die kleine rei-
zende Besitzung geschenkt, die, in unmittelbarer Nähe Coepenicks gelegen,
den Namen "Bellevue" führt. Dies Bellevue ist ein Garten mitten im
Sande, eine Oase in mehr als einer Beziehung. Mr. St. Aubin er-
baute sich daselbst ein Herrenhaus, ein "Schlößchen" mit Speisehalle und
Gartensaal, mit Bibliothek und Empfangszimmern. Der gegenwärtige Be-
sitzer des Guts ist Pastor Pabst, früher Gesandtschaftsprediger in Rom
("Rom hatte damals zwei Päbste"). Vor ihm besaß es Bernhard von
Lepel
, der hier, in poetischer Zurückgezogenheit, einige seiner besten Sachen
dichtete, z. B. "die Zauberin Kirke." 1852 war "Bellevue" der Sommer-
aufenthalt Franz Kuglers und Paul Heyse's. Comfort, Kunst und
Dichtung waren, so scheint es, immer an dieser Stelle zu Haus und nie-
mand gewann Hausrecht hier, der nicht zuvor in Rom gewesen war. Der
Verf. hat die Zimmer des Schlößchens nie anders gesehn, als im Schmuck
italienischer Bilder und oft lagen mehr Pinienäpfel auf den Schränken
und Kommoden des Gartensaals umher, als Tannäpfel in den Steigen
des Gartens.

graf-Bruder zu zahlen liebte und ſo wurde denn Freiherr von
Krohne
, der eben ſeine Dienſte angeboten hatte, an den Coepe-
nicker Hof geſchickt, vorgeblich um der Prinzeſſin als Kammerherr
zu Dienſten zu ſein, in Wahrheit aber um die Ausgaben, zu denen
ihre Freigiebigkeit oder ihre Verſchwendung führte, zu controliren.
Freiherr von Krohne traf ein, debütirte mit Geſchick, wußte einen
Hofrath, der ihm in Schwedt als Hauptträger des Verſchwendungs-
Syſtems bezeichnet worden war, glücklich zu entfernen und ſtand
bereits auf dem Punkt, ſich als erſter Miniſter und Plenipotentiair
am Hofe zu Coepenick zu etabliren, als die beiden alten Günſt-
linge der Prinzeſſin, die bis dahin auf gegneriſchem Fuße geſtanden
und einander die Waage gehalten hatten, ſich zum Untergang des
Eindringlings verſchworen. Kammerherr von Wangenheim und
Hofprediger St. Aubin *) ſchloſſen Frieden, entlarvten den immer
mächtiger werdenden Freiherrn als eine Kreatur des Schwedter
Hofes und ſtürzten ihn auf der Stelle. Kammerherr von Wan-
genheim
, von dem eigends hervorgehoben wird, daß er ein ſehr
ſtarker Mann geweſen ſei, übernahm zu größerer Sicherheit die
Executive ſeiner eigenen Maßregeln und ſchaffte den geſtürzten

*) Hofprediger St. Aubin erhielt von der Prinzeſſin die kleine rei-
zende Beſitzung geſchenkt, die, in unmittelbarer Nähe Coepenicks gelegen,
den Namen „Bellevue“ führt. Dies Bellevue iſt ein Garten mitten im
Sande, eine Oaſe in mehr als einer Beziehung. Mr. St. Aubin er-
baute ſich daſelbſt ein Herrenhaus, ein „Schlößchen“ mit Speiſehalle und
Gartenſaal, mit Bibliothek und Empfangszimmern. Der gegenwärtige Be-
ſitzer des Guts iſt Paſtor Pabſt, früher Geſandtſchaftsprediger in Rom
(„Rom hatte damals zwei Päbſte“). Vor ihm beſaß es Bernhard von
Lepel
, der hier, in poetiſcher Zurückgezogenheit, einige ſeiner beſten Sachen
dichtete, z. B. „die Zauberin Kirke.“ 1852 war „Bellevue“ der Sommer-
aufenthalt Franz Kuglers und Paul Heyſe’s. Comfort, Kunſt und
Dichtung waren, ſo ſcheint es, immer an dieſer Stelle zu Haus und nie-
mand gewann Hausrecht hier, der nicht zuvor in Rom geweſen war. Der
Verf. hat die Zimmer des Schlößchens nie anders geſehn, als im Schmuck
italieniſcher Bilder und oft lagen mehr Pinienäpfel auf den Schränken
und Kommoden des Gartenſaals umher, als Tannäpfel in den Steigen
des Gartens.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0374" n="356"/>
graf-Bruder zu zahlen liebte und &#x017F;o wurde denn Freiherr <hi rendition="#g">von<lb/>
Krohne</hi>, der eben &#x017F;eine Dien&#x017F;te angeboten hatte, an den Coepe-<lb/>
nicker Hof ge&#x017F;chickt, vorgeblich um der Prinze&#x017F;&#x017F;in als Kammerherr<lb/>
zu Dien&#x017F;ten zu &#x017F;ein, in Wahrheit aber um die Ausgaben, zu denen<lb/>
ihre Freigiebigkeit oder ihre Ver&#x017F;chwendung führte, zu controliren.<lb/>
Freiherr <hi rendition="#g">von Krohne</hi> traf ein, debütirte mit Ge&#x017F;chick, wußte einen<lb/>
Hofrath, der ihm in Schwedt als Hauptträger des Ver&#x017F;chwendungs-<lb/>
Sy&#x017F;tems bezeichnet worden war, glücklich zu entfernen und &#x017F;tand<lb/>
bereits auf dem Punkt, &#x017F;ich als er&#x017F;ter Mini&#x017F;ter und Plenipotentiair<lb/>
am Hofe zu Coepenick zu etabliren, als die beiden alten Gün&#x017F;t-<lb/>
linge der Prinze&#x017F;&#x017F;in, die bis dahin auf gegneri&#x017F;chem Fuße ge&#x017F;tanden<lb/>
und einander die Waage gehalten hatten, &#x017F;ich zum Untergang des<lb/>
Eindringlings ver&#x017F;chworen. Kammerherr <hi rendition="#g">von Wangenheim</hi> und<lb/>
Hofprediger <hi rendition="#g">St. Aubin</hi> <note place="foot" n="*)">Hofprediger <hi rendition="#g">St. Aubin</hi> erhielt von der Prinze&#x017F;&#x017F;in die kleine rei-<lb/>
zende Be&#x017F;itzung ge&#x017F;chenkt, die, in unmittelbarer Nähe Coepenicks gelegen,<lb/>
den Namen &#x201E;Bellevue&#x201C; führt. Dies Bellevue i&#x017F;t ein Garten mitten im<lb/>
Sande, eine Oa&#x017F;e in mehr als einer Beziehung. Mr. <hi rendition="#g">St. Aubin</hi> er-<lb/>
baute &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t ein Herrenhaus, ein &#x201E;Schlößchen&#x201C; mit Spei&#x017F;ehalle und<lb/>
Garten&#x017F;aal, mit Bibliothek und Empfangszimmern. Der gegenwärtige Be-<lb/>
&#x017F;itzer des Guts i&#x017F;t Pa&#x017F;tor <hi rendition="#g">Pab&#x017F;t</hi>, früher Ge&#x017F;andt&#x017F;chaftsprediger in Rom<lb/>
(&#x201E;Rom hatte damals zwei Päb&#x017F;te&#x201C;). Vor ihm be&#x017F;aß es <hi rendition="#g">Bernhard von<lb/>
Lepel</hi>, der hier, in poeti&#x017F;cher Zurückgezogenheit, einige &#x017F;einer be&#x017F;ten Sachen<lb/>
dichtete, z. B. &#x201E;die Zauberin Kirke.&#x201C; 1852 war &#x201E;Bellevue&#x201C; der Sommer-<lb/>
aufenthalt <hi rendition="#g">Franz Kuglers</hi> und <hi rendition="#g">Paul Hey&#x017F;e</hi>&#x2019;s. Comfort, Kun&#x017F;t und<lb/>
Dichtung waren, &#x017F;o &#x017F;cheint es, immer an die&#x017F;er Stelle zu Haus und nie-<lb/>
mand gewann Hausrecht hier, der nicht zuvor in <hi rendition="#g">Rom</hi> gewe&#x017F;en war. Der<lb/>
Verf. hat die Zimmer des Schlößchens nie anders ge&#x017F;ehn, als im Schmuck<lb/>
italieni&#x017F;cher Bilder und oft lagen mehr Pinienäpfel auf den Schränken<lb/>
und Kommoden des Garten&#x017F;aals umher, als Tannäpfel in den Steigen<lb/>
des Gartens.</note> &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en Frieden, entlarvten den immer<lb/>
mächtiger werdenden Freiherrn als eine Kreatur des Schwedter<lb/>
Hofes und &#x017F;türzten ihn auf der Stelle. Kammerherr <hi rendition="#g">von Wan-<lb/>
genheim</hi>, von dem eigends hervorgehoben wird, daß er ein &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tarker Mann gewe&#x017F;en &#x017F;ei, übernahm zu größerer Sicherheit die<lb/>
Executive &#x017F;einer eigenen Maßregeln und &#x017F;chaffte den ge&#x017F;türzten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0374] graf-Bruder zu zahlen liebte und ſo wurde denn Freiherr von Krohne, der eben ſeine Dienſte angeboten hatte, an den Coepe- nicker Hof geſchickt, vorgeblich um der Prinzeſſin als Kammerherr zu Dienſten zu ſein, in Wahrheit aber um die Ausgaben, zu denen ihre Freigiebigkeit oder ihre Verſchwendung führte, zu controliren. Freiherr von Krohne traf ein, debütirte mit Geſchick, wußte einen Hofrath, der ihm in Schwedt als Hauptträger des Verſchwendungs- Syſtems bezeichnet worden war, glücklich zu entfernen und ſtand bereits auf dem Punkt, ſich als erſter Miniſter und Plenipotentiair am Hofe zu Coepenick zu etabliren, als die beiden alten Günſt- linge der Prinzeſſin, die bis dahin auf gegneriſchem Fuße geſtanden und einander die Waage gehalten hatten, ſich zum Untergang des Eindringlings verſchworen. Kammerherr von Wangenheim und Hofprediger St. Aubin *) ſchloſſen Frieden, entlarvten den immer mächtiger werdenden Freiherrn als eine Kreatur des Schwedter Hofes und ſtürzten ihn auf der Stelle. Kammerherr von Wan- genheim, von dem eigends hervorgehoben wird, daß er ein ſehr ſtarker Mann geweſen ſei, übernahm zu größerer Sicherheit die Executive ſeiner eigenen Maßregeln und ſchaffte den geſtürzten *) Hofprediger St. Aubin erhielt von der Prinzeſſin die kleine rei- zende Beſitzung geſchenkt, die, in unmittelbarer Nähe Coepenicks gelegen, den Namen „Bellevue“ führt. Dies Bellevue iſt ein Garten mitten im Sande, eine Oaſe in mehr als einer Beziehung. Mr. St. Aubin er- baute ſich daſelbſt ein Herrenhaus, ein „Schlößchen“ mit Speiſehalle und Gartenſaal, mit Bibliothek und Empfangszimmern. Der gegenwärtige Be- ſitzer des Guts iſt Paſtor Pabſt, früher Geſandtſchaftsprediger in Rom („Rom hatte damals zwei Päbſte“). Vor ihm beſaß es Bernhard von Lepel, der hier, in poetiſcher Zurückgezogenheit, einige ſeiner beſten Sachen dichtete, z. B. „die Zauberin Kirke.“ 1852 war „Bellevue“ der Sommer- aufenthalt Franz Kuglers und Paul Heyſe’s. Comfort, Kunſt und Dichtung waren, ſo ſcheint es, immer an dieſer Stelle zu Haus und nie- mand gewann Hausrecht hier, der nicht zuvor in Rom geweſen war. Der Verf. hat die Zimmer des Schlößchens nie anders geſehn, als im Schmuck italieniſcher Bilder und oft lagen mehr Pinienäpfel auf den Schränken und Kommoden des Gartenſaals umher, als Tannäpfel in den Steigen des Gartens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/374
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/374>, abgerufen am 17.06.2024.